Deutsch
20
WILO SE 05/2011 V4.1WE
6.1 Elektrik
Der Anschluss des Produktes sowie die Verlegung der
Stromzuführungsleitungen erfolgte laut Kapitel „Auf-
stellung“ sowie den VDE-Richtlinien und den national
gültigen Vorschriften.
Das Produkt ist vorschriftsmäßig abgesichert und
geerdet.
Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher Drehrich-
tung bringt das Aggregat nicht die angegebene Leis-
tung und kann Schaden nehmen.
Alle Überwachungseinrichtungen sind angeschlossen
und wurden auf ihre Funktion gepürft.
6.2 Drehrichtungskontrolle
Werksseitig ist das Produkt auf die richtige Drehrich-
tung geprüft und eingestellt. Der Anschluss muss laut
den Angaben zur Aderbezeichnung erfolgen.
Die richtige Drehrichtung des Produktes muss vor dem
Eintauchen geprüft werden.
Ein Testlauf darf nur unter den allgemeinen
Betriebsbedingungen erfolgen. Das Einschalten
eines nicht eingetauchten Aggregates ist strikt
untersagt!
6.2.1 Prüfung der Drehrichtung
Die Drehrichtung muss von einem örtlichen Elektro-
fachmann mit einem Drehfeldprüfgerät kontrolliert
werden. Für die richtige Drehrichtung muss ein rechts-
drehendes Drehfeld vorhanden sein.
Das Produkt ist nicht für den Betrieb an einem
linksdrehenden Drehfeld zugelassen!
6.2.2 Bei falscher Drehrichtung
Bei Verwendung von Wilo-Schaltgeräten
Die Wilo-Schaltgeräte sind so konzipiert, dass die
angeschlossenen Produkte in der richtigen Drehrich-
tung betrieben werden. Bei falscher Drehrichtung sind
2 Phasen/Leiter der netzseitigen Einspeisung zum
Schaltgerät zu tauschen.
Bei bauseits gestellten Schaltkästen:
Bei falscher Drehrichtung müssen bei Motoren mit
Direktanlauf 2 Phasen getauscht, mit Stern-Dreieckan-
lauf die Anschlüsse zweier Wicklungen getauscht wer-
den, z. B. U1 gegen V1 und U2 gegen V2.
6.2.3 Prüfung der Drehrichtung bei Aggregaten mit CEE-
Stecker und integriertem Phasenwender
Abb. 5:
CEE-Stecker mit Phasenwender
Für die richtige Funktion muss ein rechtsdrehendes
Drehfeld vorhanden sein.
Beim Einstecken des CEE-Steckers in die Steckdose
darf die Kontrollleuchte nicht leuchten. Leuchtet die
Kontrollleuchte auf, ist die Drehrichtung falsch.
Um die Drehrichtung zu korrigieren, müssen Sie mit
einem geeigneten Schraubendreher den Phasenwen-
der im Stecker eindrücken und um 180° drehen.
6.3 Niveausteuerung
Prüfen Sie die Niveausteuerung auf folgende Punkte:
• Bei der Verwendung von Schwimmerschaltern muss
darauf geachtet werden, dass sich diese frei im Raum
bewegen können!
• Korrekte Befestigung der Schwimmerkabel am Druck-
rohr oder der Wand.
• Der Mindestwasserstand darf nicht unterschritten wer-
den!
• Die maximale Schalthäufigkeit darf nicht überschritten
werden!
6.4 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Die Definition des Ex-Bereiches obliegt dem Betreiber.
Innerhalb eines Ex-Bereiches dürfen nur Produkte mit
einer Ex-Zulassung eingesetzt werden. Angebaute
Schaltgeräte und Stecker sind für die Verwendung in
Ex-Bereichen zu prüfen.
Produkte, die eine Ex-Zulassung haben, sind wie folgt
am Typenschild gekennzeichnet:
• Ex-Symbol:
oder
• Ex-Klassifizierung, z. B. Ex d IIB T4
• Ex-Zulassungsnummer, z. B. ATEX1038X
6.5 Inbetriebnahme
Kleine Ölleckagen der Gleitringdichtung bei der Anlie-
ferung sind unbedenklich, müssen jedoch vor dem
Absenken bzw. Eintauchen in das Fördermedium ent-
fernt werden.
Der Arbeitsbereich des Aggregates ist kein Auf-
enthaltsbereich! Es dürfen sich keine Personen
beim Einschalten und/oder während des Betriebs
im Arbeitsbereich aufhalten.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom
besteht Lebensgefahr! Alle Produkte, die mit
freien Kabelenden (ohne Stecker) geliefert wer-
den, müssen durch den qualifizierten Elektro-
fachmann angeschlossen werden.
Lebensgefahr durch Explosion!
Die angebauten Schwimmerschalter dürfen nur
innerhalb von Ex-Bereichen verwendet werden,
wenn das Aggregat eine Ex-Zulassung hat und
das angebaute Schaltgerät für Ex-Bereiche
zugelassen ist (z. B. DMS-Ex). Bei der Verwen-
dung von nicht Ex-zugelassenen Produkten kann
es zur Explosion kommen!
Lebensgefahr durch Explosion!
Produkte ohne Ex-Kennzeichnung haben keine
Ex-Zulassung und dürfen nicht in Ex-Bereichen
eingesetzt werden! Sämtliches Zubehör (inkl.
angebautem Schaltgerät/Stecker) muss für den
Einsatz innerhalb von Ex-Bereichen zugelassen
sein!
Der Schlürfbetrieb ist innerhalb von Ex-Berei-
chen strikt untersagt! Das Hydraulikgehäuse
muss immer vollständig mit dem Medium gefüllt
sein!
FM
APPROVED
Summary of Contents for EMU KS Ex Series
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 46: ......
Page 127: ...Wilo EMU KS KS Ex 127 1 1 1 1 2 2 1 3 18 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 128: ...128 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 129: ...Wilo EMU KS KS Ex 129 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 130: ...130 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 131: ...Wilo EMU KS KS Ex 131 2 9 2 10 Ex Ex Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A...
Page 132: ...132 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 85 dB A...
Page 137: ...Wilo EMU KS KS Ex 137 5 2 5 3 5 4 5 4 1 2 1 1 4 2 5 3 6...
Page 143: ...Wilo EMU KS KS Ex 143 AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C...
Page 222: ......
Page 244: ......
Page 264: ......
Page 265: ...Wilo EMU KS KS Ex 265 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 266: ...266 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 267: ...Wilo EMU KS KS Ex 267 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 268: ...268 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 269: ...Wilo EMU KS KS Ex 269 2 9 2 10 Ex 2 11...
Page 270: ...270 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 12 70 A 110 A 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 85 A...
Page 275: ...Wilo EMU KS KS Ex 275 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 279: ...Wilo EMU KS KS Ex 279 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 281: ...Wilo EMU KS KS Ex 281 CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2...
Page 282: ...282 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 7 2 2 7 3 40 C...
Page 287: ...Wilo EMU KS KS Ex 287 9 9 0 6 1 5 2 10 3 4 5 9 0 7 10...
Page 288: ......
Page 308: ......
Page 328: ......
Page 329: ...Wilo EMU KS KS Ex 329 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 330: ...330 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 331: ...Wilo EMU KS KS Ex 331 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 332: ...332 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 333: ...Wilo EMU KS KS Ex 333 2 10 Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 85 dB A...
Page 334: ...334 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4...
Page 338: ...338 WILO SE 05 2011 V4 1WE 4 10 50 m 10 m Ceram 5 5 1 ATV 5 2 5 3 5 4...
Page 339: ...Wilo EMU KS KS Ex 339 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 2 3 4 5 1 4 2 5 3 6 1 4 2 5 3 6...
Page 342: ...342 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2 6 2 1...
Page 344: ...344 WILO SE 05 2011 V4 1WE 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1...
Page 349: ...Wilo EMU KS KS Ex 349 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 1 5 2 10 m 3 4 5 9 0 7 10...
Page 350: ......
Page 371: ...I Wilo EMU KS KS Ex 371 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 372: ...372 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 373: ...I Wilo EMU KS KS Ex 373 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 374: ...374 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 375: ...I Wilo EMU KS KS Ex 375 2 10 Ex 2 11 2 12 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 376: ...376 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6...
Page 381: ...I Wilo EMU KS KS Ex 381 5 4 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 4 2 5 3 6 1 Storz 4 2 Storz 5 3 6...
Page 382: ...382 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 Storz 2 3 4 5 6 5 4 3 4 S 5 5 RCD 5 5 1 40 C 1 3 2 4...
Page 384: ...384 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 386: ...386 WILO SE 05 2011 V4 1WE CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7...
Page 392: ......
Page 397: ......
Page 398: ......