
GEBRAUCH UND WARTUNG
82
DEUTSCH
cod. 19501381
-
3.13 VERTEILUNG DER CHEMISCHEN PRODUKTE
Die Verteilung von Düngemitteln und Schädlingsbekämpf-
ungsmitteln erfolgt mittels der dafür bestimmten Dosierer (1 Abb.
38), die unter den entsprechenden Behältern angebracht sind.
Die Dosierer werden durch das Drehen der Ringmutter (2 Abb.
38) eingestellt. Anhand der Dosierereinstellung kann man den
nachstehenden Tabellen die für die Behandlung eines Hektars
erforderliche Düngeroder Schädlings-bekämpfungsmittelmenge
entnehmen.
BEFÜLLEN DER BEHÄLTER UND TRICHTER
Die Behälter und Trichter können manuell oder mittels eines
Hubwerks befüllt werden, dessen Hubkapazität über 200 kg
liegen muss und das von den zuständigen Ämtern zugelassen
sein muss. Es wird darauf hingewiesen, dass zum Heben von
Gewichten über 30 kg mehrere Personen benötigt werden oder
dass das oben beschriebene mechanische Hubwerk verwendet
werden muss, wobei die in dem Betriebs- und
Wartungshandbuch desselben enthaltenen Anleitungen zu
befolgen sind.
VORSICHT
- Das Befüllen und Entleeren der Düngerstreuer muss bei auf
den Boden abgesenkter stillstehender Sämaschine,
geöffnetem Rahmen, gezogener Standbremse,
angehaltenem Motor und gezogenem Zündschlüssel
erfolgen. Sicherstellen, dass sich weder Personen noch
Tiere den chemischen Stoffen nähern können.
- Alle Eingriffe müssen von Fachpersonal, dass über geeignete
Schutzausrüstungen (Arbeitsanzug, Handschuhe, Stiefel,
Masken, usw.) verfügt, in einer sauberen nicht staubhaltigen
Umgebung durchgeführt werden.
- Auf keinen Fall Düngermittelsäcke oder andere Gegenstände
auf die Abdeckungen der Düngerstreuerkästen legen, um
eine Beschädigung derselben sowie Personen- und
Sachschäden zu verhindern.
- Das Beladen erfolgt an den Außenseiten.
- Beim Einfüllen der Samen, Düngemittel und
Schädlingsbekämp fungsmittel in die entsprechenden
Behälter ist darauf zu achten, daß keine anderen Körper
eintreten (Schnüre, Sackpapier, usw.).
- Die Sämaschine kann chemische Stoffe befördern.
Personen, Kindern und ist der Zutritt zur Sämaschine zu
untersagen.
FASSUNGSVERMÖGEN DER BEHÄLTER
Serbatoio
(mm)
Capacit
(Litri)
Rialzo
(Litri)
Top
(Litri)
Metallo Plastica
500
92,5
850
157
1100
203
97(*)
980(*)
1500
277
15
16
A
- Spandiconcime;
B
- Microcranulatore;
(*)
- Solo con serbatoi in metallo.
Materiale
A
B
250
250
Die Streuer aus Kunststoff benötigen keine Schmierung. Am
Arbeitsende wird eine sorg-fältige Reinigung des Behälters, vor
allem der Dünger-behälter empfohlen. Die Deckel der
Ablasstutzen abschrauben, eventuelle Produktreste sammeln
(Abb. 39) und die Behälter gründlich mit Wasser waschen.
Bei
der Entsorgung von umweltverschmutzenden Flüssigkeiten die
Umweltschutzbestimmungen.
3.15.1 EINSTELLUNG DER DÜNGEREINGRABVORRICHTUN GEN
Die Flügel zum Eingraben des Düngers wirken in einem
Standardabstand parallel zur Aussaatreihe ein.
Vor dem
Gebrauch der Sämaschine ist zu kontrollieren, daß dieser
Abstand für die Anzahl der zu behandelnden Hektar und das
verwendete Düngemittel geeignet ist, damit die Pflanzen nicht
beschädigt werden.
Den Abstand zur Aussaatreihe eventuell
vergrößern. Auch die Eingrabtiefe des Dünge-mittels ist
einzustellen, wozu die Höhe der Feder eingestellt wird (Abb. 40).
fig. 39
1
1
1
NR -.........
19
fig. 38
2
1
fig. 40
fig. 41
Summary of Contents for SP DORADA
Page 4: ...cod 19501381 4 ...
Page 16: ...USO E MANUTENZIONE 16 ITALIANO cod 19501381 3 11 TABELLADISTANZE LONGITUDINALI DI SEMINA ...
Page 17: ...USOEMANUTENZIONE 17 ITALIANO cod 19501381 3 12 TABELLA INVESTIMENTO SEMI ...
Page 24: ...USO E MANUTENZIONE 24 ITALIANO cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET ...
Page 32: ...cod 19501381 32 Notes ...
Page 33: ...33 cod 19501381 Notes ...
Page 34: ...cod 19501381 34 ...
Page 46: ...USEANDMAINTENANCE 46 ENGLISH cod 19501381 3 11 LONGITUDINAL SEEDING DISTANCE ...
Page 47: ...USEANDMAINTENANCE 47 ENGLISH cod 19501381 3 12 SEED CHART ...
Page 54: ...USEANDMAINTENANCE 54 ENGLISH cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET ...
Page 62: ...cod 19501381 62 Notes ...
Page 63: ...63 cod 19501381 Notes ...
Page 64: ...cod 19501381 64 ...
Page 76: ...GEBRAUCHUNDWARTUNG 76 DEUTSCH cod 19501381 3 11 TABELLE AUSSAATLÄNGSABSTAND ...
Page 77: ...GEBRAUCHUNDWARTUNG 77 DEUTSCH cod 19501381 3 12 SAATGUTBEDARFTABELLE ...
Page 84: ...GEBRAUCHUNDWARTUNG 84 DEUTSCH cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET Tabelle Kg Ha ...
Page 85: ...GEBRAUCHUNDWARTUNG 85 DEUTSCH cod 19501381 3 15 5 MIKROGRANULATSTREUER Tabelle Kg Ha ...
Page 92: ...cod 19501381 92 Notes ...
Page 93: ...93 cod 19501381 Notes ...
Page 94: ...cod 19501381 94 ...
Page 107: ...EMPLOIETENTRETIEN 107 FRANÇAIS cod 19501381 3 12 TABLEAU INVESTIMENT GRAINES ...
Page 114: ...EMPLOIETENTRETIEN 114 FRANÇAIS cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET Tableau de distribution Kg Ha ...
Page 122: ...cod 19501381 122 Notes ...
Page 123: ...123 cod 19501381 Notes ...
Page 124: ...cod 19501381 124 ...
Page 136: ...EMPLEOYMANTENIMIENTO 136 ESPAÑOL cod 19501381 3 11 TABLADISTANCIA LONGITUDINAL DE SIEMBRA ...
Page 137: ...EMPLEOYMANTENIMIENTO 137 ESPAÑOL cod 19501381 3 12 TABLA INVERSIÓN SEMILLAS ...
Page 144: ...EMPLEOYMANTENIMIENTO 144 ESPAÑOL cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET Cuadro de distribución Kg Ha ...
Page 152: ...cod 19501381 152 Notes ...
Page 153: ...153 cod 19501381 Notes ...