Deutsch
13
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR
EL
VSULQJHQ MHGRFK NDQQ GLH %HGLHQSHUVRQ GXUFK
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
Ŷ
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten
Sie sie im Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie,
die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
Ŷ
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder
starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt in dem
Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne
nicht im Werkstück verhakt sind.
Verhakt das
Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus
bewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn
die Säge erneut gestartet wird.
Ŷ
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Sägespalts als auch an der Kante.
Ŷ
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch
ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu
engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschalg.
Ŷ
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
Ŷ
Seien Sie besonders vorsichtig, beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim
6lJHQ LQ YHUERUJHQH 2EMHNWH EORFNLHUHQ XQG HLQHQ
Rückschlag verursachen.
FUNKTION DER UNTEREN SCHUTZABDECKUNG
Ŷ
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden
Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube
nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort
schlißt. Klemmen oder binden Sie die untere
Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann
die untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen
Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und
stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei
allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
Ŷ
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem
Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
Ŷ
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten“.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht.
Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
Ŷ
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen
der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit des Sägeblatts
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS HOLZ-SÄGEBLATT
Ŷ
Lesen Sie vor dem Gebrauch der Maschine die
Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch, bevor Sie das Sägeblatt und das
Elektrowerkzeug verwenden.
Ŷ
Das Elektrowerkzeug muss in gutem Zustand sein, die
Spindel ohne Verformung und Vibrationen.
Ŷ
Benutzen Sie die Säge nicht ohne montierte
Schutzvorrichtungen. Halten Sie die
Schutzvorrichtungen in gutem Zustand und ordentlich
gewartet.
Ŷ
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer ausreichend in
Sicherheitsvorkehrungen, Einstellung und Betrieb des
Elektrowerkzeugs geschult ist.
Ŷ
Tragen Sie immer einen Augenschutz mit
Seitenklappen sowie Gehörschutz, wenn Sie das
Elektrowerkzeug benutzen. Schutzhandschuhe, festes
und rutschsicheres Schuhwerk werden empfohlen.
Ŷ
Lesen Sie immer die Bedienungsanleitung, bevor Sie
ein Zubehörteil benutzen. Die falsche Benutzung von
Zubehör kann zu Schäden führen und die Gefahr von
Verletzungen erhöhen.
Ŷ
Benutzen Sie nur in dieser Bedienungsanleitung
angegebene Sägeblätter, die EN 847-1 erfüllen.
Ŷ
Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene
maximale Drehzahl. Stellen Sie sicher, dass die auf
dem Sägeblatt angegebene Drehzahl mindestens der
auf der Säge angegebene Drehzahl entspricht.
Ŷ
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und passend zur Form des Aufnahmeflansches.
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
Ŷ
Benutzen Sie keine Sägeblätter mit größeren oder
kleineren Durchmesser als empfohlen. Benutzen
Sie keine Ausgleichsscheiben oder -Ringe um das
Sägeblatt an die Spindel anzupassen.
Ŷ
hEHUSUIHQ 6LH GLH =lKQH GHV 6lJHEODWWHV YRU MHGHU
Benutzung auf Beschädigung oder ungewöhnliches
Summary of Contents for EWS1150RS
Page 64: ...62...
Page 65: ...63 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL 1...
Page 66: ...64 1 847 1...
Page 68: ...66 V Hz W no PLQ 58...
Page 69: ...67 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL...
Page 123: ...121 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL PP...
Page 124: ...122 1...
Page 125: ...123 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL 10 15 Nm 1...
Page 128: ...126...
Page 129: ...127 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL...
Page 130: ...128 1...
Page 131: ...129 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL 1...
Page 132: ...130 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19...
Page 139: ...137 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL 7R 7R...
Page 140: ...138...
Page 141: ...139 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL 66 1P 1...
Page 142: ...140 5D QDXG 5D QDXG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19...
Page 144: ...142...
Page 145: ...143 EN FR DE ES IT NL PT DA SV FI NO RU PL CS HU RO LV LT ET HR SL SK BG UK TR EL...
Page 146: ...144 0 15 30 4 5...
Page 147: ...145 0 15 30 4 5 11 10 19 18 12 3 2 1 5 6 7 17 16 15 8 9 4 13 14...
Page 148: ...146 1 2 3 1 2 0 15 30 4 5 2 1 3 1 2 35mm 5...
Page 149: ...147 4 3 3 1 2 0 15 30 4 5 1 2 0 15 30 45 0 15 30 45...
Page 150: ...148 0 15 30 45 0 15 30 4 5 2 3 1 1 0 15 30 4 1 2 1 2 0 15 30 4 5 2 1 3 0 15 30 45 3 2 1 4...
Page 151: ...149 0 15 30 4 5 20 10 0 30 40 2 1 20 10 0 30 0 55 0 55 1 2 20 10 0 30 40 3...
Page 152: ...150 0 15 30 45 0 15 30 4 5 2 1 1 0 15 30 4 2 1 2 0 15 30 45 3 2 1 3...
Page 153: ...151 0 15 30 4 5 2 1 1 2 15 30 45 1 2 15 30 45 3 0 15 30 45 3 2 1 4...
Page 154: ...152 0 15 30 4 5 0 15 30 4 5 0 15 30 4 5...
Page 184: ...Techtronic Industries GmbH Max Eyth Stra e 10 71364 Winnenden Germany 20190121v13...