![Berner 419832 Скачать руководство пользователя страница 28](http://html1.mh-extra.com/html/berner/419832/419832_instruction-manual_2738390028.webp)
Schneidstromkreises lassen.
- Mindestabstand d= 20cm (Abb. P).
- Gerät der Klasse A:
Diese Plasmaschneidanlage genügt den Anforderungen
des technischen Produktstandards für den ausschließlichen
Gebrauch im Gewerbebereich und zu beruflichen Zwecken.
Die elektromagnetische Verträglichkeit in Wohngebäuden
einschließlich solcher Gebäude, die direkt über das öffentliche
Niederspannungsnetz versorgt werden, ist nicht sichergestellt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
BEI
PLASMASCHNEIDEARBEITEN:
- in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr;
- in beengten Räumen;
- dort, wo entflammbare oder explosionsgefährliche Stoffe
vorkommen;
MUSS ein “verantwortlicher Fachmann” eine Abwägung
der Umstände vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur in
Anwesenheit weiterer Personen durchgeführt werden, die für
ein Eingreifen im Notfall geschult sind.
Es MÜSSEN die technischen Schutzmittel verwendet
werden, die in 7.10; A.8; A.10 der Norm „EN 60974-9:
Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben“ genannt sind.
-
MÜSSEN die Schneidearbeiten untersagt werden, wenn die
Stromquelle vom Bediener getragen wird (z. B. an Riemen).
-
MÜSSEN die Schneidearbeiten untersagt werden, wenn der
Bediener über Bodenniveau tätig wird, es sei denn, er benutzt eine
Sicherheitsbühne.
- ACHTUNG! SICHERHEIT DER PLASMASCHNEIDEANLAGE.
Nur das vorgesehene Brennermodell und die Verbindung mit
der Stromquelle, wie in den ”TECHNISCHEN DATEN” genannt,
garantiert, dass die herstellerseits vorgesehenen Sicherungen
wirksam sind (Verriegelungssystem).
- ES DÜRFEN KEINE Brenner und zugehörigen Verbrauchsteile
anderer Herkunft benutzt werden.
- VERSUCHEN SIE NICHT, Brenner MIT DER STROMQUELLE ZU
KOPPELN, die für andere als die in dieser Anleitung vorgesehenen
SCHNEID- UND SCHWEISSVERFAHREN hergestellt worden sind.
- DIE MISSACHTUNG DIESER REGELN kann zu SCHWERWIEGENDEN
Gefahren für die physische Sicherheit des Benutzers führen.
RESTRISIKEN
- UMKIPPEN: Stellen Sie die Stromquelle für den Plasmaschnitt auf
einer waagerechten Fläche ab, die dem Gewicht angemessen ist;
andernfalls (z. B. bei abfallenden oder holprigen Böden) besteht
Kippgefahr.
- UNSACHGEMÄSSER
GEBRAUCH: Der Gebrauch der
Plasmaschneideanlage für andere als die vorgesehenen Arbeiten
ist gefährlich.
- Das Anheben der Plasmaschneidanlage ist untersagt, wenn
nicht zuvor alle verbindenden oder zuführenden Kabel und
Rohrleitungen abgebaut wurden.
- Es ist untersagt, den Griff als Mittel zum Aufhängen der
Plasmaschneidanlage zu benutzen.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
%SVDLMVGUCBTJFSUF1MBTNBTDIOFJEBOMBHFFJOQIBTJHCFMàGUFU4JFHFTUBUUFU
EBT [àHJHF WFSGPSNVOHTGSFJF 4DIOFJEFO VOUFS BOEFSFN WPO 4UBIM
SPTUGSFJFN4UBIMHBMWBOJTJFSUFO4UÊIMFO"MVNJOJVN,VQGFSVOE.FTTJOH
%FS 4DIOFJE[ZLMVT XJSE WPO FJOFN 1JMPUMJDIUCPHFO FJOHFMFJUFU EFS
[XJTDIFO CFXFHMJDIFS &MFLUSPEF VOE %àTF )BVCF EFT #SFOOFST
EVSDI EFO 4USPN CFJ ,VS[TDIMVTT [XJTDIFO EJFTFO CFJEFO &MFNFOUFO
FOUTUFIUEJFTF5FDIOPMPHJFFSNÚHMJDIUBCHFTFIFOWPNLPOUJOVJFSMJDIFO
4DIOFJEFOBVDIEBT4DIOFJEFOWPO(JUUFSC[X-PDICMFDIFO
;VEFN FSNÚHMJDIU EJF 4USPNFJOTUFMMVOH WPO EFS .JOEFTU CJT [VS
.BYJNBMTUÊSLF FJOF IPDIXFSUJHF 4DIOJUURVBMJUÊU CFJ OEFSVOHFO WPO
%JDLFVOE.FUBMMUZQTJDIFS[VTUFMMFO
HAUPTMERKMALE
,POUSPMMFEFS#SFOOFSTQBOOVOH
,POUSPMMFEFT-VGUESVDLTVOEEFT#SFOOFSLVS[TDIMVTTFT
5IFSNPTUBUTDIVU[
4DIVU[FJOSJDIUVOHCFJGFIMFOEFS-VGU XPEJFTWPSHFTFIFOJTU
ÃCFSVOE6OUFSTQBOOVOH
-VGUESVDLBO[FJHF XPEJFTWPSHFTFIFOJTU
4UFVFSVOH#SFOOFSLàIMVOH XPEJFTWPSHFTFIFOJTU
*OUFSOFS%SVDLMVGULPNQSFTTPS XPEJFTWPSHFTFIFOJTU
GRUNDZUBEHÖR
1MBTNBTDIOFJECSFOOFS
7FSCJOEVOHTTUàDLGàSEFO%SVDLMVGUBOTDIMVTT XPEJFTWPSHFTFIFOJTU
.BTTFLBCFM
SONDERZUBEHÖR
4BU[&STBU[FMFLUSPEFOEàTFO
.JUIPIFN4USPNWFSTUÊSLUFS4DIOFJECSFOOFS XPEJFTWPSHFTFIFOJTU
4BU[ &STBU[FMFLUSPEFO EàTFO GàS NJU IPIFN 4USPN WFSTUÊSLUFN
#SFOOFS XPEJFTWPSHFTFIFOJTU
(PVHJOH,JU XPEJFTWPSHFTFIFOJTU
3. TECHNISCHE DATEN
KENNDATENSCHILD
%JF XJDIUJHTUFO %BUFO [VN (FCSBVDI VOE [V EFO -FJTUVOHFO EFS
1MBTNBTDIOFJEFBOMBHF TJOE BVG EFN 5ZQFOTDIJME NJU EFS GPMHFOEFO
#FEFVUVOH[VTBNNFOHFGBTTU
Abb. A
&JOTDIMÊHJHF&6301*4$)&/PSN[VS4JDIFSIFJUVOE[VS#BVBSUWPO
.BTDIJOFOGàSEBT-JDIUCPHFOTDIXFJFOVOEEFO1MBTNBTDIOJUU
4ZNCPMGàSEFOJOOFSFO"VGCBVEFS.BTDIJOF
4ZNCPMGàSEBT1MBTNBTDIOFJEWFSGBISFO
4ZNCPM 4 &T CFEFVUFU EBTT 4DIOFJEBSCFJUFO JO 6NHFCVOHFO NJU
FSIÚIUFS 4USPNTDIMBHHFGBIS BVTHFGàISU XFSEFO LÚOOFO FUXB JO
OÊDITUFS/ÊIF[VHSPFO.FUBMMNBTTFO
4ZNCPMEFS7FSTPSHVOHTMFJUVOH
_&JOQIBTJHF8FDITFMTQBOOVOH
_%SFJQIBTJHF8FDITFMTQBOOVOH
4DIVU[BSUEFS)àMMF
,FOOEBUFOEFS7FSTPSHVOHTMFJUVOH
6
8FDITFMTQBOOVOHVOE7FSTPSHVOHTGSFRVFO[EFS.BTDIJOF
[VMÊTTJHF(SFO[XFSUF
*
NBY
.BYJNBMF4USPNBVGOBINFWPOEFS-FJUVOH
*
FGG
5BUTÊDIMJDIFS#FUSJFCTTUSPN
-FJTUVOHTNFSLNBMFEFT4DIOFJETUSPNLSFJTFT
6
.BYJNBMF-FFSMBVGTQBOOVOH 4DIOFJETUSPNLSFJTHFÚGGOFU
*
6
/PSNBMJTJFSUFS4USPNVOEEJF[VHFIÚSJHF4QBOOVOHEJFWPO
EFS.BTDIJOFXÊISFOEEFT4DIOFJEWPSHBOHTCFSFJUHFTUFMMU
XFSEFOLÚOOFO
9
&JOTDIBMUEBVFS 'àS EJFTF %BVFS LBOO EJF .BTDIJOF EFO
[VHFIÚSJHFO 4USPN CFSFJUTUFMMFO HMFJDIF 4QBMUF 4JF
XJSE BVG EFS (SVOEMBHF FJOFT [FIONJOàUJHFO ;ZLMVT JO
BOHFHFCFO #TQ.JOVUFO"SCFJU.JOVUFO1BVTF
VTX
&JO ÃCFSTDISFJUFO EFS #FUSJFCTGBLUPSFO MBVU 5ZQFOTDIJME
CF[PHFO BVG ¡$ 6NHFCVOHTUFNQFSBUVS IBU EJF
"VTMÚTVOH EFS UIFSNJTDIFO "CTJDIFSVOH [VS 'PMHF EJF
.BTDIJOF CMFJCU TPMBOHF JN 4UBOECZ CJT EJF 5FNQFSBUVS
XJFEFSJN[VMÊTTJHFO#FSFJDIMJFHU
"7"7 "OHFHFCFO JTU IJFS EFS 4UFMMCFSFJDI EFT 4DIOFJETUSPNT
.JOEFTU)ÚDITUTUSPN
CFJ
EFS
[VHFIÚSJHFO
-JDIUCPHFOTQBOOVOH
4FSJFOOVNNFS GàS EJF *EFOUJGJ[JFSVOH EFS .BTDIJOF VOCFEJOHU
FSGPSEFSMJDI
GàS
EJF
*OBOTQSVDIOBINF
EFT
UFDIOJTDIFO
,VOEFOEJFOTUFT EJF &STBU[UFJMCFTUFMMVOH PEFS EJF 3àDLWFSGPMHVOH
EFS1SPEVLUIFSLVOGU
8FSUEFSUSÊHFO4DINFM[TJDIFSVOHFOEJF[VN4DIVU[EFS
-FJUVOHFSGPSEFSMJDITJOE
4ZNCPMFNJU#F[VHBVG4JDIFSIFJUTWPSTDISJGUFOEFSFO#FEFVUVOH
BVT,BQJUFMi"MMHFNFJOF4JDIFSIFJUGàSEBT-JDIUCPHFOTDIXFJFOw
"ONFSLVOH %BT EBSHFTUFMMUF 5ZQFOTDIJME HJCU EJF #FEFVUVOH EFS
4ZNCPMF VOE
Ziff
FSO VOWFSCJOEMJDI XJFEFS %JF HFOBVFO 8FSUF BVT
EFO UFDIOJTDIFO %BUFO *ISFS FJHFOFO 1MBTNBTDIOFJEFBOMBHF NàTTFO
VONJUUFMCBSWPN5ZQFOTDIJMEEFS.BTDIJOFBCHFMFTFOXFSEFO
SONSTIGE TECHNISCHE DATEN:
- STROMQUELLE: siehe Tabelle 1 (TAB. 1)
- BRENNER: siehe Tabelle 2 (TAB. 2)
Содержание 419832
Страница 34: ...2 3 4 _ _ 6 FGG 8 6P 6 9 7 7 j x 1 TAB 1 2 TAB 2 1 TAB 1 4 1 2 5 3 4...
Страница 35: ...5 5 1 2 3 C1 1 2 3 4 5 C2 1 2 3 4 5 6...
Страница 36: ...06 7 o 8 D 1 2 O I I 3 4 5 5 250 8 H w w 2 MJDLFS 1...
Страница 37: ...I 6 06 j x I L 7 M j x 1 2 3 4 1 5 0 5...
Страница 38: ...G IEC EN 60974 4 8 a...
Страница 52: ...2 3 C1 1 2 3 4 w0 w TUBOE CZ 5 C2 1 2 3 4 w0 w TUBOE CZ 5 6 06 7 8 D 1 2 O I 0 3 4 5 5...
Страница 53: ...NN CBS NN H w w 2 MJDLFS 1 5 1 BNQFSF I 6 P 06 w w...
Страница 54: ...I L i w 7 M i w 1 2 3 4 NN 0 5 G IEC EN 60974 4...
Страница 130: ...HPVHJOH 3 A 4 _ _ 6 NBY 1 eff 6 6 9 i w TUBOE CZ 7 7 i w 1 TA 1 2 TA 2 1 TA 1 4 B 1 2 5 3 4 5 5 C 1 2 3 C1 1 2 3 4...
Страница 131: ...w0 w TUBOE CZ 5 C2 1 2 3 4 w0 w TUBOE CZ 5 6 06 7 8 D 1 2 O I 0 3 4 5 5 NN CBS...
Страница 132: ...NN H w w 2 MJDLFS 5 1 I 6 TFD 06 w w I...
Страница 133: ...L i w 7 M i w 1 2 3 4 NN 0 5 post aria G IEC EN 60974 4 NBY CBS...
Страница 134: ...8 a b c d e...
Страница 139: ...D D D D C D C D...
Страница 141: ...FIG C1 FIG C2 1 6 A A 4 5 3 5 5 5 2 5 6 5 KOMPRESSOR A...
Страница 142: ...FIG E FIG D...
Страница 143: ...1 2 FIG G 1 2 2 FIG H FIG F...
Страница 144: ...FIG I FIG L FIG M FIG N 15 max...
Страница 149: ...BG AR D C D C D C 12 D C 44 D l 0 l D D l 0 D C 0 D C D CE 44 1999 D l 0 1999 D D C 0...