Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3..., TWU 3-...-P&P
19
6 Inbetriebnahme
Das Kapitel „Inbetriebnahme“ beinhaltet alle wichti-
gen Anweisungen für das Bedienpersonal zur sicheren
Inbetriebnahme und Bedienung des Produktes.
Folgende Randbedingungen müssen unbedingt einge-
halten und überprüft werden:
• Aufstellungsart
• Betriebsart
• Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese
Randbedingungen ebenfalls zu prüfen und fest-
gestellte Mängel zu beseitigen!
Diese Anleitung muss immer beim Produkt, oder an
einem dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt werden,
wo es immer für das gesamte Bedienpersonal zugäng-
lich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetrieb-
nahme des Produktes zu vermeiden, sind folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
• Die Inbetriebnahme des Aggregates darf nur von quali-
fizierten und geschultem Personal unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
• Das gesamte Personal, das an oder mit dem Produkt
arbeitet, muss diese Anleitung erhalten, gelesen und
verstanden haben.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltun-
gen sind angeschlossen und wurden auf eine einwand-
frei Funktion geprüft.
• Elektrotechnische und mechanische Einstellungen
müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
• Das Produkt ist für den Einsatz bei den angegebenen
Betriebsbedingungen geeignet.
• Der Arbeitsbereich des Produktes ist kein Aufenthalts-
bereich und von Personen freizuhalten! Es dürfen sich
keine Personen beim Einschalten und/oder während
des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.
• Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite Person
anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige
Gase bilden können, muss für eine ausreichende Belüf-
tung gesorgt werden.
6.1 Elektrik
Der Anschluss des Produktes sowie die Verlegung der
Stromzuführungsleitungen erfolgte laut Kapitel „Auf-
stellung“ sowie den VDE-Richtlinien und den national
gültigen Vorschriften.
Das Produkt ist vorschriftsmäßig abgesichert und
geerdet.
Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher Drehrich-
tung bringt das Aggregat nicht die angegebene Leis-
tung und kann Schaden nehmen.
Alle Überwachungseinrichtungen sind angeschlossen
und wurden auf ihre Funktion gepürft.
6.2 Drehrichtungskontrolle
Werksseitig ist das Produkt auf die richtige Drehrich-
tung geprüft und eingestellt. Der Anschluss muss laut
den Angaben zur Aderbezeichnung erfolgen.
Die richtige Drehrichtung des Produktes muss vor dem
Eintauchen geprüft werden.
Ein Testlauf darf nur unter den allgemeinen
Betriebsbedingungen erfolgen. Das Einschalten
eines nicht eingetauchten Aggregates ist strikt
untersagt!
6.2.1 Prüfung der Drehrichtung
Die Drehrichtung muss von einem örtlichen Elektro-
fachmann mit einem Drehfeldprüfgerät kontrolliert
werden. Für die richtige Drehrichtung muss ein rechts-
drehendes Drehfeld vorhanden sein.
Das Produkt ist nicht für den Betrieb an einem
linksdrehenden Drehfeld zugelassen!
6.2.2 Bei falscher Drehrichtung
Bei Verwendung von Wilo-Schaltgeräten
Die Wilo-Schaltgeräte sind so konzipiert, dass die
angeschlossenen Produkte in der richtigen Drehrich-
tung betrieben werden. Bei falscher Drehrichtung sind
2 Phasen/Leiter der netzseitigen Einspeisung zum
Schaltgerät zu tauschen.
Bei bauseits gestellten Schaltkästen:
Bei falscher Drehrichtung müssen bei Motoren mit
Direktanlauf 2 Phasen getauscht, mit Stern-Drei-
eckanlauf die Anschlüsse zweier Wicklungen
getauscht werden, z. B. U1 gegen V1 und U2 gegen
V2.
6.3 Einstellung der Niveausteuerung
Die korrekte Einstellung der Niveausteuerung entneh-
men Sie bitte der Einbau- und Betriebsanleitung der
Niveausteuerung.
Beachten Sie hierbei die Angaben zur Mindest-
wasserüberdeckung des Produktes!
6.4 Einstellung der Plug&Pump-Systeme
6.4.1 TWU…P&P/FC (Economy 1)
Das HiControl 1 ist bereits werkseitig voreingestellt.
6.4.2 TWU…P&P/DS (Economy 2)
Festlegung des Ein- und Ausschaltdruckes
Bevor das System eingestellt werden kann, müssen die
erforderlichen Ein- und Ausschaltdrücke festgelegt
werden.
Die min./max.-Werte entnehmen Sie der folgenden
Übersicht:
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom
besteht Lebensgefahr! Alle Produkte, die mit
freien Kabelenden (ohne Stecker) geliefert wer-
den, müssen durch den qualifizierten Elektro-
fachmann angeschlossen werden.
Aggregat
Einschaldruck
Ausschaltdruck
TWU 3-0115
min. 1,5 bar
max. 5 bar
TWU 3-0123
min. 2 bar
max. 7,5 bar
TWU 3-0130
min. 3 bar
max. 9 bar
Summary of Contents for Sub TWU 3 P&P Series
Page 2: ...Fig 1 Fig 2 1 2 3 4 5 0 30 1 00 m min 0 20 m 1 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 5 11...
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 245: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 245 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 246: ...246 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 247: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 247 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 248: ...248 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 249: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 249 2 9 2 10 2 11 70 A 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 250: ...250 WILO SE 02 2017 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 6...
Page 253: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 253 5 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 254: ...254 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 2 3 4 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 258: ...258 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 30 1 30 3 55 70 30 50 10 0 30 2 60 1000 500 400 IP 6 6 1 VDE...
Page 260: ...260 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 6 5 2 6 6...
Page 261: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 261 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 40 C...
Page 263: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 263 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000...
Page 265: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 265 2 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 301: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 301 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 302: ...302 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 303: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 303 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 304: ...304 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 305: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 305 2 10 2 11 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 3 3 1 85 dB A...
Page 306: ...306 WILO SE 02 2017 V4 1WE 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1 4 1 1 DIN VDE 0100 702 46...
Page 309: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 309 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1 5 4 2 2 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7...
Page 310: ...310 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 9 7 9 10 11 12 1 2 3 4 5...
Page 315: ...Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 315 5 1 2 1 2 0 3 bar 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 316: ...316 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 318: ...318 WILO SE 02 2017 V4 1WE Wilo 75 439 5a 5b AbfG 524 02 91 689 8 1 8 2 8 2 1 8 3 8 3 1 1000 V...
Page 320: ...320 WILO SE 02 2017 V4 1WE 6 7 8 9 10 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 10...
Page 340: ...340 WILO SE 02 2017 V4 1WE 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 341: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 341 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 342: ...342 WILO SE 02 2017 V4 1WE DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 343: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 343 VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 344: ...344 WILO SE 02 2017 V4 1WE 2 10 2 11 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 345: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 345 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4 4 1...
Page 348: ...348 WILO SE 02 2017 V4 1WE 5 2 5 3 5 4 Wilo 5 4 1 15 C 1...
Page 354: ...354 WILO SE 02 2017 V4 1WE 0 3 5 1 2 1 2 0 3 6 5 IP 6 5 1 5 1 2...
Page 355: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 355 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2...
Page 359: ...I Wilo Sub TWU 3 TWU 3 P P 359 5 6 7 8 9 10 2 11 9 0 5 1 2 3 4 5 2 6 2 7 8 9 9 0 6 10...
Page 360: ...3LRQHHULQJ IRU RX 2 6 1RUWNLUFKHQVWUD H RUWPXQG HUPDQ 7 ZLOR ZLOR FRP ZZZ ZLOR FRP...