![Grundfos Fire NKF Installation And Operating Instructions Manual Download Page 53](http://html1.mh-extra.com/html/grundfos/fire-nkf/fire-nkf_installation-and-operating-instructions-manual_2271423053.webp)
Deut
sch (DE)
129
15.3 Pumpe
Gleitringdichtung
Gleitringdichtungen sind wartungsfrei und arbeiten praktisch
ohne Leckverluste. Bei stärkerer und weiter zunehmender
Leckage ist unverzüglich eine Überprüfung der Gleitringdichtung
vorzunehmen. Zeigen sich Beschädigungen an den Gleitflächen,
ist die gesamte Gleitringdichtung auszutauschen. Siehe die
Serviceanleitung für die Pumpe und Abschnitt
Lager
Die Pumpe ist mit wartungsfreien, dauergeschmierten Lagern
ausgerüstet.
15.4 Dieselmotor
• Den Füllstand im Kraftstofftank prüfen und ggf.
Kraftstoff nachfüllen.
• Die Leitungen des Kraftstoffsystems auf Undichtigkeiten über-
prüfen. Beschädigte Kraftstoffleitungen austauschen.
Lose Leitungsverbindungen festziehen. Zum Befestigen der
Kraftstoffleitungen sind Drehmomentschellen vom Typ Norma
zu verwenden.
• Das Kondenswasser am Kraftstofffilter und am Kraftstofftank
ablassen.
• Den Ölstand prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
• Wassergekühlte Dieselmotoren: Den Kühlflüssigkeitstand im
Ausgleichsbehälter prüfen und ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen.
• Wassergekühlte Dieselmotoren: Die Leitungen und Schläuche
des Kühlsystems auf Undichtigkeiten überprüfen.
Beschädigte Leitungen und Schläuche austauschen.
Lose Leitungs- und Schlauchverbindungen festziehen.
• Prüfen, ob am eventuell vorhandenen Manometer der Kühl-
schleife bei laufendem Motor ein Druck angezeigt wird.
• Das gesamte Abgassystem bei laufendem Motor auf
Undichtigkeiten überprüfen. Lose Rohrverbindungen fest-
ziehen und schadhafte Rohrleitungen sofort austauschen.
• Die Keilriemen auf Verschleiß und korrekte Spannung prüfen.
• Den Luftfilter überprüfen.
15.5 Elektromotor
Der Elektromotor ist einmal pro Woche einer Sichtprüfung zu
unterziehen. Der Motor ist von außen sauber zu halten, um eine
ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Elektromotoren bis einschließlich Baugröße 160 sind mit
wartungsfreien, dauergeschmierten Lagern ausgerüstet.
Elektromotoren ab der Baugröße 160 sind entsprechend der
Angaben auf dem Typenschild nachzuschmieren.
Überschüssiges Fett kann aus dem Motor austreten.
Zum Schmieren der Lager ist Fett auf Lithiumbasis zu
verwenden, das folgende Spezifikationen erfüllt:
• NLGI-Klasse 2 oder 3.
• Zähigkeit des Basisöls: 70 bis 150 cSt bei +40 °C.
• Temperaturbereich: -30 °C bis +140 °C.
15.6 Kupplung
Die für die Sprinklerpumpensysteme verwendeten Kupplungen
sind wartungsfrei. Die Ausrichtung von Pumpe und Motor ist
jedoch einmal pro Jahr zu überprüfen.
Siehe Abschnitt
15.7 Steuerung
Hinweis
Siehe auch die Montage- und Betriebsanleitung
für den Dieselmotor.
Warnung
Während des Betriebs und auch nach dem
Betrieb können die Oberflächen, Komponenten
und Betriebsstoffe des Dieselmotors sehr heiß
sein.
Warnung
Kraftstoffdämpfe sind entzündlich. Deshalb nie-
mals Kraftstoff bei laufendem oder noch
betriebswarmem Motor nachfüllen.
Keine Kraftstoffdämpfe beim Auffüllen des Kraft-
stofftanks einatmen.
Beim Nachfüllen des Kraftstoffs für eine ausrei-
chende Belüftung des Pumpenraums sorgen, so
dass die Kraftstoffdämpfe schnell abgeführt wer-
den.
Solange Kraftstoffdämpfe im Raum vorhanden
sind, darf der Motor nicht gestartet werden.
Achtung
Nur Kraftstoff einfüllen, der vom Hersteller des
Dieselmotors freigegeben ist.
Hinweis
Den wasserhaltigen und überschüssigen Kraft-
stoff in einem geeigneten Behälter auffangen und
in Übereinstimmung mit den örtlichen
Vorschriften entsorgen.
Achtung
Öl nicht über die MAX-Markierung auffüllen.
Ansonsten kann der Motor beschädigt werden.
Nur Öl einfüllen, das vom Hersteller des Diesel-
motors freigegeben ist.
Warnung
Den Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht bei
betriebswarmem Motor öffnen. Der Behälter steht
unter Druck.
Achtung
Nur Kühlflüssigkeit einfüllen, die vom Hersteller
des Dieselmotors freigegeben ist.
Warnung
Ein schadhaftes Abgassystem kann zum
Ersticken führen.
Hinweis
Siehe auch die Montage- und Betriebsanleitung
für den Elektromotor.
Hinweis
Siehe die Montage- und Betriebsanleitung der
Steuerung.
Summary of Contents for Fire NKF
Page 1: ...GRUNDFOS INSTRUCTIONS Fire NKF Installation and operating instructions...
Page 31: ...English GB 31...
Page 267: ...BG 41 9 7 9 8 120 C 9 9 9 10 10 10 1 10 2 1 5 10 100 mm 10 Fire NKF TM05 2546 0212...
Page 274: ...BG 48 10 11 26 26 27 SUPPLY RETURN 27 10 12 Flex 11 TM04 9851 0211 TM04 5069 2609 A...
Page 276: ...BG 50 1 2 3 4 5 28 25 Nm 1 2 30 Nm 3 8 6 7 8 12 3 12 4 16...
Page 277: ...BG 51 13 16 6 14 1 2 3 29 25 Nm 1 2 30 Nm 3 8 29 5 1 2 1 2 12 TM03 3935 1206...
Page 278: ...BG 52 15 15 1 x x x x x x x x x x x x x V x V x x x x x x x x x x...
Page 280: ...BG 54 16 16 1 1 a b c d e 9 2 10 6 f g 2 a b c d 3 a 9 2 10 6 b c d e f g h i j 4 a b c d e...
Page 386: ...Appendix 385 Appendix 1 Exploded view of fire pump TM03 1508 2305...