de
Inbetriebnahme
52
WILO SE 2022-05
9.4.9
Einstelldialoge
Regelungsart
Δp-v
Δp-c
n-c
Fig. 37:
Einstelldialog
Einstelldialoge sind mit einem gelben Rahmen fokussiert und zeigen die aktuelle Ein-
stellung an.
Das Drehen des Bedienknopfs nach rechts oder links verstellt die markierte Einstellung.
Drücken des Bedienknopfs bestätigt die neue Einstellung. Der Fokus kehrt zum aufru-
fenden Menü zurück.
Wenn der Bedienknopf vor dem Drücken nicht gedreht wird, bleibt die vorherige Ein-
stellung unverändert erhalten.
In Einstelldialogen können entweder ein oder mehrere Parameter eingestellt werden.
ƒ
Wenn nur ein Parameter eingestellt werden kann, kehrt der Fokus nach Bestäti-
gung des Parameterwerts (Drücken des Bedienknopfs) zum aufrufenden Menü zu-
rück.
ƒ
Wenn mehrere Parameter eingestellt werden können, wechselt der Fokus nach Be-
stätigung eines Parameterwerts zum nächsten Parameter.
Wenn der letzte Parameter im Einstelldialog bestätigt wird, kehrt der Fokus zum
aufrufenden Menü zurück.
Wenn die Zurück-Taste
gedrückt wird, kehrt der Fokus zum vorherigen Para-
meter zurück. Der zuvor veränderte Wert wird verworfen, da er nicht bestätigt wur-
de.
Um eingestellte Parameter zu überprüfen, kann durch Drücken des Bedienknopfs
von Parameter zu Parameter gewechselt werden. Bestehende Parameter werden
dabei erneut bestätigt, aber nicht geändert.
HINWEIS
Drücken des Bedienknopfs ohne eine andere Parameterauswahl oder Wertverstel-
lung, bestätigt die bestehende Einstellung.
Ein Drücken der Zurück-Taste
verwirft eine aktuelle Verstellung und behält die
vorherige Einstellung bei. Das Menü wechselt zur vorherigen Einstellung oder zum
vorherigen Menü zurück.
9.4.10
Statusbereich und Statusanzeigen
Fig. 38:
Statusbereich
Links oberhalb des Hauptmenübereichs
1.1
befindet sich der Statusbereich. (Siehe auch
48]).
Wenn ein Status aktiv ist, können Statusmenüpunkte im Hauptmenü angezeigt und
ausgewählt werden.
Ein Drehen des Bedienknopfs auf den Statusbereich zeigt den aktiven Status an.
Wenn ein aktiver Prozess beendet oder zurückgenommen ist, wird die Statusanzeige
wieder ausgeblendet.
Es gibt drei verschiedene Klassen von Statusanzeigen:
1.
Anzeige Prozess:
Laufende Prozesse sind blau gekennzeichnet.
Prozesse lassen den Pumpenbetrieb von der eingestellten Regelung abweichen.
2.
Anzeige Warnung:
Warnmeldungen sind gelb gekennzeichnet.
Liegt eine Warnung vor, ist die Pumpe in ihrer Funktion eingeschränkt (Siehe Kapi-
tel „Warnmeldungen“ [
Beispiel: Kabelbrucherkennung am Analogeingang.
3.
Anzeige Fehler:
Fehlermeldungen sind rot gekennzeichnet.
Liegt ein Fehler vor, stellt die Pumpe ihren Betrieb ein. (Siehe Kapitel „Fehlermel-
dungen“ [
91]).
Beispiel: blockierender Rotor.
Weitere Statusanzeigen können, soweit vorhanden, durch Drehen des Bedienknopfs auf
das entsprechende Symbol, angezeigt werden.
Summary of Contents for Yonos GIGA2.0-D
Page 2: ......
Page 3: ...Fig I Yonos GIGA2 0 I D DN 32 DN 80 D E D...
Page 4: ...Fig II Yonos GIGA2 0 I D DN 100 DN 125 D D E...
Page 5: ...5 Deutsch 6 English 108 Fran ais 208 Nederlands 314...
Page 416: ......
Page 417: ......
Page 418: ......
Page 419: ......
Page 420: ......
Page 421: ......
Page 422: ......
Page 423: ......