
67
melden. Für Kunden in den USA steht zu diesem Zweck das Customer Relations
Department unter der Nummer 1-800-457-4500 (rund um die Uhr) oder
1-812-339-2235 zur Verfügung. Kunden in anderen Ländern als den USA wenden
sich bitte an ihren Händler.
6 ZUSAMMENFASSUNG DER KLINISCHEN STUDIEN
6.1 Ziele
Das primäre Ziel der klinischen Studie bestand in der Bewertung der Sicherheit
und Wirksamkeit einer früheren Ausführung der Prothese (Zenith endovaskuläre
AAA-Prothese) als Alternative zur offenen chirurgischen Reparatur bei der
Primärbehandlung des infrarenalen abdominalen Aortenaneurysmas. Als
Studienhypothesen wurde untersucht, ob Standardrisikopatienten im Vergleich
mit den chirurgischen Kontrollpatienten eine geringere 30-Tage-Morbidität,
nicht schlechtere 30-Tage-Überlebensraten, nicht schlechtere 12-Monats-
Überlebensraten, nicht schlechteren 12-Monats-Behandlungserfolg sowie
ein besseres klinisches Gesamtbild zeigten. Zur Ermittlung der Sicherheit
wurde untersucht, ob die mit der Zenith endovaskulären AAA-Prothese
behandelten Patienten im Vergleich mit den offen chirurgisch behandelten
Patienten eine geringere 30-Tage-Morbidität, nicht schlechtere 30-Tage- und
nicht schlechtere 12-Monats-Überlebensraten sowie nicht schlechteren
12-Monats-Behandlungserfolg zeigten. Die Wirksamkeitsbeurteilung beruhte
auf der Exklusion des Aneurysmas einschließlich Abwesenheit eines jeglichen
Endoleaks, Abwesenheit von Aneurysmawachstum (≥5 mm) und Abwesenheit
von schweren unerwünschten Ereignissen bezüglich der Prothese über einen
Nachbeobachtungszeitraum von einem Jahr. Sekundäre Ziele beinhalteten eine
Bewertung des klinischen Nutzens und der Maßstäbe zur Lebensqualität.
6.2 Studiendesign
Bei der in den USA durchgeführten klinischen Studie handelte es sich um eine
nicht-randomisierte multizentrische Studie, bei der Standardrisikopatienten
eine Prothese erhielten und mit einer offen-chirurgisch behandelten
Kontrollgruppe verglichen wurden. Zwei weitere Studienarme umfassten
Hochrisikopatienten und Studienpatienten. In insgesamt 15 Zentren
wurden 200 Standardrisikopatienten, 80 chirurgische Kontrollpatienten,
100 Hochrisikopatienten und 52 Studienpatienten in die Studie aufgenommen.
Die Kontrollgruppe umfasste Patienten, die von der Anatomie ihrer
Gefäßsysteme her nicht uneingeschränkt für eine endovaskuläre AAA-Reparatur
in Frage kamen. Nachsorgeuntersuchungen waren für folgende Zeitpunkte
vorgesehen: vor der Entlassung, nach 1 Monat, 6 Monaten, 12 Monaten
und 24 Monaten. Tabelle 6.2.1 zeigt Daten zu Patientennachsorge und
Verantwortlichkeit nach 1 Monat, 12 Monaten und 24 Monaten (den primären
Zeitpunkten für die Datenanalyse). In dieser Zusammenfassung enthaltene
Bildgebungsdaten beruhen auf Befunden aus einem unabhängigen zentralen
Bildanalyselabor (Zentrallabor), in dem CT-Bilder und abdominale Röntgenbilder
im Hinblick auf Veränderungen des Aneurysmadurchmessers, die Migration
der Prothese und ihrer Komponenten, die Unversehrtheit des Implantats (Draht
und Prothese) und die Anwesenheit und Art von Endoleaks analysiert wurden.
Klinische Ereignisse wurden von einem dafür zuständigen unabhängigen
Gremium beurteilt und die Sicherheit wurde von einem Gremium für die
Datensicherheit überwacht.
Die Patienten für offene Chirurgie und die Standardrisikopatienten für die
Zenith-Prothese erfüllten die gleichen pathophysiologischen Risikokriterien. Von
der endovaskulären Gruppe ausgeschlossen wurden Patienten mit peripherem
Thrombus im proximalen Hals, mit einem proximalen Hals von weniger als
15 mm Länge, mit einem proximalen Halsdurchmesser von weniger als 18 mm
oder mehr als 28 mm (Außenwand zu Außenwand), mit starker Angulation des
proximalen Halses, mit einem Iliakadurchmesser von weniger als 7,5 mm oder
mehr als 20 mm (Außenwand zu Außenwand) an der distalen Befestigungsstelle
oder einer distalen Befestigungsstelle an der Iliaka von weniger als 10 mm Länge.
Als Hochrisikopatienten für chirurgische Reparatur wurden Probanden mit
folgenden Merkmalen betrachtet: Alter über 80 Jahre, Kreatiningrundspiegel
>2,0 mg/dl, Heimsauerstofftherapie, FEV
1
<1 Liter, Ejektionsfraktion <25%, stark
behindernde COPD, NYHA-Klassifikation 3 oder 4, Verwachsungsbauch, Dialyse,
MI innerhalb der letzten 6 Monate, therapierefraktäre Hypertonie, früherer
Schlaganfall mit Restdefizit, kulturelle Einwände gegen Transfusion von Blut oder
Blutprodukten, frühere renale Bypass-Operation oder entzündliches Aneurysma.
Bevor ein Zentrum ohne Erfahrungen mit der Zenith endovaskulären AAA-
Prothese Patienten in die Hauptstudie aufnehmen konnte, mussten zuerst
Patienten unter Aufsicht eines erfahrenen Arztes behandelt werden. Bei diesen
Studienpatienten handelte es sich um Standardrisiko- und Hochrisikopatienten,
die den gleichen Nachsorgemaßnahmen wie die als echte Studienteilnehmer
operierten Patienten unterlagen.
Tabelle 6.3.1 Vergleich der Patientenmerkmale
Faktor
Zenith Standardrisiko Offene Chirurgie Standardrisiko
P
-Wert
Zenith hohes Risiko Zenith Studienarm
Alter (Jahre)
71 ± 7
69 ± 7
0,03
77 ± 7
74 ± 8
Männl. Geschlecht
94%
(187/200)
89%
(71/80)
0,22
92%
(92/100)
90%
(47/52)
Aktuelle Gesundheitsprobleme
16%
(31/195)
25%
(19/76)
0,12
24%
(23/96)
9,6%
(5/52)
Periphere Verschlusskrankheit
Hypertonie
64%
(127/200)
83%
(65/78)
0,001
68%
(67/99)
67%
(35/52)
Nierenversagen
0,0%
(0/197)
0,0%
(0/79)
>0,99
5,2%
(5/97)
1,9%
(1/52)
COPD
20%
(39/199)
18%
(14/78)
0,87
34%
(33/98)
22%
(11/51)
Thromboembolie
4,5%
(9/199)
7,7%
(6/78)
0,38
7,1%
(7/99)
1,9%
(1/52)
Lebererkrankung
2,1%
(4/192)
5,1%
(4/79)
0,24
1,0%
(1/99)
1,9%
(1/52)
Diabetes mellitus
12%
(24/199)
15%
(12/79)
0,55
17%
(17/99)
14%
(7/51)
Insulinabhängig
17%
(4/24)
8,3%
(1/12)
0,65
24%
(4/17)
43%
(3/7)
Frühere Gesundheitsprobleme
39%
(74/192)
29%
(23/80)
0,13
35%
(34/98)
35%
(18/52)
MI
Dekompensierte Herzinsuffizienz
5,0%
(10/199)
12%
(9/78)
0,07
16%
(16/100)
10%
(5/50)
Angina
49%
(98/198)
39%
(31/79)
0,14
45%
(44/98)
44%
(23/52)
Arrhythmie
20%
(40/197)
22%
(17/78)
0,87
28%
(27/98)
24%
(12/51)
Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit
9,5%
(19/199)
16%
(13/79)
0,14
20%
(20/99)
9,8%
(5/51)
Systemische Infektion
1,0%
(2/196)
0,0%
(0/78)
>0,99
3,1%
(3/97)
0,0%
(0/49)
Krebs
22%
(43/200)
19%
(15/80)
0,74
31%
(31/99)
29%
(15/51)
Familiäre Aneurysmakrankheit
16%
(24/150)
27%
(17/63)
0,09
14%
(11/77)
26%
(10/38)
Frühere Operation an der Eingriffsstelle
10%
(20/200)
15%
(12/79)
0,22
10%
(10/99)
14%
(7/51)
Frühere Strahlentherapie an der Eingriffsstelle
0,5%
(1/197)
0,0%
(0/79)
>0,99
2,0%
(2/100)
2,0%
(1/51)
Alkoholmissbrauch
3,6%
(7/193)
10%
(8/77)
0,04
3,1%
(3/96)
4,0%
(2/50)
Nikotingebrauch
10%
(20/193)
5,0%
(4/80)
14%
(13/96)
24%
(12/49)
Noch nie geraucht
Rauchen aufgegeben
69%
(133/193)
60%
(48/80)
0,03
69%
(66/96)
57%
(28/49)
Aktiver Raucher
21%
(40/193)
35%
(28/80)
18%
(17/96)
18%
(9/49)
Aufgrund der Einschlusskriterien waren die Hochrisikopatienten älter (
P
<0,001) und wiesen mehr Fälle von Nierenversagen (
P
= 0,004), von COPD (
P
= 0,01), von
dekompensierter Herzinsuffizienz (
P
= 0,004) und von zerebrovaskulärer Verschlusskrankheit (
P
= 0,02) als die Standardrisikopatienten auf.
Tabelle 6.3.2 Verteilung der Aneurysmadurchmesser
Durchmesserbereich
Zenith Standardrisiko
Offene Chirurgie Standardrisiko
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
<30 mm
0,0%
(0/199)
0,0%
(0/78)
0,0%
(0/100)
0,0%
(0/52)
30–39 mm
0,5%
(1/199)
0,0%
(0/78)
1,0%
(1/100)
0,0%
(0/52)
40–49 mm
23%
(45/199)
7,7%
(6/78)
15%
(15/100)
13%
(7/52)
50–59 mm
48%
(95/199)
33%
(26/78)
47%
(47/100)
40%
(21/52)
60–69 mm
24%
(47/199)
29%
(23/78)
27%
(27/100)
42%
(22/52)
70–79 mm
3,0%
(6/199)
21%
(16/78)
5,0%
(5/100)
1,9%
(1/52)
80–89 mm
2,5%
(5/199)
6,4%
(5/78)
1,0%
(1/100)
0,0%
(0/52)
≥90 mm
0,0%
(0/199)
2,6%
(2/78)
1,0%
(1/100)
0,0%
(0/52)
Drei Hochrisikopatienten und ein Studienpatient wurden hinsichtlich der Verteilung der Aneurysmadurchmesser nicht evaluiert.
Tabelle 6.2.1 Patientennachsorge und Verantwortlichkeiten
1
Behandlung
Zenith Standardrisiko
Offene Chirurgie Standardrisiko
Intervall
1 Mo.
12 Mo.
24 Mo.
1 Mo.
12 Mo.
24 Mo.
Keine Prothese
1
1
2
1
2
0
0
–
Umstellung auf offene Operation
0
2
2
2
2
–
–
–
Verstorben
1
7
17
2
3
–
Aus Studie ausgeschieden/keine Nachsorge
0
0
2
0
4
–
Verfügbar
198
190
178
78
73
–
CT-Aufnahmen im Studienzentrum
191
168
110
69
58
–
CT-Aufnahmen im Zentrallabor
190
165
99
69
59
–
Aufnahmen der ableitenden Harnwege im Studienzentrum
179
153
108
–
–
–
Aufnahmen der ableitenden Harnwege im Zentrallabor
178
149
93
–
–
–
Vom Studienzentrum auf Endoleaks bewertet
187
163
107
–
–
–
Vom Zentrallabor auf Endoleaks bewertet
161
148
92
–
–
–
Vom Studienzentrum auf Aneurysmawachstum bewertet
–
149
104
–
–
–
Vom Zentrallabor auf Aneurysmawachstum bewertet
–
151
94
–
–
–
1
Der Probenumfang für die Datenanalyse ist für die o.g. Zeitpunkte und in den folgenden Tabellen verschieden. Diese Unterschiede beruhen auf der Verfügbarkeit
der Patienten für die Nachsorgeuntersuchungen sowie der Anzahl und der Qualität der für jeden Zeitpunkt für die Auswertung verfügbaren Bilder. Beispiel: Die
Anzahl und Qualität der für die Bewertung auf Endoleaks nach 12 Monaten verfügbaren Bilder sind nicht gleich der Anzahl und Qualität nach 24 Monaten, da sich
die einzelnen Zeitpunkte hinsichtlich der Anzahl durchgeführter bildgebender Untersuchungen, der Anzahl der von der Klinik dem Zentrallabor zur Verfügung
gestellten Bilder und/oder der Anzahl Bilder mit einer für die Bewertung ausreichenden Qualität unterscheiden. Sofern nicht anderweitig angegeben, ist der
Gesamtwert für einen Zeitpunkt nicht kumulativ.
2
Der Gesamtwert für einen Zeitpunkt ist kumulativ.
6.3 Patientendemographische Daten
In den Tabellen 6.3.1 und 6.3.2 werden die Merkmale der Patienten und die anfänglichen Aneurysmadurchmesser in den mit offener Chirurgie oder der Zenith
endovaskulären AAA-Prothese behandelten Populationen einander gegenübergestellt.
Содержание Zenith Flex
Страница 9: ......
Страница 92: ...92 42 8 Captor Flexor 9 10 14 2 4 1 2 3 43 Spiral Z 30 mm 4 1 5 5 18 44 6 7 45 8 9...
Страница 219: ......