
DEUTSCH
11
11
Teil 2 - Die Bedienung der
multi
MAUS
2. DIE BEDIENUNG DER
MULTI
MAUS
Trotz ihrer vielen Möglichkeiten ist die
multi
MAUS
leicht und intuitiv bedienbar. Ein Konzept, das von
ROCO schon mit den Lokmäusen der ersten und zweiten Generation erfolgreich eingeführt worden ist.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen an Hand praktischer Beispiele die Bedienung der
multi
MAUS
.
Sollten bei der Bedienung bzw. Programmierung Probleme auftreten, fi nden Sie ab „Tipps, Hinweise
und Kurzhilfe“ auf Seite
38
.
2.1. Start
Nach Inbetriebnahme der
multi
MAUS
zeigt das Display den animierten Schriftzug „
multi
MAUS
“.
Anschließend geht die
multi
MAUS
in den Fahrbetriebs-Modus und zeigt die erste Lok an.
2.1.1. Erstmalige Nutzung
Beim erstmaligen Anschluss der
multi
MAUS
befi ndet sich nur eine Lok (Adresse
3) in der Bib-
liothek (Werkseinstellung „Bibliotheks-Modus“). Das Display zeigt das
Loksymbol, das Stillstandssymbol „
II
“ (d. h. die Lok steht) zusammen
mit dem rechten Fahrtrichtungspfeil und den Schriftzug „LOK 1“. Sie
können sofort mit der Lok fahren.
Haben Sie die
multi
MAUS
mit einem Start-Set erworben, ist die Lok
dieses Sets bereits komplett einprogrammiert. Auch mit dieser Lok
können Sie sofort fahren (Abschnitt „Die Menüs“ auf Seite
21
).
2.1.2. Bereits genutzte
multi
MAUS
Haben Sie die
multi
MAUS
schon in Betrieb gehabt, wird nach dem Einschalten immer die zu-
letzt gesteuerte Lok im jeweiligen Modus – Bibliothek oder Lokadresse – angezeigt.
Beim Durchblättern mit den Pfeiltasten werden Ihnen die augenblicklichen Einstellungen des
Fahrbetriebes – also Fahrtrichtung, Lokname oder Lokadresse, gewählte Funktionen – ange-
zeigt. Wird eine Slave-
multi
MAUS
aus- und wieder eingesteckt, kann sie sich im Gegensatz zu
einer ausgesteckten Master-
multi
MAUS
(zeigt nur „
II
“ und „
“ an) diese Informationen merken.
2.2. Art des Lok-Zugriffs
Die
multi
MAUS
hat zwei Möglichkeiten des Lok-Zugriffs:
• mit dem werksseitig eingestellten Bibliotheks-Modus: siehe Abschnitt „Der Bibliotheks-Mo-
dus“ auf Seite
11
.
• mit dem Adress-Modus, d. h. direkt über die Lokadresse: siehe Abschnitt „Der Lokadress-
Modus“ auf Seite
14
.
Ein Wechsel zwischen den beiden Modi erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der Shift- und Lok / Wei-
chen-Tasten.
2.2.1. Der Bibliotheks-Modus
Die Lok-Bibliothek ist eine Datenbank, die Ihnen die Möglichkeit bietet, 64 Loks mit Namen
(5-stellig), Lokadresse und den gewünschten Fahrstufen zu speichern.
Alle Eintragungen werden dabei nur in der
multi
MAUS
gespeichert, nicht jedoch im Lokde-
coder. Die Decoder-Lokadresse muss daher immer über die „CV1“ geändert werden (siehe
„Schnellprogrammierung“ auf Seite
18
). Die Änderung in der Bibliothek reicht nicht aus.