WARNUNG:
• Verwenden Sie Rohrleitungen, die für
den maximalen Arbeitsdruck der
Pumpe geeignet sind. Nichtbeach-
tung kann zum Bersten und damit zu
Verletzungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass alle An-
schlüsse von qualifizierten Monteuren
und unter Beachtung aller geltenden
Vorschriften hergestellt werden.
HINWEIS:
Beachten Sie alle anwendbaren Vorschriften der Be-
hörden und Wasserversorgungsunternehmen, wenn
die Pumpe an ein öffentliches Wassersystem ange-
schlossen wird. Sofern erforderlich, montieren Sie
eine entsprechende Rücksperre an der Saugseite..
Checkliste für Rohrleitungen
Prüfen Sie, dass die folgenden Voraussetzungen er-
füllt werden:
• Für die Rohrleitungen sind separate Halterungen
vorzusehen, die Rohrleitungen dürfen zu keiner
Belastung der Pumpe führen.
• Es werden Schläuche oder flexible Verschrau-
bungen verwendet, um die Übertragung von
Pumpenvibrationen auf Rohrleitungen zu vermei-
den und umgekehrt.
• Verwenden Sie weite Bögen und vermeiden Sie
Kniestücke mit hohem Durchflusswiderstand.
• In der Ansaugleitung und der Auslassleitung (hin-
ter dem Rückschlagventil) sind ausreichend di-
mensionierte Auf-/Zu-Ventile zur Regelung der
Pumpenkapazität sowie zur Inspektion und War-
tung der Pumpe installiert.
• In der Auslassleitung (hinter dem Rückschlag-
ventil) ist ein ausreichend dimensioniertes
Auf-/Zu-Ventil zur Regelung der Pumpenkapazi-
tät sowie zur Inspektion und Wartung der Pumpe
installiert.
• In der Auslassleitung ist ein Rückschlagventil in-
stalliert, um bei abgeschalteter Pumpe einen
Rücklauf in die Pumpe zu verhindern.
WARNUNG:
Drosseln Sie den Pumpendurchfluss
durch Schließen des Auf-/Zu-Ventils auf
der Auslassseite nicht länger als einige
wenige Sekunden. Wenn die Pumpe für
mehr als einige Sekunden mit geschlos-
sener Auslassseite betrieben werden
soll, muss ein Bypass-Kreis installiert
sein, um ein Überhitzen des Mediums in
der Pumpe zu verhindern.
4.2 Anforderungen an die elektrische
Versorgung
• Vor Ort geltende Vorschriften haben vor den hier
angegebenen Voraussetzungen Vorrang.
• Beachten Sie bei Brandbekämpfungssystemen
(Hydranten und/oder Sprinkler) weiterhin die vor
Ort geltenden Vorschriften.
Checkliste für den elektrischen Anschluss
Prüfen Sie, dass die folgenden Voraussetzungen er-
füllt werden:
• Alle elektrischen Leitungen sind gegen hohe
Temperaturen, Vibrationen und mechanische Be-
schädigung geschützt.
• In den Stromversorgungsleitungen sind folgende
Komponenten vorzusehen:
• Eine Sicherung gegen Kurzschlüsse
• Ein Trennschalter für die Netzversorgung mit
einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm
Die Bedienfeld-Checkliste
HINWEIS:
Das Bedienfeld muss den elektrischen Kennwerten
der Pumpe entsprechen. Ungeeignete Kombinatio-
nen können dazu führen, dass Schutzfunktionen für
den Motor nicht mehr wirksam sind.
Prüfen Sie, dass die folgenden Voraussetzungen er-
füllt werden:
• Das Bedienfeld muss den Motor gegen Überlast
und Kurzschluss schützen.
• Installieren Sie einen geeigneten Überlastschutz
(Thermorelais oder Motorschutzschalter).
Pumpentyp
Schutz
Elektrische Standard-
Pumpe, einphasige
Versorgung ≤ 2,2 kW
• Integrierte thermi-
sche Überlastsiche-
rung, rücksetzbar
(Motorschutzschal-
ter)
• Kurzschlussschutz
(vom Monteur zu
stellen)
7
Dreiphasige elektrische
Pumpe
8
• Thermoschütz (vom
Monteur zu stellen)
• Kurzschlussschutz
(vom Monteur zu
stellen)
• Die Schalttafel muss mit einem Schutzsystem
gegen Trockenlauf ausgestattet sein, an das
Druckschalter, Schwimmerschalter, Sensoren
oder andere geeignete Vorrichtungen ange-
schlossen sind.
• Wenn Thermorelais verwendet werden, werden
Relais empfohlen, die auf Phasenfehler anspre-
chen.
Die Motor-Checkliste
WARNUNG:
• Lesen Sie die Betriebsanweisungen
und stellen Sie sicher, dass eine ge-
eignete Schutzvorrichtung vorhanden
ist, falls ein anderer Motor als der
Standardmotor verwendet wird.
• Wenn der Motor mit automatischen
thermischem Überlastschützen aus-
gestattet ist, beachten Sie die Gefahr,
dass der Motor nach einer Überlas-
tung wieder unerwartet anlaufen
7
aM-Sicherungen (Motorstart), oder thermomagnetischer Schalter Kurve C und Icn ≥ 4,5 kA oder vergleichbare Schutzvor-
richtung.
8
Thermorelais als Überlastschutz mit Betriebsklasse 10 A + aM-Sicherung (Motorstart) oder thermomagnetischer Schalter
mit Betriebsklasse 10 A.
de - Übersetzung vom Original
38
Summary of Contents for LNE
Page 209: ...5 C 40 C 23 F to 104 F 3 3 1 3 2 3 3 3 4 5 IMQ TUV IRAM 3 4 EN 12756 6 bg 209...
Page 211: ...30 mA 4 1 4 1 1 0 C 32 F 40 C 104 F 50 40 C 104 F 40 C 1000 8 4 1 2 4 2 3 mm bg 211...
Page 213: ...1 2 3 4 5 6 3 4 3 2 4 3 3 1 2 11 a b 3 4 58 5 40 C 104 F 4 ON OFF bg 213...
Page 215: ...6 3 7 7 1 7 2 7 3 7 4 bg 215...
Page 216: ...7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 bg 216...
Page 247: ...1 1 1 1 1 1 1 2 el 247...
Page 249: ...1 2 2006 42 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 el 249...
Page 252: ...4 1 2 on off on off on off 4 2 3 mm 2 2 kW 49 50 49 aM C Icn 4 5 kA 50 10A aM 10A el 252...
Page 256: ...7 7 1 7 2 7 3 7 4 el 256...
Page 257: ...7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 el 257...
Page 270: ...2 3 4 2 2 1 2 2006 42 EC 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 ru 270...
Page 271: ...3 2 3 3 3 4 5 IMQ TUV IRAM 3 4 EN 12756 6 3 5 CC CB CS CN CR Duplex 3 6 ru 271...
Page 273: ...0 C 32 F 40 C 104 F 50 40 C 104 F 40 C 104 F 1000 3000 8 4 1 2 4 2 3 ru 273...
Page 275: ...4 3 2 4 3 3 1 2 11 a b 3 4 58 5 40 C 104 F 4 PN 5 1 ru 275...
Page 277: ...6 3 7 7 1 7 2 7 3 7 4 ru 277...
Page 278: ...7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 ru 278...
Page 279: ...7 10 7 11 1 1 1 1 1 1 1 2 uk 279...
Page 281: ...2 2 1 1 2 1 2 2 1 1 1 2 3 4 2 2 1 2 2006 42 C 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 uk 281...
Page 282: ...3 2 3 3 3 4 5 IMQ TUV IRAM 3 4 EN 12756 6 3 5 uk 282...
Page 284: ...30 RCD 4 1 4 1 1 0 C 32 F 40 C 104 F 50 40 C 104 F 40 C 104 F 1000 3000 8 4 1 2 4 2 3 uk 284...
Page 286: ...4 3 2 4 3 3 1 2 11 a b 3 4 58 5 40 C 104 F 4 PN 5 1 12 13 uk 286...
Page 288: ...7 7 1 7 2 7 3 7 4 7 5 uk 288...
Page 289: ...7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 7 10 7 11 uk 289...
Page 290: ...1 1 1 1 1 1 1 2 ar 290...
Page 292: ...5 40 23 104 3 3 1 3 2 3 3 3 4 5 IMQ TUV IRAM 3 4 EN 12756 6 3 5 CC CB CS CN CR ar 292...
Page 296: ...a b 1 c 1 2 a b 1 c 1 5 2 1 2 3 4 5 a b 11 c 5 3 5 1 2 6 6 1 5 25000 6 2 6 3 7 7 1 7 2 ar 296...