
68
6.4 Ergebnisse
Die in den Tabellen 6.4.1 bis 6.4.3 zusammengestellten Daten wurden in den teilnehmenden Kliniken und im Zentrallabor gesammelt. Soweit verfügbar, werden
24-Monatsdaten zur Verfügung gestellt. Die Kontrollpatienten wurden nicht über den 12-Monatstermin hinaus verfolgt und einige Daten nach dem 12-Monatstermin
wurden noch nicht beurteilt. Daher werden in diesem Abschnitt in einigen Fällen nur Daten bis zu 12 Monaten und in anderen Fällen bis zu 24 Monaten angegeben.
In Tabelle 6.4.1 werden die im Rahmen der klinischen Studie implantierten Prothesen beschrieben. Tabelle 6.4.2 enthält Angaben zu den primären Ergebnissen der
Studie. Die Abbildungen 6.4.1 und 6.4.2 stellen die Kaplan-Meier-Diagramme zu den 24-Monats-Überlebensraten hinsichtlich aller Ursachen und hinsichtlich AAA-
bezogener Ursachen dar. Ein unabhängiges Gremium für klinische Ereignisse beurteilte alle Todesfälle auf mögliche Zusammenhänge mit der Aneurysmareparatur.
Alle früh eingetretenen Todesfälle (0–30 Tage) wurden als mit dem AAA in Verbindung stehend eingestuft. Später als 30 Tage eingetretene Todesfälle wurden als mit
dem AAA in Verbindung stehend eingestuft, wenn eine Beziehung zum AAA oder zur Prothese hergestellt werden konnte. Tabelle 6.4.3 zeigt die Erfolgsmaßstäbe und
Abbildung 6.4.3 zeigt das Kaplan-Meier-Diagramm zur Abwesenheit von Morbidität.
Tabelle 6.4.1 Implantierte Prothesen
Faktor
Zenith Standardrisiko
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
Hauptkörper und Schenkel
99,5%
(199/200)*
100%
(100/100)
1
100%
(52/52)
Verlängerung des Hauptkörpers
2
1,5%
(3/199)
1,0%
(1/100)
5,8%
(3/52)
Verlängerung des ipsilateralen iliakalen Schenkels
3,5
9,5%
(19/199)
11%
(11/100)
0,0%
(0/52)
Verlängerung des kontralateralen iliakalen Schenkels
4,5
11%
(21/199)
11%
(11/100)
13,5%
(7/52)
Konverter
0,5%
(1/199)**
0,0%
(0/100)
0,0%
(0/52)
Okkluder
0,0%
(0/199)
0,0%
(0/100)
0,0%
(0/52)
*Ein Standardrisikopatient erhielt auf Grund der Gewundenheit und Verkalkung des Zugangsgefäßes keine Prothese.
**Der Konverter wurde ohne Okkluder verwendet.
1
Eine Prothese war Sonderanfertigung.
2
Zwei Standardrisikopatienten und ein Hochrisikopatient erhielten postoperativ Hauptkörperverlängerungen; ein Standardrisikopatient erhielt zwei
Hauptkörperverlängerungen.
3
Zwei Standardrisikopatienten und ein Hochrisikopatient erhielten postoperativ ipsilaterale Schenkelverlängerungen.
4
Vier Standardrisikopatienten, zwei Hochrisikopatienten und ein Studienpatient erhielten postoperativ kontralaterale Schenkelverlängerungen.
5
Drei Standardrisikopatienten und drei Hochrisikopatienten erhielten intraoperativ sowohl ipsilaterale als auch kontralaterale Schenkelverlängerungen; ein
Standardrisikopatient erhielt postoperativ sowohl ipsilaterale als auch kontralaterale Schenkelverlängerungen.
Tabelle 6.4.2 Primärergebnisse
Faktor
Zenith Standardrisiko
1
Offene Chirurgie Standardrisiko
P
-Wert
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
Alle Todesfälle (0–30 Tage)
2
0,5%
(1/199)
2,5%
(2/80)
0,20
2,0%
(2/100)
1,9%
(1/52)
Alle Todesfälle
3,0%
(6/199)
1,3%
(1/80)
0,68
7,0%
(7/100)
9,6%
(5/52)
(31–365 Tage)
2,3
mit AAA in Verbindung stehend
0,0%
(0/199)
1,3%
(1/80)
0,29
3,0%
(3/100)
0,0%
(0/52)
nicht im Zusammenhang mit
AAA stehend
3,0%
(6/199)
0,0%
(0/80)
0,19
4,0%
(4/100)
9,6%
(5/52)
Alle Todesfälle
3,5%
(7/199)
3,8%
(3/80)
>0,99
9,0%
(9/100)
11,5%
(6/52)
(0–365 Tage)
2,3,4
mit AAA in Verbindung stehend
0,5%
(1/199)
3,8%
(3/80)
0,07
5,0%
(5/100)
1,9%
(1/52)
nicht im Zusammenhang mit
AAA stehend
3,0%
(6/199)
0,0%
(0/80)
0,19
4,0%
(4/100)
9,6%
(5/52)
Ruptur
0,0%
(0/199)
–
–
0,0%
(0/100)
0,0%
(0/52)
(0–30 Tage)
(31–365 Tage)
0,0%
(0/199)
–
–
1,0%
(1/100)
0,0%
(0/52)
(0–365 Tage)
0,0%
(0/199)
–
–
1,0%
(1/100)
0,0%
(0/52)
Umstellung
0,0%
(0/199)
–
–
0,0%
(0/100)
0,0%
(0/52)
(0–30 Tage)
(31–365 Tage)
5
1,0%
(2/199)
–
–
1,0%
(1/100)
0,0%
(0/52)
(0–365 Tage)
5
1,0%
(2/199)
–
–
1,0%
(1/100)
0,0%
(0/52)
Unerwünschte Ereignisse
20%
(40/200)
43%
(34/80)
<0,001
32%
(32/100)
27%
(14/52)
(0–30 Tage)
6
(31–365 Tage)
6
8,6%
(17/199)
14%
(11/78)
0,25
21%
(21/98)
14%
(7/51)
(0–365 Tage)
6
25%
(49/200)
51%
(41/80)
<0,001
45%
(45/100)
38%
(20/52)
1
Nenner ist 199, da ein Standardrisikopatient keine Prothese erhielt.
2
Alle Todesfälle (0–30 Tage) wurden als mit dem AAA und dem Verfahren in Verbindung stehend betrachtet.
3
Von den Todesfällen (31–365 Tage) wurden vier als mit dem AAA in Verbindung stehend betrachtet: 1 chirurgische Komplikation (septischer Schock durch
ischämische Kolitis) und 3 Hochrisikofälle (Pankreatitis mit Nierenversagen und Sepsis, Blutung von Aneurysma im oberen Abdomen [unbehandeltes AAA] und
multiples Systemversagen).
4
Von den Todesfällen (0–365 Tage) wurden zehn als mit dem AAA in Verbindung stehend betrachtet: 1 Standardrisikofall (Herzversagen), 3 chirurgische
Komplikationen (massive Blutung, mesenterische Ischämie und septischer Schock durch ischämische Kolitis), 5 Hochrisikofälle (akute respiratorische Insuffizienz,
Herzversagen mit Lungenembolie, Pankreatitis mit Nierenversagen und Sepsis, Blutung von Aneurysma im oberen Abdomen [unbehandeltes AAA] und multiples
Systemversagen), sowie 1 Studienfall (Verdacht auf Herzversagen).
5
Standardrisikopatienten wurden auf Grund eines persistierenden proximalen Endoleaks vom Typ I und eines neuen suprarenalen Aortenaneurysmas umgestellt.
Drei offen-chirurgische Patienten hatten massive Blutungen; in zwei Fällen war eine Nachoperation erforderlich und ein Patient verstarb.
6
Unerwünschte Ereignisse im Morbiditätsindex enthalten.
Es gab keine signifikanten geschlechtsbezogenen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Patienten mit Zenith endovaskulärer AAA-Prothese im
Hinblick auf Überlebensrate und Abwesenheit von wichtigen unerwünschten Ereignissen. (Fehlerbalken in den Abbildungen 6.4.1, 6.4.2 und 6.4.3 stellen die
95%-Vertrauensgrenzen dar.) Abbildung 6.4.1 zeigt die Überlebensrate nach 24 Monaten mit Bezug auf alle Ursachen. Die Begleittabelle beschreibt die Kaplan-Meier-
Analyse nach 1, 6, 12 und 24 Monaten.
Abb. 6.4.1 Überlebensrate nach 24 Monaten
Zenith Standardrisiko
(N=200, 1 Todesfall bis zum 30. Tag
4 Todesfälle bis zum 6. Monat
7 Todesfälle bis zum 12. Monat
17 Todesfälle bis zum 24. Monat)
Offene Chirurgie Standardrisiko
(N=80, 2 Todesfälle bis zum 30. Tag
3 Todesfälle bis zum 6. Monat
3 Todesfälle bis zum 12. Monat)
1 Monat
6 Monate
12 Monate
24 Monate
n
% Überleben
n
% Überleben
n
% Überleben
n
% Überleben
Zenith Standardrisiko
198*
99,5
194
98,0
190
96,5
97
90,9
Offene Chirurgie Standardrisiko
78
97,5
73
96,2
67
96,2
–
–
n = überlebende und für die Nachsorge am Ende des Intervalls verfügbare Patienten
P
= 0,81
*Ein Patient vor Ablauf eines Monats verstorben, ein weiterer Patient erhielt keine Prothese.
Überlebende in P
ro
zen
t
Monate nach dem Eingriff
Содержание Zenith Flex
Страница 9: ......
Страница 92: ...92 42 8 Captor Flexor 9 10 14 2 4 1 2 3 43 Spiral Z 30 mm 4 1 5 5 18 44 6 7 45 8 9...
Страница 219: ......