![z21 multi MAUS Скачать руководство пользователя страница 35](http://html1.mh-extra.com/html/z21/multi-maus/multi-maus_user-manual_4416973035.webp)
35
DEUTSCH
Teil 4 - Anhang
+
Durch Halten der MENU-Taste und Drücken der „0“-Taste öffnet sich die Auswahl der
Fangempfi ndlichkeit
(„CATCH SENSITIVITY“), wodurch die „Fangfunktion“ für den Fahrregler
aktiviert werden kann.
Dies hat dann zur Folge, dass bei Nichtübereinstimmung des Fahrreglers mit der aktuellen
Fahrstufe, z.B. beim Weiterschalten in der Lok-Bibliothek, beim Betätigen des Fahrreglers
dessen Einstellung nicht sofort übernommen und als Fahrbefehl an die Lok gesendet wird.
Stattdessen muss der Fahrregler die aktuelle Fahrstufe erst durch eine entsprechende Drehbe-
wegung „fangen“, wobei die Drehrichtung durch ein Blinken des entsprechenden Richtungs-
pfeils angezeigt wird. Umso näher der Fahrregler der aktuellen Fahrstufe kommt, desto schneller
blinkt der Pfeil, bis eine Übereinstimmung erreicht wurde. Sobald der Pfeil wieder normal (ohne
Blinken) angezeigt wird, folgt die Lok wie gewohnt der Änderung des Fahrreglers.
Anders gesagt: Der blinkende Pfeil zeigt an, wohin der Fahrregler bewegt werden muss, um
dann die Lok mit dem Fahrregler „einzufangen“. Damit können unschöne und unerwünschte
Geschwindigkeits-änderungen beim Lokwechsel mit der
multi
MAUS
auf einfache Art und Weise
verhindert werden.
Die „Fangempfi ndlichkeit“, also wie nahe der Fahrregler der aktuellen Fahrstufe kommen muss,
bis eine Lok-Übernahme erfolgt, kann in 10 Stufen eingestellt werden. Die von Ihnen gewünsch-
te Empfi ndlichkeit in Stufen können Sie über die Pfeiltasten einstellen.
Wertebereich
: AUS, 1 bis 10
(höchste Empfi ndlichkeit); empfohlen für die ersten Versuche:
5
(mittel)
Werkseinstellung
: AUS
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste, um zum normalen Fahrbetriebs-Modus
zurückzukehren.
4.4.4. Fahrtrichtungsänderung im Stillstand
Durch Halten der Shift-Taste während der Betätigung des Drehreglers kann ab der
multi
MAUS
-Firmwareversion V2.00 die Auswertung und Übernahme der eingestellten Fahrstufe
unterbunden werden. Somit kann eine Fahrtrichtungsänderung im Stillstand der Lok durch-
geführt werden, z.B. um einen Lichtwechsel der Lok im Bahnhofsbereich ohne Anfahren zu
erreichen.
4.4.5. Stop-Modus „LOK“
Im Untermenü „EINSTELLUNGEN“ | „STOP-MODUS“ gibt es ab der
multi
MAUS
-
Firmwareversion V2.00 neben „SPANNUNG AUS“ und „NOTHALT“ eine neue Option „LOK“.
Im Stop-Modus „LOK“ wird durch Drücken der STOP-Taste nur mehr die aktuell von der
multi
MAUS
gesteuerte Lok angehalten. Durch Drehen des Fahrreglers kann danach dieser
selektive Lokhalt wieder aufgelöst werden, und die Lok fährt wieder.
Durch den Stop-Modus „LOK“ kann man die
multi
MAUS
z.B. bedenkenlos einem Besucher in
die Hand geben, ohne dass dieser den Anlagenbetrieb durch ein versehentliches Drücken der
STOP-Taste stören kann.
4.4.6. „CLUB“-Modus
Im Untermenü „EINSTELLUNGEN“ | „BEDIENUNG“ | „KINDERSICHERUNG“ gibt es ab der
multi
MAUS
-Firmwareversion V2.00 eine neue Option „CLUB“. Damit kann der sogenannte
„CLUB“-Modus aktiviert werden.
MENU
0