Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU KS.../KS...Ex
13
Die Wilo-EMU KS…-Baureihe ist
außerhalb von explo-
sionsgeschützten Bereichen
für den Einsatz im
Schlürfbetrieb geeignet!
Das Produkt wird aus Werkstoffen gefertigt, die
keine KTW-Zulassung haben. Des weiteren kann
es zur Förderung von Schmutzwasser eingesetzt
werden. Daher ist eine Förderung von Trinkwas-
ser strikt untersagt!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung dieser Anleitung. Jede darüber hinaus-
gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
4.2 Aufbau
Die Wilo-EMU KS… ist eine überflutbare Tauchmotor-
pumpe, welche vertikal in stationärer und transportab-
ler Nassaufstellung betrieben werden kann.
Abb. 1:
Beschreibung
4.2.1 Hydraulik
Das Hydraulikgehäuse und das Laufrad werden aus
unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt. Der druck-
seitige Anschluss ist als vertikaler Gewindeflansch mit
Storz-Festkupplung ausgeführt. Als Laufrad kommen
halboffene Mehrkanallaufräder zum Einsatz.
Das Produkt ist nicht selbstansaugend, d. h. das
Fördermedium muss selbständig zulaufen.
Werkstoffe:
• KS…: Hydraulikgehäuse und Laufrad werden aus Grau-
guss hergestellt
• KS 220: Hydraulikgehäuse wird aus Aluminium, das
Laufrad aus Abrasit hergestellt
• KS…Ex: Hydraulikgehäuse und Laufrad werden aus
Grauguss hergestellt
4.2.2 Motor
KS…
Als Motor kommen selbstkühlende, mit Öl gefüllte,
Motoren zum Einsatz. Das Motorgehäuse wird aus Alu-
minium, in der GG-Ausführung aus Grauguss herge-
stellt.
Die Kühlung erfolgt durch das Öl im Motor. Die
Abwärme wird über die Gehäuseteile an das Förderme-
dium abgegeben. Ab Baugröße KS 24 sind die Aggre-
gate mit einer Mantelstromkühlung ausgestattet. Alle
Aggregat können ein- und ausgetaucht im Dauerbe-
trieb eingesetzt werden.
Das Anschlusskabel ist in verschiedenen Ausführun-
gen erhältlich:
• Ausführung „E“ mit Schuko-Stecker
• Ausführung „D“ mit CEE-Stecker
• Ausführung „S“ mit Schwimmerschalter und Stecker
Beachten Sie die IP-Schutzklasse des Schaltgerä-
tes/CEE-Steckers.
KS 220
Als Motor kommt ein Trockenläufermotor zum Einsatz.
Das Motorgehäuse wird aus Aluminium hergestellt.
Die Kühlung des Motors erfolgt durch eine Mantel-
stromkühlung. Die Abwärme wird direkt an das geför-
derte Medium abgegeben. Das Aggregat kann ein- und
ausgetaucht im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
Des weiteren ist der Motor mit einer thermischen
Motorüberwachung und einem Feuchtigkeitssensor für
den Motorraum ausgestattet.
Das Anschlusskabel ist längswasserdicht vergossen
und mit einem Sanftanlaufschaltgerät sowie einem
CEE-Stecker ausgestattet.
Beachten Sie die IP-Schutzklasse des Schaltgerä-
tes/CEE-Steckers.
KS…Ex
Als Motor kommt ein Trockenläufermotor zum Einsatz.
Das Motorgehäuse wird aus Grauguss hergestellt.
Die Kühlung des Motors erfolgt durch das umgebende
Medium. Die Abwärme wird direkt an das geförderte
Medium abgegeben. Das Aggregat kann ein- und aus-
getaucht im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
Des weiteren ist der Motor mit einer thermischen
Motorüberwachung und einem Feuchtigkeitssensor für
den Motorraum ausgestattet.
Das Anschlusskabel ist längswasserdicht vergossen
und in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
• Ausführung „D0“ mit freiem Kabelende
• Ausführung „DMS“ mit Schwimmerschalter und CEE-
Stecker
Beachten Sie die IP-Schutzklasse des Schaltgerä-
tes/CEE-Steckers.
4.2.3 Abdichtung
Die motor- und mediumseitige Abdichtung erfolgt
durch zwei Gleitringdichtungen.
Die Dichtungskammer zwischen den Abdichtungen ist
mit medizinischem Weißöl gefüllt. Das Weißöl wird
beim Zusammenbau des Produktes vollständig einge-
füllt.
Überwachung der Dichtungskammer
Die Aggregate KS 220 und KS…Ex können zusätzlich
mit einer optional erhältlichen, externen Dichtraum-
Gefahr durch elektrischen Strom
Bei Verwendung des Produktes in Schwimmbe-
cken oder anderen begehbaren Becken besteht
Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Fol-
gende Punkte sind zu beachten:
Halten sich Personen im Becken auf, ist die Ver-
wendung strikt untersagt!
Halten sich keine Personen im Becken auf, müs-
sen Schutzmaßnahmen laut
DIN VDE 0100-702.46 (oder entsprechende nati-
onale Vorschriften) getroffen werden.
1
Kabel
4
Hydraulikgehäuse
2
Tragegriff
5
Druckanschluss
3
Motorgehäuse
6
Motormantel
Summary of Contents for EMU KS Ex Series
Page 4: ......
Page 6: ......
Page 46: ......
Page 127: ...Wilo EMU KS KS Ex 127 1 1 1 1 2 2 1 3 18 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 128: ...128 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 129: ...Wilo EMU KS KS Ex 129 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 130: ...130 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 131: ...Wilo EMU KS KS Ex 131 2 9 2 10 Ex Ex Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A...
Page 132: ...132 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 85 dB A...
Page 137: ...Wilo EMU KS KS Ex 137 5 2 5 3 5 4 5 4 1 2 1 1 4 2 5 3 6...
Page 143: ...Wilo EMU KS KS Ex 143 AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1 3 C...
Page 222: ......
Page 244: ......
Page 264: ......
Page 265: ...Wilo EMU KS KS Ex 265 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 5 1 6 1 7...
Page 266: ...266 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1...
Page 267: ...Wilo EMU KS KS Ex 267 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 268: ...268 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 269: ...Wilo EMU KS KS Ex 269 2 9 2 10 Ex 2 11...
Page 270: ...270 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 12 70 A 110 A 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 4 85 A...
Page 275: ...Wilo EMU KS KS Ex 275 5 1 5 2 5 3 5 4...
Page 279: ...Wilo EMU KS KS Ex 279 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 281: ...Wilo EMU KS KS Ex 281 CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2...
Page 282: ...282 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 1 7 7 1 3 C 5 7 2 7 2 1 7 2 2 7 3 40 C...
Page 287: ...Wilo EMU KS KS Ex 287 9 9 0 6 1 5 2 10 3 4 5 9 0 7 10...
Page 288: ......
Page 308: ......
Page 328: ......
Page 329: ...Wilo EMU KS KS Ex 329 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 7 1 a...
Page 330: ...330 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 331: ...Wilo EMU KS KS Ex 331 DIN ANSI 2 2 2 3 VDE 2 4 CE...
Page 332: ...332 WILO SE 05 2011 V4 1WE 2 5 VDE 0100 2 6 E RCD 2 7 IP 68 2 8 100 2 9...
Page 333: ...Wilo EMU KS KS Ex 333 2 10 Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A 3 3 1 3 2 85 dB A...
Page 334: ...334 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6 3 4 4...
Page 338: ...338 WILO SE 05 2011 V4 1WE 4 10 50 m 10 m Ceram 5 5 1 ATV 5 2 5 3 5 4...
Page 339: ...Wilo EMU KS KS Ex 339 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 2 3 4 5 1 4 2 5 3 6 1 4 2 5 3 6...
Page 342: ...342 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2 6 2 1...
Page 344: ...344 WILO SE 05 2011 V4 1WE 6 5 2 I ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7 7 1...
Page 349: ...Wilo EMU KS KS Ex 349 11 9 0 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 0 6 1 5 2 10 m 3 4 5 9 0 7 10...
Page 350: ......
Page 371: ...I Wilo EMU KS KS Ex 371 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 372: ...372 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 7 1 1 7 2 12 18 1 7 3 1 7 4 1 7 5 1 7 6 2 2 1 2 1 1 2 1 2...
Page 373: ...I Wilo EMU KS KS Ex 373 DIN ANSI 2 2 2 3...
Page 374: ...374 WILO SE 05 2011 V4 1WE VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100 2 9...
Page 375: ...I Wilo EMU KS KS Ex 375 2 10 Ex 2 11 2 12 70 110 A 3 3 1 3 2 85 A...
Page 376: ...376 WILO SE 05 2011 V4 1WE 3 3 1 15 C 5 C 25 C 3 C 4 6...
Page 381: ...I Wilo EMU KS KS Ex 381 5 4 5 4 1 2 1 2 3 4 5 6 7 5 4 2 3 1 4 2 5 3 6 1 Storz 4 2 Storz 5 3 6...
Page 382: ...382 WILO SE 05 2011 V4 1WE 1 Storz 2 3 4 5 6 5 4 3 4 S 5 5 RCD 5 5 1 40 C 1 3 2 4...
Page 384: ...384 WILO SE 05 2011 V4 1WE 5 6 2 5 5 70 3 IP 6 6 1 VDE 6 2...
Page 386: ...386 WILO SE 05 2011 V4 1WE CEE IP CEE 6 5 1 6 5 2 ON 0 OFF AUTO 0 OFF 6 5 3 6 6 5 2 5 1 7...
Page 392: ......
Page 397: ......
Page 398: ......