Ursache
Abhilfemaßnahme
Die Pumpe ist
verstopft.
Wenden Sie sich an die Ver-
triebs- und Kundendienstabtei-
lung.
Die Fehlerbehebungs-Anweisungen in den folgen-
den Tabellen richten sich ausschließlich an Monteu-
re.
7.2 Der Hauptschalter ist
eingeschaltet, aber die elektrische
Pumpe läuft nicht an.
Ursache
Abhilfemaßnahme
Die Stromversorgung
ist unterbrochen.
• Stellen Sie die Stromver-
sorgung wieder her.
• Stellen Sie sicher, dass
alle elektrischen An-
schlüsse an die Strom-
versorgung intakt sind.
Der in der Pumpe be-
findliche Übertempe-
raturschalter (falls
vorhanden) hat aus-
gelöst.
Warten Sie, bis sich die
Pumpe abgekühlt hat. Der
Übertemperaturschalter wird
automatisch zurückgesetzt.
Das Thermorelais
oder der Schutz-
schalter für den Mo-
tor an der elektri-
schen Schalttafel hat
ausgelöst.
Setzen Sie das Thermo-
schütz zurück.
Die Trockenlauf-
schutzvorrichtung hat
ausgelöst.
Prüfen Sie:
• den Füllstand im Tank
bzw. den Druck in der
Hauptleitung
• die Schutzvorrichtung
und deren Anschlusska-
bel.
Die Sicherungen für
die Pumpe oder den
Hilfsbetrieb sind
durchgebrannt.
Tauschen Sie die Sicherun-
gen aus.
7.3 Die elektrische Pumpe läuft an,
aber der Übertemperaturschalter
oder eine der Sicherungen löst
unmittelbar danach aus
Ursache
Abhilfemaßnahme
Das Spannungsver-
sorgungskabel ist be-
schädigt.
Prüfen Sie das Kabel und
tauschen Sie es aus wie er-
forderlich.
Der Übertemperatur-
schutz oder die Si-
cherungen sind nicht
für den Motorstrom
geeignet.
Prüfen Sie die Komponenten
und tauschen Sie diese aus
wie erforderlich.
Der Elektromotor
weist einen Kurz-
schluss auf.
Prüfen Sie die Komponenten
und tauschen Sie diese aus
wie erforderlich.
Ursache
Abhilfemaßnahme
Der Motor wird über-
lastet.
Prüfen Sie die Betriebsbe-
dingungen der Pumpe und
setzen Sie die Schutzvor-
richtung zurück.
7.4 Die elektrische Pumpe läuft an,
aber der Übertemperaturschalter
oder eine der Sicherungen löst kurz
danach aus
Ursache
Abhilfemaßnahme
Die Schalttafel befindet
sich in einer zu heißen
Umgebung oder ist di-
rektem Sonnenlicht aus-
gesetzt.
Schützen Sie die Schalt-
tafel vor Wärmequellen
und direktem Sonnen-
licht.
Die Spannungsversor-
gung liegt nicht inner-
halb der Betriebsgren-
zwerte des Motors.
Prüfen Sie die Betriebs-
bedingungen des Motors.
Eine Phase der Strom-
versorgung fehlt.
Prüfen Sie die
• Spannungsversor-
gung
• Elektrischer An-
schluss
7.5 Die elektrische Pumpe startet,
aber der Übertemperaturschalter
löst anschließend zu
unterschiedlichen Zeiten aus
Ursache
Abhilfemaßnahme
In der Pumpe befinden
sich Fremdkörper
(Feststoffe oder Fa-
sern), die das Laufrad
blockieren.
Wenden Sie sich an den
lokalen Vertriebs- und Ser-
vicevertreter.
Die Förderrate der
Pumpe liegt über dem
auf dem Typenschild
angegebenen Grenz-
wert.
Schließen Sie das Auf-/Zu-
Ventil hinter der Pumpe et-
was, bis die Förderrate in-
nerhalb der auf dem Ty-
penschild angegebenen
Grenzen liegt.
Die Pumpe ist überlas-
tet, weil das Förderme-
dium eine zu hohe
Dichte oder eine zu ho-
he Viskosität aufweist.
Prüfen Sie den tatsächli-
chen Leistungsbedarf an-
hand der Fördermedien-Ei-
genschaften und tauschen
Sie den Motor entspre-
chend aus.
Die Motorlager sind
verschlissen.
Wenden Sie sich an den
lokalen Vertriebs- und Ser-
vicevertreter.
7.6 Die elektrische Pumpe startet,
aber die allgemeinen
Schutzfunktionen des Systems
werden ausgelöst
de - Übersetzung vom Original
42
Summary of Contents for LNE
Page 209: ...5 C 40 C 23 F to 104 F 3 3 1 3 2 3 3 3 4 5 IMQ TUV IRAM 3 4 EN 12756 6 bg 209...
Page 211: ...30 mA 4 1 4 1 1 0 C 32 F 40 C 104 F 50 40 C 104 F 40 C 1000 8 4 1 2 4 2 3 mm bg 211...
Page 213: ...1 2 3 4 5 6 3 4 3 2 4 3 3 1 2 11 a b 3 4 58 5 40 C 104 F 4 ON OFF bg 213...
Page 215: ...6 3 7 7 1 7 2 7 3 7 4 bg 215...
Page 216: ...7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 bg 216...
Page 247: ...1 1 1 1 1 1 1 2 el 247...
Page 249: ...1 2 2006 42 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 el 249...
Page 252: ...4 1 2 on off on off on off 4 2 3 mm 2 2 kW 49 50 49 aM C Icn 4 5 kA 50 10A aM 10A el 252...
Page 256: ...7 7 1 7 2 7 3 7 4 el 256...
Page 257: ...7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 el 257...
Page 270: ...2 3 4 2 2 1 2 2006 42 EC 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 ru 270...
Page 271: ...3 2 3 3 3 4 5 IMQ TUV IRAM 3 4 EN 12756 6 3 5 CC CB CS CN CR Duplex 3 6 ru 271...
Page 273: ...0 C 32 F 40 C 104 F 50 40 C 104 F 40 C 104 F 1000 3000 8 4 1 2 4 2 3 ru 273...
Page 275: ...4 3 2 4 3 3 1 2 11 a b 3 4 58 5 40 C 104 F 4 PN 5 1 ru 275...
Page 277: ...6 3 7 7 1 7 2 7 3 7 4 ru 277...
Page 278: ...7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 ru 278...
Page 279: ...7 10 7 11 1 1 1 1 1 1 1 2 uk 279...
Page 281: ...2 2 1 1 2 1 2 2 1 1 1 2 3 4 2 2 1 2 2006 42 C 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 uk 281...
Page 282: ...3 2 3 3 3 4 5 IMQ TUV IRAM 3 4 EN 12756 6 3 5 uk 282...
Page 284: ...30 RCD 4 1 4 1 1 0 C 32 F 40 C 104 F 50 40 C 104 F 40 C 104 F 1000 3000 8 4 1 2 4 2 3 uk 284...
Page 286: ...4 3 2 4 3 3 1 2 11 a b 3 4 58 5 40 C 104 F 4 PN 5 1 12 13 uk 286...
Page 288: ...7 7 1 7 2 7 3 7 4 7 5 uk 288...
Page 289: ...7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 7 10 7 11 uk 289...
Page 290: ...1 1 1 1 1 1 1 2 ar 290...
Page 292: ...5 40 23 104 3 3 1 3 2 3 3 3 4 5 IMQ TUV IRAM 3 4 EN 12756 6 3 5 CC CB CS CN CR ar 292...
Page 296: ...a b 1 c 1 2 a b 1 c 1 5 2 1 2 3 4 5 a b 11 c 5 3 5 1 2 6 6 1 5 25000 6 2 6 3 7 7 1 7 2 ar 296...