17
3.1
Funktionsbeschreibung Dampfautomat
Zum Start des Dampfautomaten sind das Haupt dampf -
ven til (20) (mit Ausrüstung Thermotimat) und das
Anfahrventil (19) geöffnet. Nach Auslösen des Start -
vorgangs am Touchscreen (1) füllt die Wasser pum pe
(54) das Heizsystem auf und das Inbetriebsetzungs -
programm des Brenners wird gestartet.
Gleichzeitig wird durch das Gebläse (36) die Verbren -
nungs luft über die Ansaugöffnungen im oberen Deckel
des Dampfautomaten, den äußeren Saug mantel und
den Gebläsekasten angesaugt.
Über die Druckseite des Gebläses wird die Verbrennungs -
luft durch den inneren Luftführungsmantel dem Brenner
zugeführt. Nach Ablauf der Vorbelüftungszeit und bei
ausreichendem Differenzdruck nach der Mindest -
befüllzeit, setzt die Zündung ein und die Brennstoff -
ventile werden geöffnet. Nun bildet sich die
Brennerflamme.
Die sich jetzt erwärmenden inneren Mäntel sorgen für
eine schnelle Vorwärmung der Verbrennungsluft im
inneren Luftführungsmantel. Die ständig über den
Saug mantel nachgeführte Luft verhindert die
Erwärmung des äußeren Kesselmantels.
Die Rauchgase durchströmen das Verdampferteil (51)
und werden nach Umströmung der Heizschlange (50)
über den Rauchgasanschluss (49) in den Schornstein
geleitet.
Das während des Anfahrvorganges entstehende
Wasser-Dampfgemisch wird über das Anfahrventil (19)
zum Speise wasser behälter (78) zurückgeführt.
Nach Erreichen des Sattdampfzustandes mit einer
Temperatur von > 100° C wird das Anfahrventil (19)
automatisch geschlossen. Der Dampf automat ist jetzt in
Betrieb.
Die Dampferzeugung wird durch den Drucksensor (17)
vollautomatisch geregelt und überwacht.
Im Touchscreen wird die jeweilige Dampfleistung
zwischen 0 – 100% angezeigt.
Bei Ausrüstung ohne Thermotimat-Vollautomatik muss
das Hauptdampfventil (20) geschlossen und das
Anfahrventil (19) geöffnet sein. Nach Erreichen des
Sattdampfzustandes ist das Hauptdampfventil (20)
langsam zu öffnen und danach das Anfahrventil (19)
langsam, aber kräftig zu schließen.
3.1
Functional description of steam generator
The main steam valve (20 (with Thermotimat
equipment) and the start-up valve (19) are opened to
start the steam generator. After the start process has
been initiated at the touch screen (1) the water pump
(54) fills the heating system and the commissioning
programme of the burner is started.
At the same time the fan (36) draws in the combustion
air through the suction openings in the top cover of the
steam generator, the outer suction shell and the blower
box.
Via the pressure end of the fan the combustion air is
blown through the inner air flow casing to the burner.
After expiry of the pre-ventilation period and if the
differential pressure is high enough after the minimum
filling period, the ignition is activated and fuel valves are
opened. The burner flame now forms.
The inner shells are heating up now, providing a quick
pre-heating of the combustion air in the inner air duct
shell. The constant feeding of air over the suction shell
prevents a warming of the outer boiler shell.
The flue gases are streaming through the evaporator
(51) and, after having streamed around the heating coil
(50), they are led to the chimney over the flue gas
connection (49).
The water-steam mixture arising during the start-up
process is returned to the feed water tank (78) via the
start-up valve (19).
After the saturated steam state with a temperature
> 100 °C, the start-up valve (19) is closed automatically.
The steam generator is now in operation.
Steam generation is controlled and monitored fully
automatically by the pressure sensor (17).
The respective steam output is indicated in the touch
screen between 0 – 100%.
At systems without Thermotimat full automatic control
system the main steam valve (20) has to be closed and
the start-up valve (19) opened. After the saturated
steam state has been reached, the main steam valve
(20) has to be opened slowly and then the start-up
valve (19) closed slowly but firmly.
3
Funktion
3
Function
Touchscreen
Touch screen
1