
Deutsch
15
Störungen am Müzeinwurf
Störungen am Basenaustauscher (Option)
Störungen am Basenaustauscher (Option)
Störungen an den Frostschutzeinrichtungen (Option)
Technische Daten
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Durch wen
Der Münzprüfer weist alle
Münzen zurück
Geräteschalter ausgeschaltet.
Den Geräteschalter (im Gerät) auf “1” drehen.
Betreiber
Uhrzeit oder Betriebszeiten verstellt.
Die Einstellungen an der Steuerung prüfen.
Betreiber
Ein kritischer Fehler hat die Anlage de-
aktiviert.
An der Steuerung nachsehen, ob kritische Fehler vorhanden sind. Mögliche Feh-
ler beheben und quittieren.
Betreiber
Der Münzprüfer ist verschmutzt.
Den Münzeinwurf reinigen (siehe “Pflege und Wartung”).
Betreiber
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Durch wen
Basenaustauscher rege-
neriert nicht
Keine Stromversorgung.
Die Stromversorgung überprüfen.
Betreiber
Wasser bleibt nach Rege-
neration hart
Salztank ist leer.
Enthärtersalz nachffüllen, die Solebildung abwarten (ca. 2 Stunden), eine manu-
elle Regeneration starten. Die Salzhöhe nie unter den Wasserspiegel im Salztank
fallen lassen.
Betreiber
Sole wird nicht angesaugt Wasserzulaufdruck zu niedrig.
Den Wasserzulaufdruck auf mindestens 0,3 MPa (3 bar) erhöhen.
Betreiber
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Durch wen
RO-Pumpe läuft nicht an Pufferbehälter Permeat ist voll.
Warten, bis Permeat verbraucht wird.
Betreiber
Anlaufzeit der Steuerung ist noch nicht
beendet.
Warten.
Betreiber
Wassermangel.
Den Feinstfilter auf Verschmutzung prüfen, bei Bedarf den Filtereinsatz ersetzen. Betreiber
Regeneration Basenaustauscher läuft. Das Ende der Regeneration abwarten.
Betreiber
Vom Basenaustauscher kommt kein
enthärtetes Wasser.
Den Basenaustauscher prüfen.
Betreiber
Die Pufferbehälter Per-
meat ist oft leer
Wasserzulauftemperatur zu niedrig.
Die Temperatur des enthärteten Wassers prüfen.
Betreiber
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Durch wen
Heizlüfter nicht in Betrieb Heizlüfter falsch eingestellt.
Die Einstellungen des Heizlüftes prüfen (siehe “Frostschutz/Heizlüfter”).
Betreiber
Frostschutz nicht in Be-
trieb
Spannungsversorgung unterbrochen. Die Spannungsversorgung prüfen und sicherstellen.
Betreiber
Reinigungswerkzeuge
eingefroren.
Filter Frostschutzpumpe oder Sieb ver-
stopft (nur Frostschutzkreislauf)
Den Filter Frostschutzpumpe öffnen und reinigen. Das Sieb reingien (siehe “Pfle-
ge und Wartung/Sieb reinigen”).
Betreiber
500 l/h 6 kW
500 l/h 12 kW
500 l/h 24 kW
900 l/h 6 kW
900 l/h 12 kW
900 l/h 24 kW
Ländervariante
Land
EU
EU
EU
EU
EU
EU
Elektrischer Anschluss
Netzspannung
V
400
400
400
400
400
400
Phase
~
3
3
3
3
3
3
Frequenz
Hz
50
50
50
50
50
50
Anschlussleistung ohne Frostschutz
kW
8,7
14,7
26,7
9,5
15,5
27,5
Anschlussleistung, mit Frostschutz
kW
11,5
17,5
29,5
12,3
18,3
30,3
Schutzart
IPX5
IPX5
IPX5
IPX5
IPX5
IPX5
Netzabsicherung (träge)
A
32
40
63
32
40
63
FI-Schutzschalter
delta I, A
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
Wasseranschluss
Zulaufdruck
MPa
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
Zulauftemperatur (max.)
°C
40
40
40
40
40
40
Zulaufmenge (min.)
l/min
10
10
10
15
15
15
Leistungsdaten Gerät
Düsengröße der Standarddüse
--
5004
5004
5004
5004
5004
5004
Betriebsdruck
MPa
10
10
10
10
10
10
Betriebsüberdruck (max.)
MPa
11
11
11
11
11
11
Fördermenge, Wasser
l/min
9,16
9,16
9,16
9,16
9,16
9,16
Warmwassertemperatur bei Dauerbetrieb
°C
25
60
60
20
40
50
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole
N
17
17
17
29
29
29
Fördermenge, Reinigungsmittel
ml/min
2,5...70
2,5...70
2,5...70
2,5...70
2,5...70
2,5...70
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe maximal
mm
800x1200x210
0
800x1200x210
0
800x1200x210
0
800x1200x210
0
800x1200x210
0
800x1200x210
0
Raum für Reinigungsmittelkanister
l
4x10
4x10
4x10
4x10
4x10
4x10
Schwimmerbehälter Kaltwasser
l
3,5
3,5
3,5
3,5
3,5
3,5
Schwimmerbehälter Warmwasser
l
30
30
30
30
30
30
Gewicht
kg
330
330
330
330
330
330
Ölmenge einer Hochdruckpumpe
l
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
Ölsorte
Typ
SAE 90
SAE 90
SAE 90
SAE 90
SAE 90
SAE 90
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Hand-Arm-Vibrationswert
m/s
2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
Unsicherheit K
m/s
2
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
Schalldruckpegel
dB(A)
66
66
66
66
66
66
Unsicherheit K
pA
dB(A)
3
3
3
3
3
3
Schallleistungspegel L
WA
+ Unsicherheit K
WA
dB(A)
85
85
85
85
85
85