Deutsch
14
WILO SE 05/2011 V4.1WE
elektrode ausgestattet werden. Damit lässt sich fest-
stellen, wenn die Gleitringdichtung defekt ist und
Wasser in die Dichtungskammer eindringt.
4.2.4 Schwimmerschalter
Bei der „S“-Ausführung ist der Schwimmerschalter am
Schaltgerät oder am Schuko-Stecker (mit integriertem
Kondensator) bzw. am CEE-Stecker angeschlossen.
Durch den Schwimmerschalter ist es möglich eine
Niveausteuerung einzurichten, mit der das Aggregat
automatisch ein- und ausgeschaltet wird.
4.3 Ex-Schutz nach ATEX
Die Motoren sind für den Betrieb in explosionsgefähr-
tenden Atmosphären gemäß der EG-Richtlinie
94/09/EG beglaubigt, die elektrische Geräte der Gerä-
tegruppe II, Kategorie 2 benötigen.
Die Motoren können somit in Zone 1 und 2 eingesetzt
werden.
Diese Motoren dürfen nicht in Zone 0 zum Ein-
satz kommen!
Die nichtelektrischen Geräte, wie z. B. die Hydraulik,
entsprechen ebenfalls der EG-Richtlinie 94/09/EG.
4.3.1 Ex-Kennzeichnung
Die Ex-Kennzeichnung
Ex d IIB T4
auf dem Typen-
schild sagt folgendes aus:
• Ex = Ex-geschütztes Gerät gemäß Euronorm
• d = Zündschutzart Motorgehäuse: Druckfeste Kapse-
lung
• II = bestimmt für explosionsgefährdete Orte außer
Minen
• B = bestimmt für den Gebrauch zusammen mit Gasen
der Unterteilung B (alle Gase ausgenommen Wasser-
stoff, Acetylen, Schwefelkohlenstoff)
• T4 = max. Oberflächentemperatur des Gerätes ist
135 °C
4.3.2 Schutzart "Druckfeste Kapselung"
Motoren dieser Schutzart sind mit einer Temperaturü-
berwachung ausgestattet.
Die Temperaturüberwachung ist so anzuschlie-
ßen, dass bei Auslösen der Temperaturbegren-
zung eine Wiedereinschaltung erst dann möglich
ist, wenn die "Entsperrtaste" von Hand betätigt
wurde.
4.4 Ex-Schutz nach FM
Die Motoren sind von der anerkannten Prüfungs- und
Zulassungsbehörde „FM Approvals“ gemäß den Nor-
men FMRC 3600, 3615, 3615.80 und ANSI/UL-1004
zertifiziert. Die Motoren sind zugelassen für den
Betrieb in explosionsgefährtenden Bereichen, die elek-
trische Geräte der Schutzart „Explosionproof, Class 1,
Division 1“ benötigen.
Somit ist auch ein Betrieb in Bereichen mit der gefor-
derten Schutzart „Explosionproof, Class 1, Division 2“
nach FM-Standard möglich.
4.4.1 FM-Kennzeichnung
Die Ex-Kennzeichnung sagt folgendes aus: (Cl. = Class)
• Cl. 1=Gase, Dämpfe, Nebel
Division 1 = Ex-Atmosphäre ständig oder gelegentlich
unter normalen Bedingungen vorhanden
Groups C, D = Gasgruppen: Ethylen (C), Propan (D)
• Cl. 2=Stäube
Division 1 = Ex-Atmosphäre ständig oder gelegentlich
unter normalen Bedingungen vorhanden
Groups E, F, G = Staubgruppen: Metall (E), Kohle (F),
Getreide (G)
• Cl. 3=Fasern und Flusen
• T3C=max. Oberflächentemperatur der Maschine 160 °C
Ebenso sind auf dem Typenschild die Angaben für die
max. Eintauchtiefe und die max. Temperatur des För-
dermediums vermerkt.
4.4.2 Schutzart "Explosionproof"
Motoren dieser Schutzart sind mit einer Temperaturü-
berwachung ausgestattet.
Die Temperaturüberwachung ist so anzuschlie-
ßen, dass bei Auslösen der Temperaturbegren-
zung eine Wiedereinschaltung erst dann möglich
ist, wenn die "Entsperrtaste" von Hand betätigt
wurde.
4.5 Ex-Zulassungsnummer
• KS 5Ex, KS 6Ex, KS 16Ex: PTB 99 ATEX 1156
4.6 Betriebsarten
4.6.1 Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbei-
ten, ohne dass die zulässige Temperatur überschritten
wird.
4.6.2 Schlürfbetrieb
Der Schlürfbetrieb kommt einem Trockenlauf gleich.
Das Produkt läuft mit voller Drehzahl, es werden aber
nur sehr geringe Mengen an Medium gefördert.
Gefahr durch Explosion!
Das Hydraulikgehäuse muss während des Betrie-
bes vollständig eingetaucht und geflutet (voll-
ständig mit dem Fördermedium gefüllt) sein. Bei
ausgetauchtem Hydraulikgehäuse und/oder Luft
in der Hydraulik kann es durch Funkenschlag z. B.
durch statische Aufladung, zur Explosion kom-
men! Stellen Sie eine Abschaltung durch einen
Trockenlaufschutz sicher.
Gefahr durch Explosion!
Das Hydraulikgehäuse muss während des Betrie-
bes vollständig eingetaucht und geflutet (voll-
ständig mit dem Fördermedium gefüllt) sein. Bei
ausgetauchtem Hydraulikgehäuse und/oder Luft
in der Hydraulik kann es durch Funkenschlag z. B.
durch statische Aufladung, zur Explosion kom-
men! Stellen Sie eine Abschaltung durch einen
Trockenalufschutz sicher.
FM
APPROVED
Summary of Contents for EMU KS Ex Series
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 46: ......
Page 127: ...Wilo EMU KS KS Ex 127 1 1 1 1 2 2 1 3 18 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 128: ...128 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 129: ...Wilo EMU KS KS Ex 129 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 130: ...130 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 131: ...Wilo EMU KS KS Ex 131 2 9 2 10 Ex Ex Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A...
Page 132: ...132 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 85 dB A...
Page 137: ...Wilo EMU KS KS Ex 137 5 2 5 3 5 4 5 4 1 2 1 1 4 2 5 3 6...
Page 143: ...Wilo EMU KS KS Ex 143 AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C...
Page 222: ......
Page 244: ......
Page 264: ......
Page 265: ...Wilo EMU KS KS Ex 265 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 266: ...266 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 267: ...Wilo EMU KS KS Ex 267 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 268: ...268 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 269: ...Wilo EMU KS KS Ex 269 2 9 2 10 Ex 2 11...
Page 270: ...270 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 12 70 A 110 A 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 85 A...
Page 275: ...Wilo EMU KS KS Ex 275 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 279: ...Wilo EMU KS KS Ex 279 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 281: ...Wilo EMU KS KS Ex 281 CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2...
Page 282: ...282 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 7 2 2 7 3 40 C...
Page 287: ...Wilo EMU KS KS Ex 287 9 9 0 6 1 5 2 10 3 4 5 9 0 7 10...
Page 288: ......
Page 308: ......
Page 328: ......
Page 329: ...Wilo EMU KS KS Ex 329 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 330: ...330 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 331: ...Wilo EMU KS KS Ex 331 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 332: ...332 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 333: ...Wilo EMU KS KS Ex 333 2 10 Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 85 dB A...
Page 334: ...334 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4...
Page 338: ...338 WILO SE 05 2011 V4 1WE 4 10 50 m 10 m Ceram 5 5 1 ATV 5 2 5 3 5 4...
Page 339: ...Wilo EMU KS KS Ex 339 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 2 3 4 5 1 4 2 5 3 6 1 4 2 5 3 6...
Page 342: ...342 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2 6 2 1...
Page 344: ...344 WILO SE 05 2011 V4 1WE 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1...
Page 349: ...Wilo EMU KS KS Ex 349 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 1 5 2 10 m 3 4 5 9 0 7 10...
Page 350: ......
Page 371: ...I Wilo EMU KS KS Ex 371 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 372: ...372 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 373: ...I Wilo EMU KS KS Ex 373 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 374: ...374 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 375: ...I Wilo EMU KS KS Ex 375 2 10 Ex 2 11 2 12 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 376: ...376 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6...
Page 381: ...I Wilo EMU KS KS Ex 381 5 4 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 4 2 5 3 6 1 Storz 4 2 Storz 5 3 6...
Page 382: ...382 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 Storz 2 3 4 5 6 5 4 3 4 S 5 5 RCD 5 5 1 40 C 1 3 2 4...
Page 384: ...384 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 386: ...386 WILO SE 05 2011 V4 1WE CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7...
Page 392: ......
Page 397: ......
Page 398: ......