
18
Teil 2 - Die Bedienung der
multi
MAUS
multi
MAUS
Drei nützliche Hilfsmittel der
multi
MAUS für den Weichen-Modus:
1. Toggle-Betrieb
Sie können durch Drücken der Licht / OK-Taste zwischen der aktuellen und der zuletzt
aufgerufenen Weiche wechseln. So haben Sie einen schnellen Zugriff auf zwei Weichen, die
z. B. hintereinander in einer Fahrstraße liegen.
2. Adress-Blättern
Durch gleichzeitiges Drücken der Shift-Taste und einer der beiden Pfeiltasten blättert die
multi
MAUS
durch alle Weichenadressen.
3. Weichen-Schnelltasten
Für eine schnellen Zugriff können Sie die 10
am häufi gsten genutzten Weichen als eine
Kurzwahlfunktion auf eine der Funktionstasten legen. Dazu gehen Sie wie im folgenden
Beispiel vor:
Die Weichen 5 und 14 sollen zukünftig über Funktionstasten 1 und 2 geschaltet werden.
Dazu rufen Sie zunächst die Weiche 5 wie üblich im Weichen-Modus auf, drücken
anschließend die MENU-Taste gleichzeitig mit der Funktionstaste 1 und bestätigen mit der
Licht / OK-Taste.
Danach rufen Sie die Weiche 14 auf und drücken zur Speicherung die MENU-Taste
gleichzeitig mit der Funktionstaste 2. Auch hier ist eine Bestätigung mit der Licht / OK-Taste
erforderlich.
Nun können Sie im Weichen-Modus diese beiden Weichen jederzeit mit Shift-Taste und der
entsprechenden Funktionstaste aufrufen. Durch Halten der Shift-Taste bei gleichzeitigem
Druck auf die entsprechende Funktionstaste können sie die Weiche schalten.
Werkseitig sind die Weichen mit den Nummern 1–10 auf den gleichnamigen Funktions-
tasten gespeichert (Weiche 10 = Funktionstaste 0). Diese Speicherung können Sie einfach
überschreiben.
2.6. Schnellprogrammierung
Die für den Fahrbetrieb wichtigsten Einstellungen – Konfi gurationsvariablen, genannt CVs – eines
Decoders können Sie über die die Kombination MENU + Funktionstaste vornehmen.
CV1 = Lokadresse (Eine Veränderung des Wertes wirkt sich direkt auf den Decoder, aber nicht auf
die Lok-Bibliothek aus. Die dort gespeicherte Adresse muss den gleichen Wert wie die CV haben.),
CV2 = Minimalgeschwindigkeit,
CV3 = Beschleunigung,
CV4 = Bremszeit,
CV5 = Maximalgeschwindigkeit,
CV8 = Rückstellung Decoderdaten auf die Werkswerte.
Die Schnellprogrammierung können Sie sowohl im „Bibliotheks-Modus“, als auch im „Lokadress-
Modus“ durchführen. Alle Änderungen der CVs 1–5 wirken sich nur im Digital-Betrieb der Lok aus.