Deutsch
14
WILO SE 02/2017 V4.1WE
• Aggregat mit 30 m Anschlusskabel mit Trinkwasserzu-
lassung
• Schaltkasten mit Kondensator, thermischen Motor-
schutz und Ein-/Ausschalter
• Wilo-HiControl 1; automatischer Strömungs- und
Druckwächter mit integriertem Trockenlaufschutz
• 30 m Halte-/Ablassseil
• Einbau- und Betriebsanleitung
Wilo-Sub TWU…P&P/DS
zur Eigenwasserversorgung
von Ein- und Mehrfamilienhäusern:
• 30 m Anschlusskabel mit Trinkwasserzulassung
• Schaltkasten mit Kondensator, thermischen Motor-
schutz und Ein-/Ausschalter
• Wilo-Druckschaltung 0-10 bar inkl. 18 l Membranaus-
dehnungsgefäß, Manometer, Absperrorgan und Druck-
schalter
• 30 m Halte-/Ablassseil
• Einbau- und Betriebsanleitung
4.8 Zubehör (optional erhältlich)
• Kühlmäntel
• Schaltgeräte
• Niveausensoren
• Motorkabel-Bausätze
• Vergieß-Set zur Motorkabelverlängerung
5 Aufstellung
Um Produktschäden oder gefährliche Verletzungen bei
der Aufstellung zu vermeiden, sind folgende Punkte zu
beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Installation
des Produktes – dürfen nur von qualifizierten Perso-
nen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durch-
geführt werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist das Pro-
dukt auf Transportschäden zu untersuchen.
5.1 Allgemein
Im Falle einer Förderung mit längeren Druckrohrleitun-
gen (besonders bei längeren Steigleitungen) wird auf
auftretende Druckstöße hingewiesen.
Druckstöße können zur Zerstörung des Aggregates/
Anlage führen und durch Klappenschlag Lärmbelästi-
gungen mit sich bringen. Durch den Einsatz geeigne-
ter Maßnahmen (z. B. Rückschlagklappen mit
einstellbarer Schließzeit, besondere Verlegung der
Druckrohrleitung) können diese vermieden werden.
Nach der Förderung von kalkhaltigem Wasser sollte
das Produkt mit reinem Wasser durchgespült werden,
um Verkrustungen zu verhindern und dadurch
bedingte spätere Ausfälle zu vermeiden.
Bei Verwendung von Niveausteuerungen ist auf die
min. Wasserüberdeckung zu achten. Lufteinschlüsse
im Hydraulikgehäuse bzw. im Rohrleitungssystem sind
unbedingt zu vermeiden und müssen durch geeignete
Entlüftungseinrichtungen beseitigt werden. Schützen
Sie das Produkt vor Frost.
5.2 Aufstellungsarten
• Vertikale stationäre Aufstellung, eingetaucht
• Horizontale stationäre Aufstellung, eingetaucht - nur
in Verbindung mit einem Kühlmantel!
5.3 Der Betriebsraum
Der Betriebsraum muss sauber, von groben Feststof-
fen gereinigt, trocken, frostfrei und ggf. dekontami-
niert, sowie für das jeweilige Produkt ausgelegt sein.
Der Wasserzufluß muss für die max. Förderleistung des
Aggregates ausreichend sein, so dass ein Trockenlauf
und/oder Lufteintrag vermieden wird.
Bei der Installation in Brunnen oder Bohrlöchern ist
darauf zu achten, dass das Aggregat nicht an der Brun-
nen- oder Bohrlochwand anstösst. Daher muss sicher-
gestellt werden, dass der Außendurchmesser der
Unterwassermotor-Pumpe stets kleiner ist, als der
Innendurchmesser des Brunnen-/Bohrloches ist.
Bei Arbeiten in Behältern, Brunnen oder Bohrlöchern
muss immer eine zweite Person zur Absicherung
anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige
oder erstickende Gase sammeln, sind die nötigen
Gegenmaßnahmen zu ergreifen!
Es muss gewährleistet sein, dass eine Hebevorrich-
tung problemlos montiert werden kann, da diese für
die Montage/Demontage des Produktes benötigt wird.
Der Einsatz- und Abstellplatz für das Produkt muss mit
der Hebevorrichtung gefahrlos erreichbar sein. Der
Abstellplatz muss einen festen Untergrund aufweisen.
Zum Transport des Produktes muss das Lastaufnah-
memittel an den vorgeschriebenen Anschlagpunkten
befestigt werden.
Die Stromzuführungsleitungen müssen so verlegt sein,
dass ein gefahrloser Betrieb und eine problemlose
Montage/Demontage jederzeit möglich sind. Das Pro-
dukt darf niemals an der Stromzuführungleitung
getragen bzw. gezogen werden. Bei der Verwendung
von Schaltgeräten ist die entsprechende Schutzklasse
zu beachten. Generell sind Schaltgeräte überflutungs-
sicher anzubringen.
Die Bauwerksteile und Fundamente müssen ausrei-
chende Festigkeit haben, um eine sichere und funkti-
onsgerechte Befestigung zu ermöglichen. Für die
Bereitstellung der Fundamente und deren Eignung in
Form von Abmessungen, Festigkeit und Belastbarkeit
ist der Betreiber bzw. der jeweilige Zulieferer verant-
wortlich!
Verwenden Sie für den Zulauf des Fördermediums
Leit- und Prallbleche. Beim Auftreffen des Wasser-
strahles auf die Wasseroberfläche wird Luft in das För-
dermedium eingetragen. Dies führt zu ungünstigen
Zuström- und Förderbedingungen des Aggregates.
Das Produkt läuft infolge von Kavitation sehr unruhig
und ist einem höheren Verschleiß ausgesetzt.
Summary of Contents for Sub TWU 3 P&P Series
Page 2: ...Fig 1 Fig 2 1 2 3 4 5 0 30 1 00 m min 0 20 m 1 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 5 11...
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 245: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 245 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 246: ...246 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 247: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 247 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 248: ...248 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 249: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 249 2 9 2 10 2 11 70 A 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 250: ...250 WILO SE 02 2017 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 6...
Page 253: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 253 5 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 254: ...254 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 2 3 4 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 258: ...258 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 30 1 30 3 55 70 30 50 10 0 30 2 60 1000 500 400 IP 6 6 1 VDE...
Page 260: ...260 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 6 5 2 6 6...
Page 261: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 261 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 40 C...
Page 263: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 263 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000...
Page 265: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 265 2 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 301: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 301 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 302: ...302 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 303: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 303 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 304: ...304 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 305: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 305 2 10 2 11 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 3 3 1 85 dB A...
Page 306: ...306 WILO SE 02 2017 V4 1WE 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1 4 1 1 DIN VDE 0100 702 46...
Page 309: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 309 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 310: ...310 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 9 7 9 10 11 12 1 2 3 4 5...
Page 315: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 315 5 1 2 1 2 0 3 bar 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 316: ...316 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 318: ...318 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000 V...
Page 320: ...320 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 7 8 9 10 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 10...
Page 340: ...340 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 341: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 341 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 342: ...342 WILO SE 02 2017 V4 1WE DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 343: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 343 VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 344: ...344 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 10 2 11 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 345: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 345 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1...
Page 348: ...348 WILO SE 02 2017 V4 1WE 5 2 5 3 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1...
Page 354: ...354 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 3 5 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 355: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 355 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 359: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 359 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 360: ...3LRQHHULQJ IRU RX 2 6 1RUWNLUFKHQVWUD H RUWPXQG HUPDQ 7 ZLOR ZLOR FRP ZZZ ZLOR FRP...