Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU KS.../KS...Ex
19
Hierfür werden entsprechende Auswerterelais und Ein-
stellungen empfohlen:
• Temperaturüberwachung:
• Relais: CM-MSS
• Schwellwert: voreingestellt
• Auslösezustand: Abschaltung
• Feuchtigkeitssensor:
• Relais: NIV 101
• Schwellwert: 30 kOhm
• Auslösezustand: Warnung oder Abschaltung
Alle Relais müssen außerhalb des explosionsge-
fährdenten Breiches montiert und angeschlossen
werden!
Optionale Überwachungseinrichtungen
• Dichtraumelektrode zur Überwachung der Dichtungs-
kammer bei Mediumseintritt:
• Sensor: Dichtraumelektrode
• Relais: ER 143
• Schwellwert: 30 kOhm
• Auslösezustand: Warnung oder Abschaltung
Für Schäden, die auf nicht geeignete Überwachung
zurückzuführen sind, kann aus diesem Grund keine
Gewährleistung übernommen werden!
5.6 Motorschutz und Einschaltarten
5.6.1 Motorschutz
Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais /
Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation,
Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre
gemäß VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vor-
schriften.
Wird das Produkt an Stromnetze angeschlossen, in
denen häufig Störungen auftreten, so empfehlen wir
bauseitig den zusätzlichen Einbau von Schutzeinrich-
tungen (z. B. Überspannungs-, Unterspannungs- oder
Phasenausfallrelais, Blitzschutz, usw.). Des weiteren
empfehlen wir den Einbau eines Fehlerstromschutz-
schalters.
Beim Anschluss des Produktes müssen die örtlichen
und gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
5.6.2 Einschaltarten
Einschaltung Direkt
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemes-
sungsstrom im Betriebspunkt (lt. Typenschild) einge-
stellt werden. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den
Motorschutz 5 % über dem gemessenen Strom im
Betriebspunkt einzustellen.
Einschaltung Anlasstrafo / Sanftanlauf
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemes-
sungsstrom eingestellt werden. Bei Teillastbetrieb wird
empfohlen, den Motorschutz 5 % über den gemesse-
nen Strom am Betriebspunkt einzustellen. Die Anlauf-
zeit bei verminderter Spannung (ca. 70 %) darf max.
3 s betragen.
Betrieb mit Frequenzumformern
Das Produkt darf nicht an Frequenzumformern betrie-
ben werden.
Produkte mit Stecker/Schaltgerät
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken
und Ein-/Ausschalter betätigen bzw. das Produkt über
die angebaute Niveausteuerung automatsich ein-/
ausschalten lassen.
Für Produkte mit freien Kabelenden können Schaltge-
räte als Zubehör bestellt werden. Beachten Sie dann
bitte auch die dem Schaltgerät beigefügte Anleitung.
Stecker und Schaltgeräte sind nicht überflu-
tungssicher. Beachten Sie die IP-Schutzklasse.
Stellen Sie Schaltgeräte immer überflutungssi-
cher auf.
6 Inbetriebnahme
Das Kapitel „Inbetriebnahme“ beinhaltet alle wichtigen
Anweisungen für das Bedienpersonal zur sicheren
Inbetriebnahme und Bedienung des Produktes.
Folgende Randbedingungen müssen unbedingt einge-
halten und überprüft werden:
• Aufstellungsart
• Betriebsart
• Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese
Randbedingungen ebenfalls zu prüfen und fest-
gestellte Mängel zu beseitigen!
Diese Anleitung muss immer beim Produkt, oder an
einem dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt werden,
wo es immer für das gesamte Bedienpersonal zugäng-
lich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetrieb-
nahme des Produktes zu vermeiden, sind folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
• Die Inbetriebnahme des Aggregates darf nur von quali-
fizierten und geschultem Personal unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
• Das gesamte Personal, das an oder mit dem Produkt
arbeitet, muss diese Anleitung erhalten, gelesen und
verstanden haben.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltun-
gen sind angeschlossen und wurden auf eine einwand-
frei Funktion geprüft.
• Elektrotechnische und mechanische Einstellungen
müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
• Das Produkt ist für den Einsatz bei den angegebenen
Betriebsbedingungen geeignet.
• Der Arbeitsbereich des Produktes ist kein Aufenthalts-
bereich und von Personen freizuhalten! Es dürfen sich
keine Personen beim Einschalten und/oder während
des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.
• Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite Person
anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige
Gase bilden können, muss für eine ausreichende Belüf-
tung gesorgt werden.
Summary of Contents for EMU KS Ex Series
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 46: ......
Page 127: ...Wilo EMU KS KS Ex 127 1 1 1 1 2 2 1 3 18 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 128: ...128 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 129: ...Wilo EMU KS KS Ex 129 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 130: ...130 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 131: ...Wilo EMU KS KS Ex 131 2 9 2 10 Ex Ex Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A...
Page 132: ...132 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 85 dB A...
Page 137: ...Wilo EMU KS KS Ex 137 5 2 5 3 5 4 5 4 1 2 1 1 4 2 5 3 6...
Page 143: ...Wilo EMU KS KS Ex 143 AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C...
Page 222: ......
Page 244: ......
Page 264: ......
Page 265: ...Wilo EMU KS KS Ex 265 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 266: ...266 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 267: ...Wilo EMU KS KS Ex 267 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 268: ...268 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 269: ...Wilo EMU KS KS Ex 269 2 9 2 10 Ex 2 11...
Page 270: ...270 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 12 70 A 110 A 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 85 A...
Page 275: ...Wilo EMU KS KS Ex 275 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 279: ...Wilo EMU KS KS Ex 279 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 281: ...Wilo EMU KS KS Ex 281 CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2...
Page 282: ...282 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 7 2 2 7 3 40 C...
Page 287: ...Wilo EMU KS KS Ex 287 9 9 0 6 1 5 2 10 3 4 5 9 0 7 10...
Page 288: ......
Page 308: ......
Page 328: ......
Page 329: ...Wilo EMU KS KS Ex 329 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 330: ...330 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 331: ...Wilo EMU KS KS Ex 331 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 332: ...332 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 333: ...Wilo EMU KS KS Ex 333 2 10 Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 85 dB A...
Page 334: ...334 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4...
Page 338: ...338 WILO SE 05 2011 V4 1WE 4 10 50 m 10 m Ceram 5 5 1 ATV 5 2 5 3 5 4...
Page 339: ...Wilo EMU KS KS Ex 339 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 2 3 4 5 1 4 2 5 3 6 1 4 2 5 3 6...
Page 342: ...342 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2 6 2 1...
Page 344: ...344 WILO SE 05 2011 V4 1WE 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1...
Page 349: ...Wilo EMU KS KS Ex 349 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 1 5 2 10 m 3 4 5 9 0 7 10...
Page 350: ......
Page 371: ...I Wilo EMU KS KS Ex 371 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 372: ...372 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 373: ...I Wilo EMU KS KS Ex 373 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 374: ...374 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 375: ...I Wilo EMU KS KS Ex 375 2 10 Ex 2 11 2 12 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 376: ...376 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6...
Page 381: ...I Wilo EMU KS KS Ex 381 5 4 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 4 2 5 3 6 1 Storz 4 2 Storz 5 3 6...
Page 382: ...382 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 Storz 2 3 4 5 6 5 4 3 4 S 5 5 RCD 5 5 1 40 C 1 3 2 4...
Page 384: ...384 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 386: ...386 WILO SE 05 2011 V4 1WE CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7...
Page 392: ......
Page 397: ......
Page 398: ......