Deutsch
20
WILO SE 02/2017 V4.1WE
Werkseitig sind folgende Werte eingestellt:
• Einschaltdruck: 2 bar
• Ausschaltdruck: 3 bar
Falls andere Ein- und Ausschaltdrücke erforderlich
sind, müssen diese innerhalb des zulässigen Funkti-
onsbereichs des Druckschalters liegen.
Nach Festlegung der erforderlichen Ein- und Aus-
schaltdrücke muss die Druckbeaufschlagung des
Membrandruckbehälters erfolgen.
Druckbeaufschlagung des Membrandruckbehälters
Den Behälterdruck überprüfen und wenn erforderlich
über das Ventil den Behälter befüllen. Der erforderli-
che Behälterdruck beträgt: Einschaltdruck -0,3 bar.
Druckmanometer
Den Stutzen am Manometer abschneiden, um den
erforderlichen atmosphärischen Druckausgleich zu
schaffen.
Einstellen des Druckschalters
Abb. 5:
Stellschrauben
Die Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn
das System ausreichend mit Druck beaufschlagt
wurde.
Funktionsprinzip zum Einstellen des Ein- und Aus-
schaltdruckes:
• Die Einstellung des Ein- und Ausschaltdruckes erfolgt
durch Drehen der jeweiligen Stellschraube.
• Drehen der Gewindemutter im Uhrzeigersinn verrin-
gert den Druck.
• Drehen der Gewindemutter gegen den Uhrzeigersinn
vergrößert den Druck.
Sind die erforderlichen Ein- und Ausschaltdrücke defi-
niert und wurde der Membrandruckbehälter entspre-
chend befüllt, können der Ein- und Ausschaltdruck wie
folgt eingestellt werden:
• Druckseitige Absperrorgane und eine Zapfstelle öff-
nen, um die Anlage drucklos zu machen.
• Zapfstelle wieder schließen.
• Druckschalterhaube öffnen.
• Beide Stellschrauben „1“ und „2“ im Uhrzeigersinn
drehen ohne sie festzuziehen.
• Die Pumpe starten um den Druck aufzubauen.
• Bei Erreichen des gewünschten Ausschaltdruckes (am
Manometer ablesen), die Pumpe ausschalten.
• Die Stellschraube „1“ entgegen den Uhrzeigersinn dre-
hen, bis ein „Klicken“ zu hören ist.
• Zapfstelle öffnen, um den Anlagendruck auf den
gewünschten Einschaltdruck der Pumpe zu reduzieren
(am Manometer ablesen).
• Bei Erreichen des Einschaltdruckes, Zapfstelle wieder
langsam schließen.
• Die Stellschraube „2“ entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Wenn ein “Klicken“ zu hören ist:
• Die Pumpe einschalten und die Einstellungen durch
Öffnen und Schließen einer Zapfstelle überprüfen.
• Wenn erforderlich Feineinstellungen nötig sind, nach
vorher beschriebenem Prinzip vornehmen.
Sind die Einstellungen abgeschlossen, die Druckschal-
terhaube schließen und die Anlage in Betrieb nehmen.
Wenn kein “Klicken“ zu hören ist:
• Den Betriebspunkt der Pumpe und die Druckbeauf-
schlagung des Membrandruckbehälters überprüfen
(Der erforderliche Behälterdruck beträgt: Einschalt-
druck -0,3 bar)
• Wenn erforderlich neue Ein- und Ausschaltdrücke
wählen und die Druckbeaufschlagung des Membran-
druckbehälters entsprechend neu einstellen.
• Alle Einstellungen erneut vornehmen, bis die
gewünschte Funktion der Anlage gewährleistet ist.
6.5 Inbetriebnahme
Der Arbeitsbereich des Aggregates ist kein Auf-
enthaltsbereich und frei von Personen zu halten!
Es dürfen sich keine Personen beim Einschalten
und/oder während des Betriebs im Arbeitsbe-
reich aufhalten.
Vor dem ersten Einschalten muss der Einbau laut dem
Kapitel „Aufstellung“ überprüft sowie eine Isolations-
prüfung laut dem Kapitel „Instandhaltung“ vorgenom-
men werden.
Bei Ausführung mit Schaltgeräten und/oder Stecker ist
die IP-Schutzklasse dieser zu beachten.
6.5.1 Vor dem Einschalten
Vor dem Einschalten der Unterwassermotor-Pumpe
sind folgende Punkte zu überprüfen:
• Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
• Temperatur des Fördermediums und Eintauchtiefe
prüfen – siehe Technische Daten
• Fester Sitz des Produktes - vibrationsfreier Betrieb
muss gewährleistet sein
• Fester Sitz des Zubehörs - Standfuß, Kühlmantel, usw.
• Der Saugraum, Pumpensumpf und die Rohrleitungen
müssen frei von Verschmutzungen sein.
• Vor dem Anschließen an das Versorgungsnetz ist die
Rohrleitung und das Produkt zu spülen.
• Durchführung einer Isolationsprüfung. Die Angaben
hierzu entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Instandhal-
tung“.
• Das Hydraulikgehäuse muss geflutet werden, d. h. es
muss vollständig mit dem Medium gefüllt sein und es
darf sich keine Luft mehr darin befinden. Die Entlüf-
tung kann durch geeignete Entlüftungsvorrichtungen
in der Anlage oder, wenn vorhanden, durch Entlüf-
tungsschrauben am Druckstutzen erfolgen.
• Die druckseitigen Schieber sind bei der Erstinbetrieb-
nahme halb zu öffnen, damit die Rohrleitung entlüftet
werden kann.
• Durch die Verwendung einer elektrisch betätigten
Absperrarmatur können Wasserschläge verringert oder
verhindert werden. Das Einschalten des Aggregates
1
Stellschraube Aus-
schaltdruck
2
Stellschraube Einschalt-
druck
Summary of Contents for Sub TWU 3 P&P Series
Page 2: ...Fig 1 Fig 2 1 2 3 4 5 0 30 1 00 m min 0 20 m 1 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 5 11...
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 245: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 245 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 246: ...246 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 247: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 247 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 248: ...248 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 249: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 249 2 9 2 10 2 11 70 A 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 250: ...250 WILO SE 02 2017 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 6...
Page 253: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 253 5 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 254: ...254 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 2 3 4 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 258: ...258 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 30 1 30 3 55 70 30 50 10 0 30 2 60 1000 500 400 IP 6 6 1 VDE...
Page 260: ...260 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 6 5 2 6 6...
Page 261: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 261 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 40 C...
Page 263: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 263 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000...
Page 265: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 265 2 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 301: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 301 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 302: ...302 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 303: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 303 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 304: ...304 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 305: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 305 2 10 2 11 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 3 3 1 85 dB A...
Page 306: ...306 WILO SE 02 2017 V4 1WE 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1 4 1 1 DIN VDE 0100 702 46...
Page 309: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 309 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 310: ...310 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 9 7 9 10 11 12 1 2 3 4 5...
Page 315: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 315 5 1 2 1 2 0 3 bar 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 316: ...316 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 318: ...318 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000 V...
Page 320: ...320 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 7 8 9 10 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 10...
Page 340: ...340 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 341: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 341 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 342: ...342 WILO SE 02 2017 V4 1WE DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 343: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 343 VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 344: ...344 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 10 2 11 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 345: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 345 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1...
Page 348: ...348 WILO SE 02 2017 V4 1WE 5 2 5 3 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1...
Page 354: ...354 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 3 5 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 355: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 355 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 359: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 359 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 360: ...3LRQHHULQJ IRU RX 2 6 1RUWNLUFKHQVWUD H RUWPXQG HUPDQ 7 ZLOR ZLOR FRP ZZZ ZLOR FRP...