Deut
sch (DE)
127
13. Betrieb
Die wichtigsten Betriebs- und Störmeldungen werden über
Meldeleuchten und/oder das Display an der Steuerung angezeigt.
Siehe die Montage- und Betriebsanleitung der Steuerung.
Verfügt die Steuerung über Ausgänge zum Anschluss an eine
Gebäudeleittechnik, kann das Sprinklerpumpensystem fernüber-
wacht werden.
Für die Behebung von eventuell aufgetretenen Störungen siehe
Abschnitt
.
Die folgenden vier Betriebsarten sind möglich:
Automatikbetrieb
Nachdem das Sprinklerpumpensystem ordnungsgemäß installiert
und in Betrieb genommen worden ist, ist keine weitere Bedienung
erforderlich. Das Sprinklerpumpensystem arbeitet automatisch
und schaltet sich verbrauchsabhängig ein, sobald über die
Sprinkleranlage Wasser entnommen wird und somit der Druck-
schalter einen Druckabfall feststellt.
Das Abschalten des Sprinklerpumpensystem erfolgt manuell über
die Steuerung.
Handbetrieb
Für einen Testlauf, Reparatur- und Wartungsarbeiten oder ein
kurzzeitiges Ein- und Ausschalten des Motors während der Inbe-
triebnahme kann das Sprinklerpumpensystem auch manuell
gestartet werden.
Notbetrieb
Springt der Dieselmotor im Automatikbetrieb nach sechs vergeb-
lichen Startversuchen nicht an, wird der Automatikbetrieb
gesperrt. Dann kann das Sprinklerpumpensystem über die
Steuerung mit Hilfe der Notstarteinrichtung eingeschaltet werden.
Testlauf
Die Funktion des Sprinklerpumpensystems ist im Rahmen eines
Testlaufs regelmäßig zu überprüfen. Siehe die für das jeweilge
Sprinklerpumpensystem geltende Norm.
14. Außerbetriebnahme
1. Das Absperrventil auf der Druckseite der Pumpe schließen.
2. Das Absperrventil auf der Saugseite der Pumpe schließen.
3. Die Spannungsversorgung über die Steuerung abschalten.
Die Pumpe muss bei längeren Stillstandszeiten entleert werden.
Dazu ist der Entleerungsstopfen E herauszuschrauben.
Siehe Abb. 29.
Bei der Wiederinbetriebnahme der Pumpe ist der Stopfen wieder
einzuschrauben und mit 25 Nm (bei 1/2"-Stopfen) oder mit 30 Nm
(bei 3/8"-Stopfen) festzuziehen.
Abb. 29
Anordnung des Entleerungsstopfens E
Die Pumpe ist wie im Abschnitt
beschrieben vor
Korrosion zu schützen. Zusätzlich sind auf die Pumpenwelle ein
paar Spritzer Silikonöl bei abgebauter Kupplung zu geben.
Die Pumpenwelle einmal pro Monat von Hand drehen.
Dadurch wird ein Festkleben der Dichtflächen der Gleitringdich-
tung verhindert.
Zusätzliche Vorgehensweise bei Sprinklerpumpensystemen
mit Dieselmotor
1. Den Kraftstoffhahn am Kraftstofftank schließen.
2. Zuerst den Minuspol der Batterien und dann den Pluspol der
Batterien abklemmen.
Es wird empfohlen, den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in einen
geeigneten Behälter abzulassen.
Hinweis
Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen im
Abschnitt 12. Inbetriebnahme und den zugehöri-
gen Unterabschnitten sowie in den Montage- und
Betriebsanleitungen der einzelnen Komponenten.
Hinweis
Siehe auch die Montage- und Betriebsanleitung
für die Steuerung und den Motor.
Hinweis
Bei Auftreten von Störungen wird das Sprinkler-
pumpensystem nicht abgeschaltet.
Achtung
Während des Handbetriebs dürfen Sie den
Pumpenraum nicht verlassen. Zudem sind alle
Betriebs- und Störmeldungen zu beachten, weil
das Sprinklerpumpensystem bei einer Störung
(z.B. zu hohe Kühlflüssigkeitstemperatur, zu
geringer Öldruck) nicht abschaltet.
Hinweis
Diese Funktion ist nur bei über einen Dieselmotor
angetriebene Sprinklerpumpen verfügbar.
Achtung
Während des Testlaufs dürfen Sie den Pumpen-
raum nicht verlassen. Zudem sind alle Betriebs-
und Störmeldungen zu beachten, weil das
Sprinklerpumpensystem bei einer Störung (z.B.
zu hohe Kühlflüssigkeitstemperatur, zu geringer
Öldruck) nicht abschaltet.
Hinweis
Dieser Abschnitt gilt für das komplette Sprinkler-
pumpensystem. Siehe auch die Montage- und
Betriebsanleitung für die Steuerung und den
Motor.
Hinweis
Eine Außerbetriebnahme ist nur möglich, wenn
die Sprinklerpumpe nicht läuft. Läuft die
Sprinklerpumpe, ist sie über die Steuerung abzu-
schalten.
Warnung
Es ist sicherzustellen, dass das austretende
Medium keine Personenschäden oder Schäden
an Betriebsmitteln verursacht.
TM
03
39
35
12
06
Summary of Contents for Fire NKF
Page 1: ...GRUNDFOS INSTRUCTIONS Fire NKF Installation and operating instructions...
Page 31: ...English GB 31...
Page 267: ...BG 41 9 7 9 8 120 C 9 9 9 10 10 10 1 10 2 1 5 10 100 mm 10 Fire NKF TM05 2546 0212...
Page 274: ...BG 48 10 11 26 26 27 SUPPLY RETURN 27 10 12 Flex 11 TM04 9851 0211 TM04 5069 2609 A...
Page 276: ...BG 50 1 2 3 4 5 28 25 Nm 1 2 30 Nm 3 8 6 7 8 12 3 12 4 16...
Page 277: ...BG 51 13 16 6 14 1 2 3 29 25 Nm 1 2 30 Nm 3 8 29 5 1 2 1 2 12 TM03 3935 1206...
Page 278: ...BG 52 15 15 1 x x x x x x x x x x x x x V x V x x x x x x x x x x...
Page 280: ...BG 54 16 16 1 1 a b c d e 9 2 10 6 f g 2 a b c d 3 a 9 2 10 6 b c d e f g h i j 4 a b c d e...
Page 386: ...Appendix 385 Appendix 1 Exploded view of fire pump TM03 1508 2305...