206
Laufruhenoptimierung
Gewichteminimierung
geodyna OPTIMA II
9-1
9-3
9-2
2
1
2
1
1
9.
Optimierung/Minimierung
9.1
Allgemeines
Das Laufruhenoptimieren ist eine verfeinerte Form des
Matchens.
Beim Optimieren werden aufgrund verschiedener
Unwuchtmessungen Felge und Reifen gezielt zueinander
montiert. Dabei werden in der Regel, sofern vorhanden, Höhen–
und Seitenschlag sowie Radial– und
Seitenkraftschwankungen verringert; dadurch wird die Laufruhe
des Rades verbessert. Außerdem kann die zum Auswuchten
notwendige Masse (Ausgleichsgewicht) verringert werden.
Wird kein Optimieren gewünscht, ist es möglich, eine
Gewichteminimierung (sogenanntes Matchen) zu erreichen.
Dies ist z. B. möglich, wenn die Felge keinen Formfehler
hat, also die Laufunruhe nur durch den ungleichförmigen
Reifen entsteht. In diesem Fall kann die Unwucht der Felge
zur Unwucht des Reifens so positioniert werden, dass
sich die Unwuchten gegenseitig ausgleichen und das
benötigte Ausgleichsgewicht kleiner wird.
9.2
Bedienungshinweise zur
Laufruhenoptimierung/
Gewichteminimierung
Während des Radauswuchtens kann über die Taste
(1,
Bild 9-1)
die Bildschirmseite Laufruhenoptimierung und/
oder Gewichteminimierung aufgerufen werden
(Bild 9-2)
.
Mit dem Menü
F3
oder
F4 (Bild 9-2)
kann die Position für
den Start der LAUFRUHENOPTIMIERUNG
(1, Bild 9-2)
oder
der Gewichteoptimierung
(2, Bild 9-2)
gewählt werden.
Nach dem Start kann dieser Zyklus zu jedem Zeitpunkt
unterbrochen werden, falls z.B. ein zweiter Bediener ein
anderes Rad auswuchten muss. Der momentane
Programmschritt, die Felgenabmessungen und alle bisher
erfassten Messwerte werden von der Elektronik
gespeichert.Danach genügt es, das betroffene Rad erneut
aufzuspannen und das unterbrochene Programm aufzurufen,
um an dem gleichem Programmschritt weiterzuarbeiten.
Auf der Bildschirmseite
(Bild 9-3)
:
Mit
F3 (1, Bild 9-3)
kann der abgebrochene Zyklus wieder
aufgenommen werden.
Mit
F4 (2, Bild 9-3)
startet eine neue Laufruhenoptimierung/
Gewichteminimierung; die gespeicherten Daten werden
gelöscht.Wird während des Zyklus der Optimierung/
Minimierung über die STOPP-Taste der Lauf unterbrochen
(z.B. wegen einer Notsituation), speichert die Maschine
die Programmposition, bis der Lauf wiederholt wird.Der
Messlauf muss immer über die START-Taste ausgelöst
werden.Während der Laufruhenoptimierung/
Gewichteminimierung ist eine Ausgleichung der
Spannvorrichtung, die eventuell zuvor vom Bediener
durchgeführt wurde, nicht aktiviert.
Summary of Contents for geodyna OPTIMA II
Page 260: ...260 geodyna OPTIMA II Blank Page ...
Page 270: ...270 geodyna OPTIMA II ...
Page 271: ...271 geodyna OPTIMA II ...