Doppelpumpenbetrieb
de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA2.0-I/-D
59
nur Störungen der jeweiligen Pumpe (Einzelstörmeldung). Um alle Störungen
beider Pumpen zu erfassen, müssen beide Kontakte belegt werden.
ƒ
SBM/EBM (Sammelbetriebsmeldung/Einzelbetriebsmeldung):
–
Der
SBM-Kontakt
kann beliebig an einer der beiden Pumpen belegt werden.
Folgende Konfiguration ist möglich:
Der Kontakt wird aktiviert, wenn der Motor in Betrieb ist, Spannungsversorgung
vorhanden ist oder keine Störung anliegt.
Werkseinstellung:
betriebsbereit. Beide Kontakte signalisieren den Betriebszu-
stand der Doppelpumpe parallel (Sammelbetriebsmeldung).
–
EBM:
Die EBM-Funktion der Doppelpumpe kann wie folgt konfiguriert werden:
Die SBM-Kontakte signalisieren nur Betriebsmeldungen der jeweiligen Pumpe
(Einzelbetriebsmeldung). Um alle Betriebsmeldungen beider Pumpen zu erfassen,
müssen beide Kontakte belegt werden.
ƒ
Kommunikation zwischen den Pumpen:
Bei einer Doppelpumpe ist die Kommunikation ab Werk voreingestellt.
Bei Schaltung zweier typgleicher Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe muss Wilo
Net mit Kabel zwischen den Pumpen installiert werden.
Anschließend im Menü unter „Einstellungen/Externe Schnittstellen/ Einstellung
Wilo Net“ die Terminierung sowie die Wilo Net Adresse einstellen. Danach im Menü
„Einstellungen“ Untermenü „Doppelpumpen-Management“ die Einstellungen
„Doppelpumpe verbinden“ vornehmen.
HINWEIS
Für die Installation zweier Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe siehe Kapitel „Dop-
pelpumpeninstallation/Hosenrohrinstallation“ [
31], „Elektrischer Anschluss“ [
und „Anwendung und Funktion der Wilo Net Schnittstelle“ [
78].
11.2
Doppelpumpenverhalten
Die Regelung beider Pumpen geht von der Hauptpumpe aus, an der der Differenzdruck-
geber angeschlossen ist.
Bei
Ausfall/Störung/Kommunikationsunterbrechung
übernimmt die Hauptpumpe al-
lein den vollständigen Betrieb. Die Hauptpumpe läuft als Einzelpumpe nach dem einge-
stellten Betriebsmodus der Doppelpumpe.
Die Reservepumpe, die keine Daten vom Differenzdruckgeber bekommt, läuft in fol-
genden Fällen mit einer einstellbaren konstanten Notbetriebsdrehzahl:
ƒ
Die Hauptpumpe, an der der Differenzdruckgeber angeschlossen ist, fällt aus.
ƒ
Die Kommunikation zwischen Haupt- und Reservepumpe ist unterbrochen.
Die Reservepumpe startet direkt nach Erkennen eines aufgetretenen Fehlers.
11.3
Einstellungsmenü - Doppelpum-
pen-Management
Im Menü „Doppelpumpen-Management“ kann sowohl eine Doppelpumpenverbindung
hergestellt, getrennt und auch die Doppelpumpenfunktion eingestellt werden.
Das Menü
Einstellungen „Doppelpumpen-Management“ hat abhängig vom Status
der Doppelpumpenverbindung unterschiedliche Untermenüs.
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über mögliche Einstellungen im Doppelpumpen-
Management:
Einstellungen
Regelungseinstellung
Externe Schnittstellen
Doppelpumpen-Management
Fig. 50:
Menü Doppelpumpen-Management
Universal
Displaytext
1.0
Einstellungen
1.4
Doppelpumpen-Management
1.4.1
Doppelpumpe verbinden
1.4.1.1
Doppelpumpenpartner-Adresse
1.4.1.2
Doppelpumpenverbindung herstellen
Confirm (Pump will re-
set!)
Bestätigen
(Pumpe wird zurückgesetzt!)
Double pump pairing
status
Doppelpumpenverbindung Status
Pairing in progress…
Verbindung läuft...
Pairing successful.
Verbindung erfolgreich
Pairing failed.
Verbindung fehlgeschlagen
Summary of Contents for Yonos GIGA2.0-D
Page 2: ......
Page 3: ...Fig I Yonos GIGA2 0 I D DN 32 DN 80 D E D...
Page 4: ...Fig II Yonos GIGA2 0 I D DN 100 DN 125 D D E...
Page 5: ...5 Deutsch 6 English 108 Fran ais 208 Nederlands 314...
Page 416: ......
Page 417: ......
Page 418: ......
Page 419: ......
Page 420: ......
Page 421: ......
Page 422: ......
Page 423: ......