Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3..., TWU 3-...-P&P
15
5.4 Einbau
Beim Einbau des Produktes ist folgendes zu beachten:
• Diese Arbeiten müssen von Fachpersonal und elektri-
sche Arbeiten müssen vom Elektrofachmann durchge-
führt werden.
• Zum Transportieren des Aggregats ist immer ein pas-
sendes Anschlagmittel zu verwenden, niemals die
Stromzuführungsleitung. Das Anschlagmittel muss,
ggf. mit einem Schäkel, immer an den Anschlagpunk-
ten befestigt werden. Es dürfen nur bautechnisch
zugelassene Anschlagmittel verwendet werden.
• Prüfen Sie die vorhanden Plannungsunterlagen (Mon-
tagepläne, Ausführung des Betriebsraumes, Zulaufver-
hältnisse) auf Vollständig- und Richtigkeit.
Um die notwendige Kühlung zu erreichen, müs-
sen diese Produkte während des Betriebes immer
eingetaucht sein. Die Mindestwasserüberde-
ckung ist immer zu gewährleisten!
Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt! Wir
empfehlen deshalb immer den Einbau eines Tro-
ckenlaufschutzes. Bei stark schwankenden
Pegelständen muss ein Trockenlaufschutz einge-
baut werden!
Prüfen Sie den verwendeten Kabelquerschnitt,
ob dieser für die erforderliche Kabellänge ausrei-
chend ist. (Informationen hierzu erhalten Sie im
Katalog, den Planungshandbüchern oder dem
Wilo Kundendienst).
• Beachten Sie ebenfalls alle Vorschriften, Regeln und
Gesetze zum Arbeiten mit schweren und unter schwe-
benden Lasten.
• Tragen Sie die entsprechenden Körperschutzmittel.
• Beachten Sie weiterhin auch die national gültigen
Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der
Berufsgenossenschaften.
• Die Beschichtung ist vor dem Einbau zu überprüfen.
Sollten Mängel festgestellt werden, müssen diese vor
dem Einbau beseitigt werden.
5.4.1 Motorfüllung
Der Motor wird bereits ab Werk ölgefüllt geliefert.
Diese Füllung gewährleistet, dass das Produkt bis
-15°C frostsicher ist.
Der Motor ist so konzipiert, dass er nicht von außen
befüllt werden kann. Die Befüllung des Motors muss
durch den Hersteller erfolgen. Eine entsprechende
Kontrolle des Füllstandes muss nach einer längeren
Stillstandstandszeit (> 1 Jahr) erfolgen.
5.4.2 Vertikaler Einbau
Abb. 2:
Aufstellung
Bei dieser Einbauart wird das Produkt direkt an der
Steigrohrleitung installiert. Die Einbautiefe wird über
die Länge der Steigrohrleitung vorgegeben.
Das Produkt darf nicht auf der Brunnensohle aufsit-
zen, da dies zu Verspannungen und zu einer Ver-
schlammung des Motors führen kann. Durch eine
Verschlammung des Motor wäre die Wärmeabfuhr
nicht mehr gewährleistet und der Motor könnte über-
hitzen.
Weiterhin sollte das Produkt nicht auf Höhe des Filter-
rohres eingebaut werden. Durch die Ansaugströmun-
gen können Sand und Feststoffe mitgerissen werden,
wodurch die Motorkühlung nicht mehr gewährleistet
werden kann. Dies würde zu erhöhtem Verschleiß der
Hydraulik führen. Um dies zu verhindern, sollte ggf. ein
Wasserführungsmantel verwendet oder das Produkt im
Bereich vonBlindrohren installiert werden.
Einbau mit geflanschten Rohrleitungen
Verwenden Sie ein Hebezeug mit ausreichender Trag-
kraft. Legen Sie quer über den Brunnen zwei Kanthöl-
zer. Auf diesen wird später die Tragschelle abgelegt,
deshalb sollten diese eine ausreichende Tragfähigkeit
besitzen. Bei engen Brunnenlöchern muss eine Zent-
riervorrichtung verwendet werden, da das Produkt die
Brunnenwand nicht berühren darf.
1 Die Unterwassermotor-Pumpe senkrecht aufstellen
und gegen Umfallen und Wegrutschen sichern.
2 Montagebügel am Flansch der Steigleitung montieren,
Hebezeug am Montagebügel einhängen und erstes
Rohr hochheben.
3 Freies Ende der Steigleitung am Druckstutzen der
Unterwassermotor-Pumpe befestigen. Zwischen den
Verbindungen muss eine Dichtung eingelegt werden.
Die Schrauben immer von unten nach oben einste-
cken, damit die Muttern von oben geschraubt werden
können. Außerdem die Schrauben immer gleichmäßig
über Kreuz anziehen, damit ein einseitiges Andrücken
der Dichtung vermieden wird.
4 Kurz über dem Flansch das Kabel mit einer Kabel-
schelle befestigen. Bei engen Bohrlöchern müssen die
Flansche der Steigleitungen mit Kabelführungskerben
versehen sein.
5 Aggregat mit Rohrleitung anheben, über den Brunnen
schwenken und soweit ablassen, bis die Tragschelle an
der Steigleitung lose befestigt werden kann. Hierbei
beachten, dass das Kabel außerhalb der Tragschelle
bleibt, damit es nicht gequetscht wird.
6 Die Tragschelle wird dann auf die vorher zur Abstüt-
zung bereitgelegten Kanthölzer aufgelegt. Jetzt kann
Gefahr durch Stürzen!
Beim Einbau des Produktes und desen Zubehör
wird unter Umständen direkt am Brunnen- oder
Behälterrand gearbeitet. Durch Unachtsamkeit
und/oder falscher Kleidungswahl kann es zu
Stürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr!
Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, um
dies zu verhindern.
1
Aggregat
8
Tragschelle
2
Steigrohrleitung
9
Montagebügel
3
Schaltgerät
10
Kabelschelle
4
Absperrarmatur
11
Stromzuführungsleitung
5
Brunnenkopf
12
Flansch
6
Mindeswasserstand
13
Trockenlaufschutz
7
Niveausensoren
Summary of Contents for Sub TWU 3 P&P Series
Page 2: ...Fig 1 Fig 2 1 2 3 4 5 0 30 1 00 m min 0 20 m 1 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 5 11...
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 245: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 245 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 246: ...246 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 247: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 247 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 248: ...248 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 249: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 249 2 9 2 10 2 11 70 A 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 250: ...250 WILO SE 02 2017 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 6...
Page 253: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 253 5 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 254: ...254 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 2 3 4 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 258: ...258 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 30 1 30 3 55 70 30 50 10 0 30 2 60 1000 500 400 IP 6 6 1 VDE...
Page 260: ...260 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 6 5 2 6 6...
Page 261: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 261 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 40 C...
Page 263: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 263 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000...
Page 265: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 265 2 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 301: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 301 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 302: ...302 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 303: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 303 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 304: ...304 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 305: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 305 2 10 2 11 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 3 3 1 85 dB A...
Page 306: ...306 WILO SE 02 2017 V4 1WE 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1 4 1 1 DIN VDE 0100 702 46...
Page 309: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 309 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 310: ...310 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 9 7 9 10 11 12 1 2 3 4 5...
Page 315: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 315 5 1 2 1 2 0 3 bar 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 316: ...316 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 318: ...318 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000 V...
Page 320: ...320 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 7 8 9 10 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 10...
Page 340: ...340 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 341: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 341 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 342: ...342 WILO SE 02 2017 V4 1WE DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 343: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 343 VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 344: ...344 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 10 2 11 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 345: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 345 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1...
Page 348: ...348 WILO SE 02 2017 V4 1WE 5 2 5 3 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1...
Page 354: ...354 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 3 5 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 355: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 355 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 359: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 359 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 360: ...3LRQHHULQJ IRU RX 2 6 1RUWNLUFKHQVWUD H RUWPXQG HUPDQ 7 ZLOR ZLOR FRP ZZZ ZLOR FRP...