
70
Tabelle 6.4.5 CT-Befunde – Durchgängigkeit der Prothese
Faktor
Zenith Standardrisiko
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
Durchgängigkeit der Prothese
100%
(185/185)
99%
(85/86)
100%
(47/47)
30 Tage
6 Monate
99%
(183/184)
100%
(74/74)
100%
(39/39)
12 Monate
99%
(153/155)
100%
(62/62)
100%
(30/30)
24 Monate
100%
(96/96)
100%
(33/33)
100%
(25/25)
Tabelle 6.4.6 CT-Befunde – Migration der Prothese (Hauptkörper)
Faktor
Zenith Standardrisiko
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
Prothesenmigration (>5 mm) nach 12 Monaten
0,0%
(0/162)
0,0%
(0/71)
0,0%
(0/34)
mit klinischen Folgen
1
oder Intervention
ohne klinische Folgen
1
oder Intervention
2,5%
(4/162)
2,8%
(2/71)
0,0%
(0/34)
Prothesenmigration (>10 mm)
0,0%
(0/162)
0,0%
(0/71)
0,0%
(0/34)
1
Migration mit klinischen Folgen würde Endoleaks, Umstellung, Ruptur oder mit AAA in Verbindung stehende Todesfälle umfassen.
Tabelle 6.4.7 Abdominale Röntgenbefunde – Ansatzablösung
Faktor
Zenith Standardrisiko
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
Ansatzablösung
0,0%
(0/176)
0,0%
(0/86)
0,0%
(0/39)
Vor der Entlassung
30 Tage
0,0%
(0/178)
0,0%
(0/86)
0,0%
(0/43)
6 Monate
0,0%
(0/167)
0,0%
(0/80)
0,0%
(0/35)
12 Monate
0,0%
(0/149)
0,0%
(0/60)
0,0%
(0/28)
24 Monate
0,0%
(0/93)
0,0%
(0/42)
0,0%
(0/19)
6.5 Endoleak-Management
Während der klinischen Studie wurden Endoleaks vom Typ I beim ursprünglichen Eingriff mit einer weiteren Ballonmodellierung behandelt; bei ausbleibendem Erfolg
wurden zusätzliche Prothesen verwendet. Endoleaks vom Typ II wurden über einen Zeitraum von 1 bis 6 Monaten verfolgt, um festzustellen, ob sich eine spontane
Thrombose ergab; wenn sich das Aneurysma nicht vergrößerte, wurden sie nach Maßgabe des verantwortlichen Arztes mit endovaskulären Techniken behandelt.
Wenn das Aneurysma Wachstum zeigte, wurde zur Behandlung eine Embolisation oder Ligation in Betracht gezogen und in einigen Fällen auch durchgeführt.
Durch Prothesendefekte verursachte Endoleaks des Typs III, mangelnde Dichtigkeit oder Ablösung der modularen Komponenten wurden mit einer weiteren
Ballonmodellierung oder mit Prothesen behandelt. Nach Angaben des angiographischen Zentrallabors traten in der klinischen US-Studie keine Endoleaks vom Typ IV
auf. Das zur Herstellung der Zenith endovaskulären AAA-Prothese verwendete Material besitzt Standardstärke und ist mit dem bei der offenen Chirurgie verwendeten
Material identisch. Tabelle 6.5.1 zeigt die Inzidenz von Endoleaks nach Bewertungsintervall, wie vom Zentrallabor bei den Standardrisiko-, Hochrisiko- und
Studienpatienten festgestellt.
Tabelle 6.5.1 Endoleaks (alle Typen, neu und persistierend)
Faktor
Zenith Standardrisiko
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
Endoleaks
15%
(23/153)
14%
(11/78)
12%
(3/26)
Vor der Entlassung
30 Tage
1
9,9%
(16/161)
12%
(9/75)
6,3%
(2/32)
6 Monate
1
8,7%
(15/172)
11%
(8/70)
8,6%
(3/35)
12 Monate
1
7,4%
(11/148)
8,8%
(5/57)
3,4%
(1/29)
1
Beinhaltet neu aufgetretene und persistierende Endoleaks.
Die Tabellen 6.5.2 bis 6.5.4 zeigen die Inzidenz des erstmaligen Auftretens eines Endoleaks nach Bewertungsintervall, wie vom Zentrallabor bei oder vor der
30-Tage-Untersuchung, 6-Monatsuntersuchung und 12-Monatsuntersuchung für die Standardrisiko-, Hochrisiko- und Studienpatienten festgestellt. Die Anzahl der
anschließend leckfrei gebliebenen Patienten ist ebenfalls angegeben.
Tabelle 6.5.2 Erstes Auftreten eines Endoleaks
1
bei Standardrisikopatienten
1-Monatsuntersuchung
N=179
6-Monatsuntersuchung
N=172
12-Monatsuntersuchung
3
N=148
Faktor
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
Endoleaks
17
31
17
2,3
4
3
3,4
5
2
Proximal Typ I
2,8
5
4
0,0
0
0
0,0
0
0
Distal
1,7
3
1
0,0
0
0
0,7
1
1
Typ I
Typ II
9,5
17
9
2,3
4
3
1,4
2
1
Typ III
1,1
2
2
0,0
0
0
0,7
1
0
Typ IV
0,0
0
0
0,0
0
0
0,0
0
0
Mehrfach
1,1
2
1
0,0
0
0
0,0
0
0
Unbekannt
1,1
2
0
0,0
0
0
0,7
1
0
1
Identifikation durch Zentrallabor.
2
Spätere Endoleaks können von anderem Typ als das erste Endoleak gewesen sein.
3
Nur 2 Patienten zeigten neue Endoleaks nach 12 Monaten; keine Nachsorgedaten für 24 Monate.
Tabelle 6.5.3 Erstes Auftreten eines Endoleaks
1
bei Hochrisikopatienten
1-Monatsuntersuchung
N=88
6-Monatsuntersuchung
N=70
12-Monatsuntersuchung
3
N=57
Faktor
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
Endoleaks
18
16
6
2,9
2
0
3,5
2
1
Proximal Typ I
2,3
2
1
0,0
0
0
0,0
0
0
Distal
1,1
1
1
0,0
0
0
0,0
0
0
Typ I
Typ II
9,1
8
3
1,4
1
0
1,8
1
0
Typ III
0,0
0
0
1,4
1
0
1,8
1
1
Typ IV
0,0
0
0
0,0
0
0
0,0
0
0
Mehrfach
4,5
4
0
0,0
0
0
0,0
0
0
Unbekannt
1,1
1
1
0,0
0
0
0,0
0
0
1
Identifikation durch Zentrallabor.
2
Spätere Endoleaks können von anderem Typ als das erste Endoleak gewesen sein.
3
Keine Endoleaks nach 12 Monaten; keine Nachsorgedaten für 24 Monate.
Tabelle 6.5.4 Erstes Auftreten eines Endoleaks
1
bei Studienpatienten
1-Monatsuntersuchung
N=36
6-Monatsuntersuchung
N=35
12-Monatsuntersuchung
3
N=29
Faktor
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
%
Endoleak
1
Anschließend
leckfrei
2
Endoleaks
11
4
2
2,9
1
0
0,0
0
0
Proximal Typ I
0,0
0
0
0,0
0
0
0,0
0
0
Distal
0,0
0
0
0,0
0
0
0,0
0
0
Typ I
Typ II
5,6
2
1
2,9
1
0
0,0
0
0
Typ III
2,8
1
0
0,0
0
0
0,0
0
0
Typ IV
0,0
0
0
0,0
0
0
0,0
0
0
Mehrfach
0,0
0
0
0,0
0
0
0,0
0
0
Unbekannt
2,8
1
1
0,0
0
0
0,0
0
0
1
Identifikation durch Zentrallabor.
2
Spätere Endoleaks können von anderem Typ als das erste Endoleak gewesen sein.
3
Keine Endoleaks nach 12 Monaten; keine Nachsorgedaten für 24 Monate.
Содержание Zenith Flex
Страница 9: ......
Страница 92: ...92 42 8 Captor Flexor 9 10 14 2 4 1 2 3 43 Spiral Z 30 mm 4 1 5 5 18 44 6 7 45 8 9...
Страница 219: ......