
66
5.2 Mögliche unerwünschte Ereignisse
Zu den möglichen und/oder eine Intervention erfordernden unerwünschten
Ereignissen gehören unter anderem:
• Amputation
• Aneurysmaruptur mit Todesfolge
• Aortaverletzung einschl. Perforation, Dissektion, Blutung, Ruptur mit
Todesfolge
• Arterielle oder venöse Thrombose und/oder Pseudoaneurysma
• Arteriovenöse Fistel
• Blutung, Hämatom oder Koagulopathie
• Claudicatio (z.B. Gesäß, untere Gliedmaßen)
• Embolie (Mikro und Makro) mit transienter oder permanenter Ischämie oder
Infarzierung
• Endoleak
• Endoprothese: falsche Komponentenplatzierung, unvollständige Entfaltung
von Komponenten, Migration von Komponenten, Nahtbruch, Okklusion,
Infekt, Stentbruch, Verschleiß des Prothesenmaterials, Dilatation, Erosion,
Punktion, Perigraftfluss, Hakenablösung und Korrosion
• Fieber und lokale Entzündung
• Gefäßspasmen oder Gefäßtrauma (z.B. iliofemorale Gefäßdissektion, Blutung,
Ruptur, Tod)
• Gefäßverletzung
• Impotenz
• Infektion des Aneurysmas, der Prothese oder der Zugangsstelle einschl.
Abszessbildung, transientem Fieber und Schmerzen
• Kardiologische Komplikationen mit den entsprechenden Folgeproblemen
(z.B. Arrhythmie, Myokardinfarkt, dekompensierte Herzinsuffizienz, Hypotonie,
Hypertonie)
• Komplikationen an der Gefäßzugangsstelle einschl. Infektion, Schmerzen,
Hämatom, Pseudoaneurysma, arteriovenöse Fistel
• Komplikationen mit den entsprechenden Folgeproblemen (z.B. Aspiration)
durch die Anästhesie
• Leberversagen
• Lymphatische Komplikationen mit den entsprechenden Folgeproblemen
(z.B. Lymphfistel)
• Neurologische lokale oder systemische Komplikationen mit den
entsprechenden Folgeproblemen (z.B. Schlaganfall, transitorische ischämische
Attacke, Paraplegie, Paraparese, Paralyse)
• Ödem
• Okklusion der Prothese oder eines nativen Gefäßes
• Pulmonale/respiratorische Komplikationen mit den entsprechenden
Folgeproblemen (z.B. Pneumonie, akute respiratorische Insuffizienz, längere
Intubation)
• Renale Komplikationen mit den entsprechenden Folgeproblemen
(z.B. Arterienokklusion, Kontrastmitteltoxizität, Insuffizienz, Versagen)
• Tod
• Umstellung auf offene chirurgische Reparatur
• Urogenitale Komplikationen mit den entsprechenden Folgeproblemen
(z.B. Ischämie, Erosion, Fistel, Inkontinenz, Hämaturie, Infektion)
• Verdauungssystemkomplikationen (z.B. Ileus, transiente Ischämie, Infarkt,
Nekrose)
• Vergrößerung des Aneurysmas
• Wundkomplikationen mit den entsprechenden Folgeproblemen
(z.B. Dehiszenz, Infektion)
Melden prothesenbezogener unerwünschter Ereignisse
Alle unerwünschten Ereignisse (klinische Vorfälle), bei denen die Zenith Flex
endovaskuläre AAA-Prothese eine Rolle spielt, sind umgehend COOK zu
Tabelle 5.1.1 Todesfälle und Rupturen in der klinischen Studie
Todesfälle und Rupturen
Zenith Standardrisiko
1
Offene Chirurgie Standardrisiko
P
-Wert
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
Alle Todesfälle
(0–30 Tage)
2
0,5%
(1/199)
2,5%
(2/80)
0,20
2,0%
(2/100)
1,9%
(1/52)
(31–365 Tage)
3
3,0%
(6/198)
1,3%
(1/78)
0,68
7,1%
(7/98)
9,8%
(5/51)
mit AAA in Verbindung stehend
0,0%
(0/198)
1,3%
(1/78)
0,29
3,1%
(3/98)
0,0%
(0/51)
nicht im Zusammenhang mit AAA stehend
3,0%
(6/198)
0,0%
(0/78)
0,19
4,1%
(4/98)
9,8%
(5/51)
(0–365 Tage)
2,3,4
3,5%
(7/199)
3,8%
(3/80)
>0,99
9,0%
(9/100)
11,5%
(6/52)
mit AAA in Verbindung stehend
0,5%
(1/199)
3,8%
(3/80)
0,07
5,0%
(5/100)
1,9%
(1/52)
nicht im Zusammenhang mit AAA stehend
3,0%
(6/199)
0,0%
(0/80)
0,19
4,0%
(4/100)
9,6%
(5/52)
Ruptur
0,0%
(0/199)
–
–
0,0%
(0/100)
0,0%
(0/52)
(0–30 Tage)
(31–365 Tage)
0,0%
(0/198)
–
–
1,0%
(1/98)
0,0%
(0/51)
(0–365 Tage)
0,0%
(0/199)
–
–
1,0%
(1/100)
0,0%
(0/52)
1
Nenner ist 199, da ein Standardrisikopatient keine Prothese erhielt.
2
Alle Todesfälle (0–30 Tage) wurden als mit dem AAA und dem Verfahren in Verbindung stehend betrachtet.
3
Von den Todesfällen (31–365 Tage) wurden vier als mit dem AAA in Verbindung stehend betrachtet: 1 chirurgische Komplikation (septischer Schock durch
ischämische Kolitis) und 3 Hochrisikofälle (Pankreatitis mit Nierenversagen und Sepsis, Blutung von Aneurysma im oberen Abdomen [unbehandeltes AAA] und
multiples Systemversagen).
4
Von den Todesfällen (0–365 Tage) wurden zehn als mit dem AAA in Verbindung stehend betrachtet: 1 Standardrisikofall (Herzversagen), 3 chirurgische
Komplikationen (massive Blutung, mesenterische Ischämie und septischer Schock durch ischämische Kolitis), 5 Hochrisikofälle (akute respiratorische Insuffizienz,
Herzversagen mit Lungenembolie, Pankreatitis mit Nierenversagen und Sepsis, Blutung von Aneurysma im oberen Abdomen [unbehandeltes AAA] und multiples
Systemversagen), sowie 1 Studienfall (Verdacht auf Herzversagen).
Tabelle 5.1.2 Unerwünschte Ereignisse
1
in der klinischen Studie
Zenith Standardrisiko Offene Chirurgie Standardrisiko
P
-Wert
Zenith hohes Risiko
Zenith Studienarm
Abwesenheit von Morbidität
80%
(160/200)
58%
(46/80)
<0,001
68%
(68/100)
73%
(38/52)
(0–30 Tage)
Herz/Kreislauf
2
3,0%
(6/200)
11%
(9/80)
0,02
14%
(14/100)
1,9%
(1/52)
Lunge
3
1,0%
(2/200)
15%
(12/80)
<0,001
2,0%
(2/100)
0,0%
(0/52)
Nieren
4,9
2,5%
(5/200)
10%
(8/80)
0,01
6,0%
(6/100)
5,8%
(3/52)
Verdauungssystem
5
1,0%
(2/200)
3,8%
(3/80)
0,14
1,0%
(1/100)
1,9%
(1/52)
Wunde
6
4,5%
(9/200)
7,5%
(6/80)
0,38
2,0%
(2/100)
3,8%
(2/52)
Neurologie
7
0,0%
(0/200)
2,5%
(2/80)
0,08
0,0%
(0/100)
0,0%
(0/52)
Gefäße
8,11
11%
(21/200)
31%
(25/80)
<0,001
20%
(20/100)
19%
(10/52)
Abwesenheit von Morbidität
91%
(181/198)
86%
(67/78)
0,25
79%
(77/98)
86%
(44/51)
(31–365 Tage)
Herz/Kreislauf
2
2,5%
(5/198)
3,8%
(3/78)
0,69
5,1%
(5/98)
2,0%
(1/51)
Lunge
3
0,5%
(1/198)
1,3%
(1/78)
0,49
4,1%
(4/98)
0,0%
(0/51)
Nieren
4,10
0,5%
(1/198)
0,0%
(0/78)
>0,99
3,1%
(3/98)
0,0%
(0/51)
Verdauungssystem
5
0,5%
(1/198)
1,3%
(1/78)
0,49
0,0%
(0/98)
0,0%
(0/51)
Wunde
6
2,0%
(4/198)
5,1%
(4/78)
0,23
3,1%
(3/98)
2,0%
(1/51)
Neurologie
7
1,0%
(2/198)
0,0%
(0/78)
>0,99
1,0%
(1/98)
3,9%
(2/51)
Gefäße
8
3,0%
(6/198)
3,8%
(3/78)
0,72
8,2%
(8/98)
5,9%
(3/51)
Abwesenheit von Morbidität
76%
(151/200)
49%
(39/80)
<0,001
55%
(55/100)
62%
(32/52)
(0–365 Tage)
Herz/Kreislauf
2
5,0%
(10/200)
14%
(11/80)
0,02
19%
(19/100)
3,8%
(2/52)
Lunge
3
1,5%
(3/200)
16%
(13/80)
<0,001
6,0%
(6/100)
0,0%
(0/52)
Nieren
4,9,10
2,5%
(5/200)
10%
(8/80)
0,01
9,0%
(9/100)
5,8%
(3/52)
Verdauungssystem
5
1,5%
(3/200)
3,8%
(3/80)
0,36
1,0%
(1/100)
1,9%
(1/52)
Wunde
6
5,5%
(11/200)
13%
(10/80)
0,08
5,0%
(5/100)
5,8%
(3/52)
Neurologie
7
1,0%
(2/200)
2,5%
(2/80)
0,32
1,0%
(1/100)
3,8%
(2/52)
Gefäße
8,11
12%
(24/200)
33%
(26/80)
<0,001
25%
(25/100)
23%
(12/52)
1
Vom Morbiditätsindex.
2
Herz/Kreislauf beinhaltete: Myokardinfarkt mit und ohne Q-Welle, dekompensierte Herzinsuffizienz, eine Neubehandlung erforderlich machende Arrhythmien,
eine Intervention erforderlich machende Herzischämie, inotrope Unterstützung, therapierefraktäre Hypertonie.
3
Lunge beinhaltete: Reintubation oder Beatmung >24 Stunden, Antibiotika erfordernde Pneumonie, Sauerstoffunterstützung bei Entlassung.
4
Nieren beinhaltete: Dialyse bei Patienten mit normaler Nierenfunktion präoperativ, Kreatininanstieg >30% über Ausgangswert bei mindestens zwei
Nachsorgetests.
5
Verdauungssystem beinhaltete: Darmverschluss, Darmischämie, aortoenterische Fistel, paralytischer Ileus >4 Tage.
6
Wunde beinhaltete: Antibiotika erfordernde Infektion, Hernie, Lymphfistel, Dehiszenz, Débridement erfordernde Nekrose.
7
Neurologie beinhaltete: Schlaganfall, TIA, Rückenmarkischämie/-paralyse.
8
Gefäße beinhaltete: Gliederthrombose, zu Gewebeverlust führende oder eine Intervention erfordernde distale Embolie, postoperative Transfusion (infolge von
Pseudoaneurysma, Gefäßverletzung, Aneurysmaleck oder anderen mit dem Eingriff in Verbindung stehenden Faktoren), Pseudoaneurysma, Gefäßverletzung (wie
unbeabsichtigte Okklusion, Dissektion oder andere mit dem Eingriff in Verbindung stehende Ursachen), Aneurysmaleck oder Ruptur, Aneurysmawachstum um
mehr als 0,5 cm relativ zur kleinsten aller vorherigen Messungen.
9
Zwei weitere Hochrisikopatienten (einmal mit Okklusion einer akzessorischen Nierenarterie, ein weiterer mit chronischer Niereninsuffizienz) wurden „anderen”
unerwünschten Ereignissen zugeordnet.
10
Ein weiterer Studienpatient mit Niereninsuffizienz und ein weiterer chirurgischer Patient mit Niereninsuffizienz wurden „anderen” unerwünschten Ereignissen
zugeordnet.
11
Ein weiterer Studienpatient mit intraoperativ auftretender aortaler Plaqueruptur, die zur Okklusion der A. renalis führte, wurde „anderen” unerwünschten
Ereignissen zugeordnet.
AAA-Prothese mit dem H&L-B One-Shot™ Einführsystem (eine frühere Version
des Einführsystems) in Frage kamen, wurden in den Standardrisikoarm der
Studie aufgenommen. Von der Anatomie her zwar geeignete Patienten,
die jedoch hinsichtlich der offenen Reparatur ein höheres Morbiditäts-
oder Mortalitätsrisiko aufwiesen, wurden in den Hochrisikoarm der Studie
aufgenommen. Anfänglich im Rahmen der Studie behandelte Patienten wurden
in den Studienarm der Studie aufgenommen. Die Kontrollgruppe umfasste
Patienten, die von der Anatomie ihrer Gefäßsysteme her nicht uneingeschränkt
für eine endovaskuläre AAA-Reparatur in Frage kamen.
Содержание Zenith Flex
Страница 9: ......
Страница 92: ...92 42 8 Captor Flexor 9 10 14 2 4 1 2 3 43 Spiral Z 30 mm 4 1 5 5 18 44 6 7 45 8 9...
Страница 219: ......