
29
DE
Einschränkungen
bei der
Aufbereitung
• Die wiederholte Aufbereitung hat nur einen minimalen Effekt auf diese Instrumente. Das
Ende der Produktlebensdauer wird normalerweise von Verschleiß und Beschädigung
durch Gebrauch bestimmt.
• Kalte Flüssigdesinfektion/Sterilisation, chemische Dampfsterilisation und
Heißluftsterilisation wurden nicht auf ihre Wirksamkeit getestet oder validiert und
werden nicht empfohlen.
Erste Behandlung
am Einsatzort
• Die Augenschutzkappe von SmartLite Pro abnehmen. Wie unten beschrieben
aufbereiten.
• Die Schutzhülle entfernen und gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen
entsorgen.
• Ein neues, sauberes Paar Untersuchungshandschuhe verwenden.
• Den Aufsatz am Einsatzort nicht vom Handstück abnehmen.
• Intensiv mit einem Einmaltuch/Papiertuch in Kombination mit einer
alkoholbasierten, tuberkuloziden, quartären Ammoniumlösung mit auf dem Etikett
angegebener Reinigungswirkung (z. B. VoloWipes® Desinfektions-/Reinigungs-/
Desodorisierungstücher) abwischen.
• Jedweden sichtbaren Schmutz entfernen und sicherstellen, dass Flüssigkeit auch
in alle Spalten eindringt. Verwenden Sie frische Reinigungstücher, um Flüssigkeit
in die Spalten einzureiben. Verhindern Sie aber das Eindringen von Lösungsmittel
in das Gehäuse. Verwerfen Sie gebrauchte Reinigungstücher. Zusätzliche
Reinigungstücher sind eventuell nötig.
• Den Akku nicht aus dem Handstück der Lampe entfernen. Nicht versuchen, die
Ladestation zu zerlegen.
Erste Behandlung
am Einsatzort
• Es wird empfohlen, das Gerät so schnell wie möglich nach der Verwendung
aufzubereiten.
• Innerhalb 1 Stunde nach der Verwendung mit der Aufbereitung beginnen.
• Die Ladestation muss so bald wie möglich aufbereitet werden, wenn sie mit Spritzern
oder Sprühnebel aus Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen ist oder mit
kontaminierten Händen oder dem kontaminierten Handstück berührt wurde.
Vorbereitung vor
der Reinigung
Den Aufsatz vor der Aufbereitung stets vom Handstück abnehmen.
Den Aufsatz mit moderater Kraft vom Handstück abziehen.
Reinigung und
Desinfektion:
Automatisch
Zur Aufbereitung des Handstücks, der Aufsätze oder der Ladestation der SmartLite Pro
Polymerisationslampe keine Reinigungs- und Desinfektionsgeräte verwenden. Dies würde
zu einer Beschädigung der Komponenten führen.
Reinigung: Manuell
Das Handstück, die Aufsätze und die Ladestation der SmartLite Pro
Polymerisationslampe müssen manuell gereinigt werden.
1. Gebrauchte Handschuhe gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen
entsorgen.
2. Die Hände mit einer geeigneten bakteriziden, viruziden und fungiziden
Handdesinfektionslösung gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen
desinfizieren. Die Gebrauchsanweisung des Desinfektionsmittelherstellers
beachten.
3. Ein neues, sauberes Paar Untersuchungshandschuhe verwenden.
4. Nehmen Sie den Aufsatz vom Handstück ab. Verwenden Sie für Aufsatz und Handstück
jeweils eigene Reinigungstücher.
5. Reiben Sie das Handstück, die Aufsätze und die Ladestation mit einem
vorimprägnierten Wischtuch oder Einmaltuch, das in einer alkoholbasierten,
tuberkuloziden, quaternären Ammoniumlösung mit auf dem Etikett angegebener und
gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen bestätigter Reinigungswirkung getränkt
wurde (z. B. VoloWipes Desinfektions-/Reinigungs-/Desodorisierungstücher) und
entsprechend der Gebrauchsanweisung des Reinigungslösungsherstellers kräftig ab,
bis sie frei von sichtbaren Rückständen sind.
6. Besonderer Hinweis: Bei der Reinigung der Kontaktflächen von Aufsatz und Handstück
vorsichtig vorgehen. Nur ein feuchtes, imprägniertes Tuch verwenden.
• Reinigung des Aufsatzes: Kräftig die Flächen entlang des O-Rings mit einem
frischen Tuch abreiben und darauf achten, dass das Reinigungsmittel den O-Ring
und die Spalten benetzt. Dabei nur mit den Seitenflächen in Kontakt kommen. Auf
die elektrischen Kontakte der Unterseite des Aufsatzes sollte kein Reinigungsmittel
aufgetragen werden.
• Reinigung des Hohlraums des Handstücks: Mit einem frischen Tuch das
Reinigungsmittel im Inneren des Hohlraums nur im oberen Bereich auftragen. Darauf
achten, dass nur eine minimale Menge Reinigungsmittel in den Hohlraum gelangt, in
dem sich die elektrischen Anschlussstifte befinden. Im Hohlraum um die Kontaktstifte
herum darf sich keine Flüssigkeit sammeln. Überschüssige Flüssigkeit sofort mit einem
trockenen Einmaltuch aufnehmen.
• Reinigung des Akkufaches im Handstück: Mit einem frischen Tuch das Innere
auswischen. Alle sichtbaren Verschmutzungen entfernen. Dabei darauf achten, dass
die Flüssigkeit in alle Spalten eindringt. Frische Tücher verwenden, um Spalten mit
Flüssigkeit zu benetzen. Die Lösung darf nicht in das Gehäuse eindringen. Gebrauchte
Wischtücher entsorgen. Zusätzliche Reinigungstücher sind eventuell nötig.
7. Rückstände der Reinigungslösung mit einem feuchten Tuch abwischen. Hierfür kann
das Tuch mit Leitungswasser befeuchtet werden.
8. Die Geräte für mindestens 5 Minuten an der Luft trocknen lassen.
Desinfektion:
Manuell
(Intermediate-
Level)
1. Nach der Reinigung alle Oberflächen des Geräts mit einem neuen Einmaltuch
in Kombination mit einer gemäß den lokalen Bestimmungen zugelassenen
alkoholbasierten, tuberkuloziden, quaternären Ammoniumlösung (z. B.
VoloWipes Desinfektions-/Reinigungs-/Desodorisierungstücher) und gemäß
der Gebrauchsanweisung des Desinfektionslösungsherstellers abwischen (5
Minuten Kontaktzeit). Verwenden Sie für Aufsatz und Handstück jeweils eigene
Reinigungstücher. Drücken Sie nach der Hälfte der Kontaktzeit die Tücher fest an,
um einen innigen Kontakt der Tücher mit der Oberfläche zu gewährleisten.
2. Während der gesamten Kontaktzeit müssen die Tücher feucht bleiben. Hierfür
diese um das Gerät wickeln und nötigenfalls zusätzliche Tücher verwenden.
3. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Nahtstellen, Bereiche um Tasten, das
Lichtaustrittsfenster und Spalten zu richten.
4. Verwenden Sie frische Tücher um die O-Ring Fläche der Aufsätze und die
Aufnahmen des Handstückes für Aufsätze und Akku für die gesamte Kontaktzeit
zu reinigen. Dabei Lösungsmittel nur an die jeweiligen Eingangsflächen der
Aufnahmen applizieren. Dabei auf minimales Eindringen von Lösungsmittel an
die Kontaktstifte achten. Überschüssige Flüssigkeit sofort mit einem Einmaltuch
aufsaugen.
5. Die Geräte mit einem sterilen, sauberen, fusselfreien, mit deionisiertem Wasser
angefeuchteten Tuch für 30 Sekunden abwischen um alle Reinigungsmittelreste
zu entfernen. Hierbei besonders auf alle Übergänge speziell an der Aufsatz/
Handstück Verbindung achten. Das Tuch soll während der 30 Sekunden
feucht sein. Das gebrauchte Tuch entsorgen und mit einem zweiten neuen,
angefeuchteten Tuch 30 Sekunden lang erneut abwischen. Das zweite Tuch
entsorgen und mit einem dritten neuen, angefeuchteten Tuch abschließend 30
Sekunden lang abwischen.
6. Das Gerät mit einem vierten trockenen, sterilen, fusselfreien Tuch abwischen, um
die gesamte Flüssigkeit zu entfernen.
7. Die Geräte für mindestens 5 Minuten an der Luft trocknen lassen.
Verpackung
Keine besonderen Anforderungen.
Sterilisation
Es ist keine Sterilisation zulässig. Es wurden keine Methoden validiert. Die Komponenten
dürfen nicht dampfsterilisiert oder in ein flüssiges chemisches Sterilisationsmittel
eingetaucht werden. Dies würde zu einer Beschädigung der Komponenten führen.
Trocknen
Die Geräte mit einem sterilen, sauberen, fusselfreien Tuch abwischen. Die
Komponenten vor der Lagerung vollständig an der Luft trocknen lassen.
Wartung,
Inspektion und
Prüfung
Eine Sichtprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass jegliche Kontamination
entfernt wurde.
Das Netzteil und das Kabel visuell auf Schäden überprüfen.
Beschädigte, verschlissene oder verformte Komponenten, etwa die O-Ringe,
müssen entsorgt und ersetzt werden.
Siehe den nachfolgenden Abschnitt „Wartung“ für weitere empfohlene
Wartungs- und Testmaßnahmen.
Lagerung
Das Handstück, die Aufsätze und die Ladestation der SmartLite Pro
Polymerisationslampe bei Zimmertemperatur und geschützt vor Feuchtigkeit
oder Nässe aufbewahren.
Weitere
Informationen
Wie oben in den Schritt-für-Schritt-Anweisungen beschrieben für den Gebrauch
zusammenbauen.
Herstellerkontakt
Für Gebiete außerhalb der Vereinigten Staaten wenden Sie sich an Ihren örtlichen
Dentsply Sirona Vertreter.
Anweisungen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der SmartLite Pro Augenschutzkappe
Warnhinweise
• Diese Anweisungen gelten NUR für die Augenschutzkappe. Das Handstück, die
Aufsätze und die Ladestation müssen gemäß den im Abschnitt „Anweisungen zur
Reinigung und Desinfektion des Handstücks, der Aufsätze und der Ladestation der
SmartLite Pro Polymerisationslampe“ beschriebenen Verfahren desinfiziert werden.
• Der SmartLite Pro Augenschutzkappe muss wie unten beschrieben abgenommen
und gereinigt/desinfiziert/sterilisiert werden. Das Handstück, die Aufsätze und die
Ladestation der SmartLite Pro Polymerisationslampe können nicht im Autoklav
sterilisiert werden.
• Für die Augenschutzkappe wurde die High-Level-Desinfektion nicht als
abschließendes Verfahren validiert.
• Für die Augenschutzkappe wird eine Dampfsterilisation im Autoklav als geeignet
angesehen und empfohlen.
• Die Temperatur des Geräts darf 134° C nicht übersteigen.
Einschränkungen
bei der
Aufbereitung
• Die wiederholte Aufbereitung hat nur einen minimalen Effekt auf diese Instrumente.
Das Ende der Produktlebensdauer wird normalerweise von Verschleiß und
Beschädigung durch Gebrauch bestimmt.
• Die Augenschutzkappen können mindestens 60 mal aufbereitet werden.
• Kalte Flüssigdesinfektion/Sterilisation, chemische Dampfsterilisation und
Heißluftsterilisation wurden nicht auf ihre Wirksamkeit getestet oder validiert und
werden nicht empfohlen.
Erste Behandlung
am Einsatzort
• Die SmartLite Pro Augenschutzkappe mit moderater Kraft vom Handstück
abziehen.
• Die Schutzhülle entfernen und gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen
entsorgen.
• Ein neues, sauberes Paar Untersuchungshandschuhe verwenden.
• Verschmutzungen mit einem Einmaltuch/Papiertuch in Kombination mit einer pH-
neutralen, phosphatfreien Reinigungslösung (z. B. Dr. Schumacher Instru Plus
[ 3 % ]) entfernen.
• Die SmartLite Pro Augenschutzkappe wie unten beschrieben aufbereiten.
Das Handstück, die Aufsätze und die Ladestation wie im obigen Abschnitt
„Anweisungen zur Reinigung und Desinfektion des Handstücks und der
Ladestation der SmartLite Pro Polymerisationslampe“ beschrieben desinfizieren.
• Es wird empfohlen, das Gerät so schnell wie möglich nach der Verwendung
aufzubereiten.
• Innerhalb 1 Stunde nach der Verwendung mit der Aufbereitung beginnen.
Vorbereitung vor
der Reinigung
Die Augenschutzkappe vor der Aufbereitung stets vom Handstück abnehmen.
Reinigung und
Desinfektion:
Automatisch
Nur ein ordnungsgemäß gewartetes, kalibriertes und zugelassenes Reinigungs-
und Desinfektionsgerät gemäß ISO 15883-1 verwenden.
Ein Wasch-/Desinfektionsprogramm mit einem A0-Wert von
≥
3.000 (z. B. 5 min
bei
≥
90 °C) mit geeigneten Reinigungsmitteln durchführen, wie vom Hersteller
in der Bedienungsanleitung angegeben.
Die Empfehlung des Herstellers bei der Verwendung von Reinigungsmitteln
und Neutralisatoren, z. B. neodisher® MediClean [0,5 %] (alkalisches
Reinigungsmittel) und neodisher® Z [0,1 %] (saures Neutralisierungs- und
Reinigungsmittel), befolgen und die Konzentrationen und Kontaktzeiten
beachten.
Nach der automatischen Reinigung und Desinfektion mit der Sterilisation
fortfahren.
Reinigung: Manuell
Alternativ zur automatischen Reinigung und Desinfektion kann die SmartLite Pro
Augenschutzkappe manuell gereinigt werden.
1. Gebrauchte Handschuhe gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen
entsorgen.
2. Die Hände mit einer geeigneten bakteriziden, viruziden und fungiziden
Handdesinfektionslösung gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen
desinfizieren. Die Gebrauchsanweisung des Desinfektionsmittelherstellers
beachten.
3. Ein neues, sauberes Paar Untersuchungshandschuhe verwenden.
4. Mit heißem Wasser abreiben und die SmartLite Pro Augenschutzkappe in
eine pH-neutrale, phosphatfreie Reinigungslösung (z. B. Dr. Schumacher
Instru Plus [3%]) eintauchen. Mindestens 30 Sekunden lang mit einer weichen
Bürste reinigen, bis keine sichtbaren Kontaminationen mehr vorhanden sind.
5. Unter fließendem Trinkwasser abspülen.
6. Mit einem fusselfreien Einmaltuch trocknen.
Desinfektion:
Manuell
•
Es wurde kein geeigneter manueller abschließender Desinfektionsprozess validiert.
Das Gerät ist nachweislich kompatibel mit einer gemäß den lokalen Bestimmungen
zugelassenen und gemäß der Gebrauchsanweisung des Desinfektionslösungsherstellers
verwendeten alkoholbasierten, tuberkuloziden, quaternären Ammoniumlösung (z. B.
VoloWipes Desinfektions-/Reinigungs-/Desodorisierungstücher, 5 Minuten Kontaktzeit).
•
Nach der manuellen Reinigung und einem optionalen Desinfektionsprozess mit der
Sterilisation fortfahren.
Verpackung
Sterilisationsbeutel aus Papier/Kunststoff (z. B. AssurePlus® Sterilisationsbeutel)
können verwendet werden, sind jedoch nicht erforderlich.
Sterilisation*
Nach der manuellen Reinigung und einer optionalen Desinfektion oder
einem automatischen Reinigungs- und Desinfektionszyklus ist eine Dampf-
Autoklavierung erforderlich.
Dampfsterilisation mit Vorvakuum:
• Vollständiger Zyklus: 134 °C für 3 Minuten 30 Sekunden.
Herstellerangaben für Beladung und Betriebszyklus beachten.
Trocknen
Den Trocknungszyklus des Autoklaven über mindestens 30 Minuten verwenden.
Die Komponenten vor der Lagerung vollständig an der Luft trocknen lassen.
Wartung,
Inspektion und
Prüfung
• Unmittelbar vor der Verwendung eine Sichtprüfung durchführen, um
sicherzustellen, dass jegliche Kontamination entfernt wurde. Wenn das Gerät
verfärbt, beschädigt, verschlissen oder verformt ist, muss es entsorgt werden.
• Es werden keine weiteren Wartungs- oder Schmiermaßnahmen empfohlen.