![Orbitalum 852 000 001 Translation Of Original Operating Instructions Download Page 71](http://html.mh-extra.com/html/orbitalum/852-000-001/852-000-001_translation-of-original-operating-instructions_1648239071.webp)
(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBITALUM TOOLS GMBH,
D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0
71
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
Nr.
Fehlermeldung
Erklärung / Behebung
10
Geschwindigkeit
Zusatz bei "Warnung". Die in den Überwachungsgrenzen festgelegten Grenz-
werte (Warnung) der Geschwindigkeit wurden über- oder unterschritten.
X
Grenzwerte prüfen.
X
Schweißkopfgeschwindigkeit prüfen.
X
Evtl. Motorabgleich durchführen.
11
Geschwindigkeit Abbruch
Die Schweißgeschwindigkeit hat die in den Überwachungsgrenzen für den
Abbruch festgelegten Grenzwerte über- oder unterschritten, Prozess wurde
abgebrochen.
Grenzwerte prüfen, evtl. sind diese zu eng gesetzt.
Weitere Ursachen für einen Geschwindigkeitsabbruch:
Mechanisch blockierte, schwergängige oder defekte Schweißköpfe.
X
Prüfen, ob sich der Schweißkopf manuell (oder mit der Fernbedienung) bewe-
gen lässt.
X
Ggf. Motorabgleich durchführen.
12
Zeitlimit für Hochspannungs-
zündung überschritten
Nach dem Einschalten des Zündgeräts erfolgte innerhalb von ca. 3 Sekunden
keine Lichtbogenzündung. Der Prozess wird unterbrochen.
Ursachen für nicht erfolgte Lichtbogenzündung:
Fehler in den Randbedingungen des Prozesses, z.B. vergessener Massean-
schluss (siehe Kap. 9.2.5, Seite 69 "Zündprobleme").
13
Inverter
Fehler in der seriellen Kommunikation (RS232) zwischen PC-Steuerung und
Inverter.
X
Maschine aus- und nach ca. 30 Sekunden wieder einschalten.
Fehler noch vorhanden?
X
Mit dem Fachhändler oder mit Orbitalum in Verbindung setzen.
14
Lichtbogen ist abgerissen
Die Lichtbogenzündung war erfolgreich, der Lichtbogen ist aber im Prozess
abgerissen.
Ursachen:
• Unterbrechung im Schweißstromkreis (Kontaktprobleme, Masseklemme)
• Zu niedrige Ströme (Tiefpuls bei Standardanwendungen nicht unter 5 A!)
• Zu niedriger Endstrom
• Lichtbogenabstand zu groß
• Bei offenen Köpfen: starke Zugluft führt zum Abriss des Lichtbogens
15
Kurzschluss
(Strom fließt, aber
keine Spannung)
Die Elektrode hat während des Prozesses das Werkstück berührt.
Dies führt zum Absinken der Lichtbogenspannung unter den "normalen" Wert (ab
ca. 10 V), das System erkennt unabhängig von den Einstellungen in den Über-
wachungsgrenzen einen Kurzschluss.
X
Kurzschluss beseitigen.
X
Elektrode neu anschleifen.
X
Evtl. in der Schweißnaht befindliche Wolframeinschlüsse ausschleifen.
16
Formiergasdruck
Bei Verwendung mit der Formiergas-Druckregelung.
Der Istwert des Drucks hat eine zu große Abweichung vom vorgegebenen Soll-
wert (Warnung oder Prozessabbruch).
Ursachen:
• Istwert zu niedrig, siehe Anzeige des Innendrucks im Display
• evtl. zu geringer Eingangsdruck vom Flaschenmanometer
X
Sicherstellen, dass keine zu großen Spalten (Rohrstoß?) vorhanden sind.
X
Sicherstellen, dass die Stopfen dicht schließen, damit sich ein Druck aufbau-
en kann.
X
Evtl. an der BUP-Box den Druckregler bis maximal 10 bar einstellen.
X
Evtl. Eingangsdruck vom Flaschenmanometer korrigieren.
Siehe auch: Bedienungsanleitung der BUP-Einheit selbst.