BENUTZER-Handbuch
DEUT
SCH
135
von
272
6.11
Beleuchtung
Zum Ein - oder Ausschalten der Arbeitsflächenbe-
leuchtung die Taste
betätigen.
Arbeitsflä-
chenbe-
leuchtung
Zum Ein - oder Ausschalten der Beleuchtung der
Maschinenseiten die Taste
betätigen.
Seitenbe-
leuchtung
Maschine
6.12
Tassenwärmer
Die zu erwärmenden Tassen auf die vorgesehene
Ablage
(13)
stellen.
13
Um den Tassenwärmer einzuschalten, die Taste
betätigen.
Das Einschalten des Tassenwärmers wird durch das
rote Licht an der Taste unten angezeigt.
Um die Temperatur des Tassenwärmers zu ändern, siehe Abs. 7.2.4
auf Seite 140.
Den Kontakt mit der Dampfdüse vermeiden und weder die Hän-
de noch andere Körperteile in Richtung der Dampfdüsenenden
bringen.
Für ein optimales Aufschäumen, folgende einfache
Regeln befolgen:
•
nur die Menge an Milch aufschäumen, die tatsäch-
lich gebraucht wird; die Milch muss vollständig aus
dem Topf geschüttet werden und darf nicht erneut
erwärmt werden;
•
nur bei Verwendung von Milch bei einer Tempera-
tur von 4°C garantiert der Autosteamer bei einer
Abweichung von ± 3°C die Übereinstimmung der
eingestellten und der tatsächlichen Milchtempe-
ratur;
•
bei Erreichen der eingestellten Milchtemperatur
bricht die Dampfausgabe automatisch ab. Damit der
Milchschaum nicht überläuft, darf man die Milchkan-
ne nur zur Hälfte mit Milch füllen;
•
Einen Behälter verwenden, der für die Milchmenge,
die aufgeschäumt werden soll, ausreicht.
6.10
Cappuccino-Abgabe
•
Das Saugrohr in die Milch tauchen;
•
das Kännchen unter den Auslauf
des Cappuccino-Zubereiters stel-
len;
•
den Dampfhahn öffnen und beim
Erreichen der gewünschten Menge
wieder schließen;
•
die aufgeschäumte Milch in die
Tassen mit dem Kaffee gießen.
Zur Abgabe warmer Milch ohne Schaum den Hebel des Cappuccino-
Zubereiters nach oben drehen.
Für ein noch besseres Ergebnis empfiehlt es sich, die Milch nicht
direkt in der Tasse sondern in einem Kännchen aufzuschäumen und
anschließend die aufgeschäumte Milch auf den Kaffee zu geben.
Der Cappuccino-Zubereiter sollte stets sauber gehalten werden.
Siehe hierzu Kap. 8.7.2 auf Seite 149 .
Summary of Contents for URBAN EVDP
Page 40: ......
Page 78: ......
Page 116: ......
Page 154: ......
Page 192: ......
Page 230: ......
Page 231: ...231 272 I I I I II...
Page 232: ...232 272...
Page 233: ...233 272 8...
Page 234: ...234 272 I III...
Page 235: ...235 272 I IV...
Page 237: ...237 272 1 1 1 1 2 1 3...
Page 238: ...238 272 1 4 1 5 1 5 1 13 266 1 5 2 1 6 12...
Page 240: ...240 272 2 4...
Page 242: ...242 272 2 7 7 2 250 CONF PROG ECO CONF PROG ECO...
Page 245: ...245 272 6 3 11 5 11 5 6 3 1...
Page 246: ...246 272 6 4 30 0 5 6 2 8 3 11 4 1 1 100 6 5 6 5 1 6 5 2 6 7 6 5 3 7 7...
Page 247: ...247 272 6 7 4 C 2 6 6 7 2 3 253 START STOP START START STOP STOP START STOP...
Page 249: ...249 272 6 11 6 12 13 13 7 2 4 254 Autosteamer 3 C 4 C 1 2 6 10 8 7 2 263...
Page 251: ...251 272 7 2 1 7 1 250 OFF START STOP 7 1 250 OFF START STOP...
Page 253: ...253 272 7 2 3 7 1 250 1...
Page 254: ...254 272 7 2 4 7 1 250 1 4 Boost 2...
Page 255: ...255 272 7 2 5 7 1 250...
Page 256: ...256 272 7 2 6 7 1 250...
Page 257: ...257 272 7 2 7 7 1 250 USB 10 slide00 jpg slide09 jpg jpeg 800x480 72 24...
Page 258: ...258 272 7 2 8 7 1 250 WiFi...
Page 259: ...259 272 7 2 9 7 1 250...
Page 261: ...261 272 8 3 8 4 8 5...
Page 262: ...262 272 8 6...
Page 264: ...264 272 8 7 4 8 7 5 7 1 250...
Page 266: ...266 272 12 12 1 RAEE 2012 19 CE 2006 66 CE RAEE 12 2 13...
Page 268: ......
Page 271: ......