
GEBRAUCH UND WARTUNG
80
DEUTSCH
cod. 19501381
-
3.14 SPURREISSER
Der Spurreisser ist eine Vorrichtung, die eine parallel zum
Schlepper verlaufende Bezugslinie im Boden markiert.
Wenn der Schlepper seinen Lauf beendet hat und die Strecke
zurückläuft, wird er mit einem der Vorderräder auf der Bezugslinie
fahren (Abb. 30). Bei jedem neuen Durchlauf muss die
Sämaschine eine auf der Gegenseite des vorhergehenden
Durchlaufs liegende Bezugslinie markieren. Die Umkerhrung
der Ausleger zur Spurmarkierung wird durch die Steuerung des
Hydraulikverteilers des Schleppers ausgelöst. Auf Anfrage kann
der Hersteller einen Kit zum Umbau des Spurreissers von
hydraulisch auf mechanisch liefern.
3.14.1 HYDRAULISCHER SPURREISSER
Die Sämaschine ist mit einer öldynamischen Spurreisser-
Steuervorrichtung ausgerüstet. Die Tauchzylinder müssen mittels
der entsprechenden öldynamischen Schläuche an die
Hilfsverteiler des Schleppers angeschlossen werden.
In dem Anschluss des öldynamischen Zylinders ist ein geeichter
Stift enthalten, der durch eventuell in Öl enthaltene
Verunreinigungen verstopft werden kann.
Falls der Betrieb unregelmäßig sein sollte, ist der Nippel
auszubauen und die Öffnung des geeichten Stiftes zu reinigen.
Dann werden diese Teile wieder eingebaut, wobei zu beachten
ist, dass der Stift in der korrekten Richtung in den Anschluss
eingesetzt wird. Auf Wunsch kann der öldynamische Spurreisser
ist mit einem Ventil ausgerüstet werden, das die zwei Arme
abwechselnd antreibt. In diesem Fall ist nur ein einziger
öldynamischer Verteiler des Schleppers erforderlich.
Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des Hydrauliksystems:
1) Beim Anschluß der Rohrleitungen an die Hydraulikanlage
des Schleppers ist darauf zu achten, daß weder die
Hydraulik der Maschine, noch jene des Schleppers unter
Druck steht.
2) Bei funktionellen hydraulischen Verbindungen zwischen der
Maschine und dem Schlepper sollten die einzelnen
Anschlüsse mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet
werden, um einen fehlerhaften Betrieb zu vermeiden.
Falsche Anschlüsse können Unfälle verursachen.
3) Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Aufgrund
der Unfallgefahr ist für die Kontrolle auf eventuelle undichte
Stellen ausschließlich diesbezüglich geeignetes Werkzeug
zu verwenden.
Einregulierung der Anlagen
Die mitgelieferten öldynamischen Anlagen sind mit Flußreglern
(Abb. 32) ausgestattet, die eine Einstellung der Ölmenge beim
Öffnen oder Schließen je nach Montagerichtung derselben
ermöglichen:
Fluß von
A
nach
B
frei;
Fluß von
B
nach
A
gedrosselt (eingestellt).
Die Feststellnutmutter (2) lockern und den Drehknopf (3) zwecks
Einstellung drehen. Nach der Einstellung ist die
Feststellnutmutter wieder festzuziehen.
ACHTUNG
Die Einstellung muß derart erfolgen, daß die Auf- und
Abstiegsgeschwindigkeit nicht zu einer Beschädigung der
Struktur führt. Der vorgeschriebene Druck der öldynamischen
Anlage darf nie überschritten werden.
fig. 31
fig. 30
fig. 32
(B)
1
2
(A)
3.14.2 AUTOMATIKSTEUERUNG DES MECHANISCHEN
SPURREISSERS
Auf Anfrage kann der Hersteller einen Kit zum Umbau des
Spurreissers von hydraulisch auf mechanisch liefern. Die Anfrage
muss mit der Beschreibung des Typs und Modells der
Sämaschine ausgestattet sein. Für den Umbau werden alle
bereits in der Maschine vorhandenen Teile wiederverwendet.
Der Spurreisser wird rechts oder links des Schleppers durch
eine Automatiksteuerung aktiviert (Abb. 33), die von der Bewegung
des Schlepperkrafthebers betrieben wird. Dafür genügt es, den
Schlepperkraftheber einmal zu heben und einmal zu senken.
Summary of Contents for SP DORADA
Page 4: ...cod 19501381 4 ...
Page 16: ...USO E MANUTENZIONE 16 ITALIANO cod 19501381 3 11 TABELLADISTANZE LONGITUDINALI DI SEMINA ...
Page 17: ...USOEMANUTENZIONE 17 ITALIANO cod 19501381 3 12 TABELLA INVESTIMENTO SEMI ...
Page 24: ...USO E MANUTENZIONE 24 ITALIANO cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET ...
Page 32: ...cod 19501381 32 Notes ...
Page 33: ...33 cod 19501381 Notes ...
Page 34: ...cod 19501381 34 ...
Page 46: ...USEANDMAINTENANCE 46 ENGLISH cod 19501381 3 11 LONGITUDINAL SEEDING DISTANCE ...
Page 47: ...USEANDMAINTENANCE 47 ENGLISH cod 19501381 3 12 SEED CHART ...
Page 54: ...USEANDMAINTENANCE 54 ENGLISH cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET ...
Page 62: ...cod 19501381 62 Notes ...
Page 63: ...63 cod 19501381 Notes ...
Page 64: ...cod 19501381 64 ...
Page 76: ...GEBRAUCHUNDWARTUNG 76 DEUTSCH cod 19501381 3 11 TABELLE AUSSAATLÄNGSABSTAND ...
Page 77: ...GEBRAUCHUNDWARTUNG 77 DEUTSCH cod 19501381 3 12 SAATGUTBEDARFTABELLE ...
Page 84: ...GEBRAUCHUNDWARTUNG 84 DEUTSCH cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET Tabelle Kg Ha ...
Page 85: ...GEBRAUCHUNDWARTUNG 85 DEUTSCH cod 19501381 3 15 5 MIKROGRANULATSTREUER Tabelle Kg Ha ...
Page 92: ...cod 19501381 92 Notes ...
Page 93: ...93 cod 19501381 Notes ...
Page 94: ...cod 19501381 94 ...
Page 107: ...EMPLOIETENTRETIEN 107 FRANÇAIS cod 19501381 3 12 TABLEAU INVESTIMENT GRAINES ...
Page 114: ...EMPLOIETENTRETIEN 114 FRANÇAIS cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET Tableau de distribution Kg Ha ...
Page 122: ...cod 19501381 122 Notes ...
Page 123: ...123 cod 19501381 Notes ...
Page 124: ...cod 19501381 124 ...
Page 136: ...EMPLEOYMANTENIMIENTO 136 ESPAÑOL cod 19501381 3 11 TABLADISTANCIA LONGITUDINAL DE SIEMBRA ...
Page 137: ...EMPLEOYMANTENIMIENTO 137 ESPAÑOL cod 19501381 3 12 TABLA INVERSIÓN SEMILLAS ...
Page 144: ...EMPLEOYMANTENIMIENTO 144 ESPAÑOL cod 19501381 3 15 4 SPEEDY SET Cuadro de distribución Kg Ha ...
Page 152: ...cod 19501381 152 Notes ...
Page 153: ...153 cod 19501381 Notes ...