Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3..., TWU 3-...-P&P
13
kaler Gewindeflansch mit Innengewinde und integrier-
tem Rückflussverhinderer ausgeführt.
Das Produkt ist nicht selbstansaugend, d. h. das
Fördermedium muss mit Vordruck bzw. selbstän-
dig zulaufen und eine Mindestüberdeckung ist
immer zu gewährleisten.
4.2.2 Motor
Als Motoren kommen wiederwickelbare, ölgefüllte
Wechsel- oder Drehstrommotoren für den Direktan-
lauf zum Einsatz. Das Motorgehäuse ist aus Edelstahl.
Die Motoren haben einen 3“-Anschluss.
Die Kühlung des Motors erfolgt durch das Förderme-
dium. Daher muss der Motor immer eingetaucht
betrieben werden. Die Grenzwerte zur max. Medien-
temperatur und Mindestfließgeschwindigkeit müssen
eingehalten werden.
Das Anschlusskabel ist längswasserdicht und mit
einem lösbaren Stecker am Motor angeschlossen. Die
Ausführung ist typenabhängig:
• TWU 3-…: freie Kabelenden
• TWU 3-…-P&P (Plug&Pump): mit Schaltgerät und
Schuko-Stecker
Beachten Sie die IP-Schutzklasse des Schaltgerä-
tes.
4.2.3 Abdichtung
Die Abdichtung zwischen Motor und Hydraulik erfolgt
durch eine Lippendichtung.
4.3 Funktionsbeschreibung Plug&Pump-Systeme
4.3.1 Wilo-Sub TWU 4-…-P&P/FC (Economy 1)
Sobald eine Zapfstelle geöffnet wird, fällt der Druck in
der Leitung ab und das Aggregat startet, sobald der
Grenzwert von 1,5 bar unterschritten wird.
Das Aggragat fördert so lange, wie ein minimaler För-
derstrom in der Leitung durchgesetzt wird. Wird die
Zapfstelle geschlossen, schaltet das Aggregat nach ein
paar Sekunden automatisch ab.
Die Kontrollautomatik schützt die Pumpe vor Trocken-
lauf (z. B. kein Wasser in der Zisterne) durch Abschal-
tung des Motors.
Anzeigeelemente am HiControl 1:
•
Anzeigeleuchte „Einschaltung“ (Power on)
•
Anzeigeleuchte „Sicherheitssystem aktiviert“
(Safety system activated)
•
Anzeigeleuchte „Pumpe in Betrieb“
(Pump operating)
4.3.2 Sub-Sub TWU 4-…-P&P/DS (Economy 2)
Während des Betriebes wird der Membranbehälter mit
Wasser gefüllt und komprimiert den Stickstoff im
Membranbehälter. Sobald der eingestellte Ausschalt-
druck vom Druckschalter am Membranbehälter
erreicht wird, stoppt das Aggregat.
Wenn eine Zapfstelle geöffnet wird, drückt der Mem-
branbehälter Wasser in die Leitung nach. Wird durch
die Wasserabnahme der eingestellte Einschaltdruck
des Druckwächters erreicht, startet das Aggregat und
füllt die Rohrleitung sowie den Membranbehälter nach.
Der Druckschalter reguliert den Wasserdruck durch
Starten des Aggregates, der aktuelle Druck kann am
Manometer abgelesen werden.
Die im Druckbehälter befindliche Wasserreserve ver-
hindert bei geringer Wasserabnahme ein Anlaufen des
Aggregates bis zum Einschaltpunkt.
4.4 Betriebsarten
4.4.1 Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbei-
ten, ohne dass die zulässige Temperatur überschritten
wird.
4.5 Technische Daten
Allgemeine Daten
• Netzanschluss: Siehe Typenschild
• Motornennleistung P
2
: Siehe Typenschild
• Max. Förderhöhe: Siehe Typenschild
• Max. Fördermenge: Siehe Typenschild
• Einschaltart: direkt
• Medientemperatur: 3…40 °C
• Schutzart: IP 58
• Isolationsklasse: F
• Drehzahl: Siehe Typenschild
• Max. Eintauchtiefe: 150 m
• Schalthäufigkeit: max. 30 /h
• Max. Sandgehalt: 50 g/m³
• Druckanschluss: Rp 1
• Min. Strömung am Motor: 0,08 m/s
• Betriebsarten
• Eingetaucht: S1
• Ausgetaucht: -
4.6 Typenschlüssel
Beispiel: Wilo-Sub TWU 3-0210-x
1
-x
2
•
TWU
= Unterwassermotor-Pumpe
•
3
= Durchmesser der Hydraulikin Zoll
•
02
= Nennvolumenstrom in m³/h
•
10
= Stufenzahl der Hydraulik
•
x
1
= Ausführung:
• ohne = Standardpumpe
• P&P/FC = als Plug&Pump-System mit HiControl 1
• P&P/DS = als Plug&Pump-System mit Druckschal-
tung
•
x
2
= Baureihengeneration
4.7 Lieferumfang
Standardpumpe:
• Aggregat mit 1,8 m Kabel (ab Motoroberkante)
• Einbau- und Betriebsanleitung
• Wechselstromausführung mit Anlaufgerät und freien
Kabelenden
• Drehstromausführung mit freien Kabelenden
Plug&Pump-Systeme:
Wilo-Sub TWU…P&P/FC
zur Gartenbewässerung von
privaten Grünanlagen im häuslichen Bereich:
Summary of Contents for Sub TWU 3 P&P Series
Page 2: ...Fig 1 Fig 2 1 2 3 4 5 0 30 1 00 m min 0 20 m 1 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 5 11...
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 245: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 245 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 246: ...246 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 247: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 247 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 248: ...248 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 249: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 249 2 9 2 10 2 11 70 A 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 250: ...250 WILO SE 02 2017 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 6...
Page 253: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 253 5 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 254: ...254 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 2 3 4 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 258: ...258 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 30 1 30 3 55 70 30 50 10 0 30 2 60 1000 500 400 IP 6 6 1 VDE...
Page 260: ...260 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 6 5 2 6 6...
Page 261: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 261 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 40 C...
Page 263: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 263 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000...
Page 265: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 265 2 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 301: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 301 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 302: ...302 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 303: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 303 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 304: ...304 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 305: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 305 2 10 2 11 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 3 3 1 85 dB A...
Page 306: ...306 WILO SE 02 2017 V4 1WE 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1 4 1 1 DIN VDE 0100 702 46...
Page 309: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 309 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 310: ...310 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 9 7 9 10 11 12 1 2 3 4 5...
Page 315: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 315 5 1 2 1 2 0 3 bar 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 316: ...316 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 318: ...318 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000 V...
Page 320: ...320 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 7 8 9 10 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 10...
Page 340: ...340 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 341: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 341 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 342: ...342 WILO SE 02 2017 V4 1WE DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 343: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 343 VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 344: ...344 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 10 2 11 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 345: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 345 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1...
Page 348: ...348 WILO SE 02 2017 V4 1WE 5 2 5 3 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1...
Page 354: ...354 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 3 5 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 355: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 355 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 359: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 359 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 360: ...3LRQHHULQJ IRU RX 2 6 1RUWNLUFKHQVWUD H RUWPXQG HUPDQ 7 ZLOR ZLOR FRP ZZZ ZLOR FRP...