![Hilti AG 125-A22 Operating Instructions Manual Download Page 16](http://html.mh-extra.com/html/hilti/ag-125-a22/ag-125-a22_operating-instructions-manual_2135577016.webp)
c)
Sorgen Sie dafür, dass Zwischenlagen verwen-
det werden, wenn sie mit dem Schleifwerkzeug
zur Verfügung gestellt und gefordert werden.
d)
Sorgen Sie dafür, dass das Schleifwerkzeug
vor Gebrauch richtig angebracht und befestigt
wird, und lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf
30s in einer sicheren Lage laufen. Gerät sofort
ausschalten, wenn beträchtliche Schwingungen
auftreten und wenn andere Mängel festgestellt
werden. Wenn dieser Zustand eintritt, über-
prüfen Sie die Maschine, um die Ursache zu
ermitteln.
e)
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals
ohne Schutzhaube.
f)
Verwenden Sie keine getrennten Reduzierbuch-
sen oder Adapter, um Schleifscheiben mit gros-
sem Loch passend zu machen.
g)
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen
mit Gewindeeinsatz, dass das Gewinde lang
genug ist, um die Spindellänge aufzunehmen.
h)
Das Werkstück ist ausreichend zu befestigen.
i)
Verwenden Sie keine Trennschleifscheiben zum
Schruppschleifen.
j)
Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrach entste-
hende Funken keine Gefahr hervorrufen, z.B.
Sie selbst oder andere Personen treffen oder
entflammbare Substanzen entzünden. Stellen
Sie dazu die Schutzhaube richtig ein.
k)
Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen Arbeiten
die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es erfor-
derlich werden sollte, den Staub zu entfernen,
trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug vom
Stromversorgungsnetz (verwenden Sie nicht-
metallische Objekte) und vermeiden Sie das
Beschädigen innerer Teile.
l)
Wenn das Werkzeug und der Flansch nicht fest
angezogen werden, besteht die Möglichkeit,
dass sich das Werkzeug beim Abbremsen durch
den Gerätemotor von der Spindel löst.
Ziehen
Sie das Werkzeug und den Flansch gemäss den
Angaben in der Bedienungsanleitung an. Warten
Sie bis das Werkzeug zum Stillstand gekommen
ist.
5.3.3 Elektrische Sicherheit
a)
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbe-
ginn auf verdeckt liegende elektrische Leitun-
gen, Gas- und Wasserrohre z.B. mit einem
Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am
Gerät können spannungsführend werden, wenn
Sie z.B. versehentlich eine Stromleitung beschä-
digt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr durch
elektrischen Schlag dar.
b)
Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger
Bearbeitung von leitfähigen Materialien in re-
gelmässigen Abständen vom Hilti-Service über-
prüfen.
An der Geräteoberfläche haftender Staub,
vor allem von leitfähigen Materialien oder Feuch-
tigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu
Schäden am Gerät führen.
5.3.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akku
ತ
Packs
a)
Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li
ತ
Ionen
Akku
ತ
Packs.
b)
Halten Sie Akku
ತ
Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern.
Es besteht Explosionsgefahr.
c)
Die
Akku
ತ
Packs
dürfen
nicht
zerlegt,
gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt
werden.
Es besteht ansonsten Feuer
ತ
Explosions
ತ
und Verätzungsgefahr.
d)
Verwenden Sie keine ausser die für das jewei-
lige Gerät zugelassenen Akku
ತ
Packs.
Bei der
Verwendung von anderen Akku
ತ
Packs oder der
Verwendung der Akku
ತ
Packs für andere Zwecke
besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
e)
Beschädigte
Akku
ತ
Packs
(zum
Beispiel
Akku
ತ
Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen,
zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
f) Wenn das Akku-Pack zu heiss zum Anfassen ist,
kann es defekt sein.
Stellen Sie das Gerät an
einem nicht brennbaren Ort (mind. 3 m entfernt
von brennbaren Materialien), wo es beobach-
tet werden kann und lassen Sie es abkühlen.
Kontaktieren Sie den Hilti Service nachdem das
Akku-Pack abgekühlt ist.
5.3.5 Arbeitsplatz
a)
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b)
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervor-
rufen.
de
12
Printed: 31.07.2012 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 00
Summary of Contents for AG 125-A22
Page 2: ...ꙩ ꙧ Ꙩ Ꙫ ꙫ Ꙭ ꙭ ꙮ ZLN RFN ꙣ ꙥ Ꙥ Ꙧ Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 3: ... Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 4: ... ꙣ Ꙥ Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 24: ...de 20 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 62: ...fr 58 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 82: ...it 78 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 102: ...es 98 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 122: ...pt 118 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 160: ...hr 156 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 180: ...sl 176 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 202: ...pl 198 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 222: ...el 218 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 242: ...cs 238 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 262: ...sk 258 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...
Page 291: ... b c x d q e f g x ª h ª i j k l x m x n uk 287 Printed 31 07 2012 Doc Nr PUB 5071441 000 00 ...