Deutsch
24
WILO SE 05/2011 V4.1WE
Füllmengen
8.1.2 Übersicht Schmierfett
Als Schmierfett nach DIN 51818 / NLGl Klasse 3 kön-
nen verwendet werden:
• Esso Unirex N3
• SKF GJN
• NSK EA5, EA6
• Tripol Molub-Alloy-Food Proof 823 FM*
8.2 Wartungstermine
Übersicht über die benötigten Wartungstermine
Beim Einsatz in stark abrasiven und/oder aggres-
siven Medien verkürzen sich die Wartungsinter-
valle um 50 %!
8.2.1 Vor Erstinbetriebnahme bzw. nach längerer Lagerung
• Prüfung des Isolationswiderstands
• Funktionsprüfung der Sicherheits- und Überwa-
chungseinrichtungen
8.2.2 8000 Betriebsstunden oder nach 2 Jahren
• Wechsel der Betriebsmittel (empfohlen)
8.2.3 15000 Betriebsstunden oder spätestens nach
5 Jahren
• Generalüberholung
8.3 Wartungsarbeiten
8.3.1 Prüfung des Isolationswiderstands
Zum Überprüfen des Isolationswiderstandes muss das
Stromzuführungskabel abgeklemmt werden. Danach
kann mit einem Isolationsprüfer (Messgleichspannung
ist 1000 V) der Widerstand gemessen werden. Fol-
gende Werte dürfen nicht unterschritten werden:
• Bei Erstinbetriebnahme: Isolationswiderstand 20 M
nicht unterschreiten.
• Bei weiteren Messungen: Wert muss größer als 2 M
sein.
Ist der Isolationswiderstand zu niedrig kann
Feuchtigkeit in das Kabel und/oder dem Motor
eingedrungen sein. Produkt nicht mehr anschlie-
ßen und Rücksprache mit dem Hersteller halten!
8.3.2 Funktionsprüfung der Sicherheits- und Überwa-
chungseinrichtungen
Überwachungseinrichtungen sind z. B. Temperaturfüh-
ler im Motor, Dichtraumkontrolle, Motorschutzrelais,
Überspannungsrelais usw.
Motorschutz-, Überspannungsrelais sowie sonstige
Auslöser können generell zum Testen manuell ausge-
löst werden.
Zum Prüfen der Dichtraumkontrolle oder der Tempera-
turfühler muss das Aggregat auf Umgebungstempera-
tur abgekühlt und die elektrische Anschlussleitung der
Überwachungseinrichtung im Schaltschrank abge-
klemmt werden. Mit einem Ohmmeter wird dann die
Überwachungseinrichtung überprüft.
Folgende Werte sollten gemessen werden:
• Bi-Metallfühler: Wert gleich „0“-Durchgang
• Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler hat einen Kaltwider-
stand zwischen 20 und 100 Ohm.
• Bei 3 Fühlern in Serie würde das einen Wert von 60
bis 300 Ohm ergeben.
• Bei 4 Fühlern in Serie würde das einen Wert von 80
bis 400 Ohm ergeben.
• PT 100-Fühler: PT 100-Fühler haben bei 0 °C einen
Wert von 100 Ohm. Zwischen 0 °C und 100 °C erhöht
sich dieser Wert pro 1 °C um 0,385 Ohm. Bei einer
Umgebungstemperatur von 20 °C errechnet sich ein
Wert von 107,7 Ohm.
• Dichtraumkontrolle: Der Wert muss gegen „unendlich“
gehen. Bei niedrigen Werten ist Wasser im Öl. Bitte
beachten Sie auch die Hinweise des optional erhältli-
chen Auswerterelais.
Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte
Rücksprache mit dem Hersteller!
8.3.3 Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den normalen
Wartungsarbeiten zusätzlich die Motorlager, Wellen-
dichtungen, O-Ringe und die Stromzuführungsleitun-
gen kontrolliert und ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten
dürfen nur vom Hersteller oder einer authorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden.
8.4 Betriebsmittelwechsel
Für diese Aggregate ist ein Betriebsmittelwechsel nach
8000 Betriebstunden oder 2 Jahren empfohlen. Wenn
Sie diese durchführen möchten, wenden Sie sich bitte
an den Wilo Kundendienst. Dieser kann den Wechsel
vor Ort durchführen oder Ihnen die benötigten Infor-
mationen zukommen lassen.
8.5 Reparaturarbeiten
An diesem Aggregat können die folgenden Reparatur-
arbeiten durchgeführt werden:
• Austausch Hydraulikteil
• Austausch Laufrad
Eine Anleitung zum Austausch der einzelnen Teile
erhalten Sie mit dem Ersatzteil!
9 Störungssuche und -behebung
Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung
von Störungen am Produkt zu vermeiden, sind fol-
gende Punkte unbedingt zu beachten:
• Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über
qualifiziertes Personal verfügen, d. h. die einzelnen
Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzu-
Typ
Dichtungskammer
Motor
KS 8, KS 9, KS, KS
14
200 ml
900 ml
KS 12, KS 15
140 ml
820 ml
KS 20
400 ml
1300 ml
KS 24
350 ml
1350 ml
KS 37, KS 70
1400 ml
3000 ml
KS 220
1000 ml
-
KS…Ex
550 ml
-
Summary of Contents for EMU KS Ex Series
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 46: ......
Page 127: ...Wilo EMU KS KS Ex 127 1 1 1 1 2 2 1 3 18 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 128: ...128 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 129: ...Wilo EMU KS KS Ex 129 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 130: ...130 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 131: ...Wilo EMU KS KS Ex 131 2 9 2 10 Ex Ex Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A...
Page 132: ...132 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 85 dB A...
Page 137: ...Wilo EMU KS KS Ex 137 5 2 5 3 5 4 5 4 1 2 1 1 4 2 5 3 6...
Page 143: ...Wilo EMU KS KS Ex 143 AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C...
Page 222: ......
Page 244: ......
Page 264: ......
Page 265: ...Wilo EMU KS KS Ex 265 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 266: ...266 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 267: ...Wilo EMU KS KS Ex 267 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 268: ...268 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 269: ...Wilo EMU KS KS Ex 269 2 9 2 10 Ex 2 11...
Page 270: ...270 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 12 70 A 110 A 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 85 A...
Page 275: ...Wilo EMU KS KS Ex 275 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 279: ...Wilo EMU KS KS Ex 279 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 281: ...Wilo EMU KS KS Ex 281 CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2...
Page 282: ...282 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 7 2 2 7 3 40 C...
Page 287: ...Wilo EMU KS KS Ex 287 9 9 0 6 1 5 2 10 3 4 5 9 0 7 10...
Page 288: ......
Page 308: ......
Page 328: ......
Page 329: ...Wilo EMU KS KS Ex 329 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 330: ...330 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 331: ...Wilo EMU KS KS Ex 331 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 332: ...332 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 333: ...Wilo EMU KS KS Ex 333 2 10 Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 85 dB A...
Page 334: ...334 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4...
Page 338: ...338 WILO SE 05 2011 V4 1WE 4 10 50 m 10 m Ceram 5 5 1 ATV 5 2 5 3 5 4...
Page 339: ...Wilo EMU KS KS Ex 339 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 2 3 4 5 1 4 2 5 3 6 1 4 2 5 3 6...
Page 342: ...342 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2 6 2 1...
Page 344: ...344 WILO SE 05 2011 V4 1WE 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1...
Page 349: ...Wilo EMU KS KS Ex 349 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 1 5 2 10 m 3 4 5 9 0 7 10...
Page 350: ......
Page 371: ...I Wilo EMU KS KS Ex 371 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 372: ...372 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 373: ...I Wilo EMU KS KS Ex 373 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 374: ...374 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 375: ...I Wilo EMU KS KS Ex 375 2 10 Ex 2 11 2 12 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 376: ...376 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6...
Page 381: ...I Wilo EMU KS KS Ex 381 5 4 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 4 2 5 3 6 1 Storz 4 2 Storz 5 3 6...
Page 382: ...382 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 Storz 2 3 4 5 6 5 4 3 4 S 5 5 RCD 5 5 1 40 C 1 3 2 4...
Page 384: ...384 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 386: ...386 WILO SE 05 2011 V4 1WE CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7...
Page 392: ......
Page 397: ......
Page 398: ......