Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3..., TWU 3-...-P&P
11
Generell können unsere Produkte in vielen Bereichen
eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich
durch eine Veränderung der Anforderungen (Dichte,
Viskosität, Zusammensetzung im allgemeinen), viele
Betriebsparameter des Produktes ändern können.
Beim Einsatz und/oder Wechsel des Produktes in ein
anderes Fördermedium sind folgende Punkte zu
beachten:
• Für den Einsatz in Trinkwasseranwendungen müssen
alle medienberührenden Teile eine entprechende Eig-
nung haben. Dies muss nach den lokalen Vorschriften
und Gesetzen überprüft werden.
• Produkte, die in verschmutztem Wasser betrieben
wurden, müssen vor dem Einsatz in anderen Förder-
medien gründlich gereinigt werden.
• Produkte, die in fäkalienhaltigen und/oder gesund-
heitsgefährdenden Medien betrieben wurden, müssen
vor dem Einsatz in anderen Fördermedien generell
dekontaminiert werden.
Es ist zu klären, ob dieses Produkt noch in einem
anderen Fördermedium zum Einsatz kommen
darf.
• Bei Produkten, die mit einer Schmier- bzw. Kühlflüs-
sigkeit (z. B. Öl) betrieben werden, ist zu beachten,
dass diese bei einer defekten Gleitringdichtung in das
Fördermedium gelangen kann
• Das Fördern von leicht entzündlichen und explosiven
Medien in reiner Form ist untersagt!
2.11 Schalldruck
Das Produkt, je nach Größe und Leistung (kW), hat
während des Betriebes einen Schalldruck von ca.
70 dB (A) bis 110 dB (A).
Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von mehre-
ren Faktoren abhängig. Diese wären z. B. Einbautiefe,
Aufstellung, Befestigung von Zubehör und Rohrlei-
tung, Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm.
Wir empfehlen, eine zusätzliche Messung des Betrei-
bers am Arbeitsplatz vorzunehmen, wenn das Produkt
in seinem Betriebspunkt und unter allen Betriebsbe-
dingungen läuft.
3 Transport und Lagerung
3.1 Anlieferung
Nach Eingang der Sendung ist diese sofort auf Schä-
den und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuel-
len Mängeln muss noch am Eingangstag das
Transportunternehmen bzw. der Hersteller verständigt
werden, da sonst keine Ansprüche mehr geltend
gemacht werden können. Eventuelle Schäden müssen
auf dem Liefer- oder Frachtschein vermerkt werden.
3.2 Transport
Zum Transportieren sind nur die dafür vorgesehenen
und zugelassenen Anschlagmittel, Transportmittel und
Hebezeuge zu verwenden. Diese müssen ausrei-
chende Tragfähigkeit und Tragkraft besitzen, damit
das Produkt gefahrlos transportiert werden kann. Bei
Einsatz von Ketten sind diese gegen Verrutschen zu
sichern.
Das Personal muss für diese Arbeiten qualifiziert sein
und muss während der Arbeiten alle national gültigen
Sicherheitsvorschriften einhalten.
Die Produkte werden vom Hersteller bzw. vom Zuliefe-
rer in einer geeigneten Verpackung geliefert. Diese
schließt normalerweise eine Beschädigung bei Trans-
port und Lagerung aus. Bei häufigem Standortwechsel
sollten Sie die Verpackung zur Wiederverwendung gut
aufbewahren.
3.3 Lagerung
Neu gelieferte Produkte sind so aufbereitet, dass diese
mind. 1 Jahr gelagert werden können. Bei Zwischenla-
gerungen ist das Produkt vor dem Einlagern gründlich
zu reinigen!
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
• Produkt sicher auf einem festen Untergrund stellen
und gegen Umfallen und Wegrutschen sichern. Unter-
wassermotor-Pumpen können vertikal und horizontal
gelagert werden. Bei horizontaler Lagerung ist darauf
zu achten, dass diese sich nicht durchbiegen.
Es kann sonst zu unzulässigen Biegespannungen
kommen und das Produkt beschädigt werden.
• Unsere Produkte können bis max. -15 °C gelagert wer-
den. Der Lagerraum muss trocken sein. Wir empfehlen
eine frostsichere Lagerung in einem Raum mit einer
Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C.
Produkte, die mit Trinkwasser gefüllt sind, kön-
nen in frostsicheren Räumen bis max. 3 °C für
max. 4 Wochen eingelagert werden. Bei längerer
Lagerung sind diese zu entleeren und auszut-
rocknen.
• Das Produkt darf nicht in Räumen gelagert werden, in
denen Schweißarbeiten durchgeführt werden, da die
entstehenden Gase bzw. Strahlungen die Elastomer-
teile und Beschichtungen angreifen können.
Gefahr durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z. B. Benzin,
Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt. Die
Produkte sind für diese Medien nicht konzipiert!
Vorsicht: Lärmschutz tragen!
Laut den gültigen Gesetzen und Vorschriften ist
ein Gehörschutz ab einem Schalldruck von
85 dB (A) Pflicht! Der Betreiber hat dafür Sorge
zu tragen, dass dies eingehalten wird!
Vorsicht vor Frost!
Bei Verwendung von Trinkwasser als Kühl-/
Schmiermittel muss das Produkt frostsicher
transportiert werden. Ist dies nicht möglich,
muss das Produkt entleert und ausgetrocknet
werden!
Gefahr durch umstürzen!
Das Produkt nie ungesichert abstellen. Beim
Umfallen des Produktes besteht Verletzungsge-
fahr!
Summary of Contents for Sub TWU 3 P&P Series
Page 2: ...Fig 1 Fig 2 1 2 3 4 5 0 30 1 00 m min 0 20 m 1 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 5 11...
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 245: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 245 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 246: ...246 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 247: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 247 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 248: ...248 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 249: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 249 2 9 2 10 2 11 70 A 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 250: ...250 WILO SE 02 2017 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 6...
Page 253: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 253 5 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 254: ...254 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 2 3 4 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 258: ...258 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 30 1 30 3 55 70 30 50 10 0 30 2 60 1000 500 400 IP 6 6 1 VDE...
Page 260: ...260 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 6 5 2 6 6...
Page 261: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 261 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 40 C...
Page 263: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 263 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000...
Page 265: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 265 2 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 301: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 301 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 302: ...302 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 303: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 303 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 304: ...304 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 305: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 305 2 10 2 11 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 3 3 1 85 dB A...
Page 306: ...306 WILO SE 02 2017 V4 1WE 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1 4 1 1 DIN VDE 0100 702 46...
Page 309: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 309 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 310: ...310 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 9 7 9 10 11 12 1 2 3 4 5...
Page 315: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 315 5 1 2 1 2 0 3 bar 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 316: ...316 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 318: ...318 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000 V...
Page 320: ...320 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 7 8 9 10 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 10...
Page 340: ...340 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 341: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 341 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 342: ...342 WILO SE 02 2017 V4 1WE DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 343: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 343 VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 344: ...344 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 10 2 11 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 345: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 345 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1...
Page 348: ...348 WILO SE 02 2017 V4 1WE 5 2 5 3 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1...
Page 354: ...354 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 3 5 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 355: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 355 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 359: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 359 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 360: ...3LRQHHULQJ IRU RX 2 6 1RUWNLUFKHQVWUD H RUWPXQG HUPDQ 7 ZLOR ZLOR FRP ZZZ ZLOR FRP...