18
(„Low-Level“)-Desinfektion:
1. Trennen Sie den Sensor vor der Reinigung bzw. Desinfektion vom Überwachungsgerät.
2. Spülen Sie den Sensor und das Kabel mindestens 2 Minuten lang mit destilliertem Wasser ab.
ACHTUNG:
Den Sensorkabelanschluss nicht in Flüssigkeit eintauchen.
3. Bereiten Sie eine 1:10-Bleicheverdünnung in destilliertem Wasser vor. Wischen Sie das
Kabel mit einem mit der verdünnten Bleichelösung getränkten Wattebausch ab.
4. Tauchen Sie das Sensorgehäuse 5 Minuten lang in die verdünnte Bleichelösung ein.
5. Spülen Sie den Sensor und das Kabel ab, indem Sie diese 5 Minuten lang in destilliertes
Wasser eintauchen.
6. Räumen Sie nach dem Spülen 10 Minuten zum Trocknen des Sensors, Kabels und
Anschlusses ein.
7. Überprüfen Sie den Sensor visuell und wiederholen Sie die Reinigung nach Bedarf, bis ein
optisch sauberer Zustand erreicht ist.
(„High-Level“)-Desinfektion:
1. Spülen Sie den Sensor ab, um Oberflächenverschmutzungen zu entfernen – das
Sensorgehäuse kann vollständig in Flüssigkeiten eingetaucht werden.
ACHTUNG:
Den Sensorkabelanschluss nicht in Flüssigkeit eintauchen.
2. Den Sensor und die Patientenkontaktstellen reinigen. Prolystica™* wird als Reinigungsmittel
empfohlen. Befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen des Herstellers. Tauchen Sie das
Sensorgehäuse in die Lösung ein und reinigen Sie die Innen- und Außenflächen mit einer
weichen Bürste oder einem weichen Tuch, um sichtbare Verunreinigungen zu entfernen.
Spülen Sie den Sensor nach der Reinigung mit Wasser ab und wischen Sie diesen vor der
Desinfektion trocken. Überprüfen Sie den Sensor visuell und wiederholen Sie die Reinigung
nach Bedarf, bis ein optisch sauberer Zustand erreicht ist.
3. Für die „High-Level“-Desinfektion wird CIDEX OPA™* empfohlen. Befolgen Sie die
Gebrauchsanweisungen des Herstellers. Tauchen Sie das Sensorgehäuse 12 Minuten lang
in die Lösung ein und entfernen Sie es anschließend.
4. Spülen Sie den Sensor nach der Desinfektion gründlich mit Wasser ab (mindesten
5 Minuten lang in destilliertem Wasser abspülen/einweichen).
5. Den Sensor von Hand abtrocknen und sicherstellen, dass der Sensor, das Kabel und der
Anschluss vor dem Gebrauch trocken sind.
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich:
+0 °C bis +40 °C (32 °F bis 104 °F)
Transiente Betriebsbedingungen:
Der Sensor kann bei Temperaturen von
-20 °C und +50 °C 20 Minuten lang
betrieben werden.
Temperaturbereich für die Lagerung und
den Transport:
-40 °C bis +70 °C (-40 °F bis 158 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit:
15 bis 95 % nicht kondensierend
Atmosphärischer Druckbereich:
620 hPa bis 1060 hPa
Stabilisierungszeit (von der Lagerung bis
zum Betrieb):
Bis zu 20 Minuten
Summary of Contents for Nellcor FLEXMAX
Page 2: ...2 A F E B C D...
Page 70: ...70 D E F 3 4 6 FLEXMAX FLEXMAX P 1 2 3 1 6 Nellcor...
Page 71: ...71 1 2 2 3 70 4 70 5 10 5 1 2 2 3 1 10 4 5 5 5 6 10 7 1 2 Prolystica...
Page 76: ...76 FLEXMAX FLEXMAX P 1 2 3 1 6 MRI Nellcor...
Page 77: ...77 EMC 1 2 2 3 70 4 70 5 10 5 1 2 2 3 1 10 4 5 5 5 6 10 7 1 2 Prolystica 3 CIDEX OPA 12 4 5 5...
Page 112: ...112 2 a C b A D E F 3 4 6 FLEXMAX FLEXMAX P 1 2 3 1 6...
Page 113: ...113 Nellcor MRI 1 2 2 3 70 4 70 5 10 5 1 2 2 3 1 10 4 5 5 5 6 10 7 1...
Page 124: ...124 D F E 3 6 4 FLEXMAX FLEXMAX P 1 2 3 6 Nellcor...
Page 125: ...125 IFU EMC 1 2 70 3 5 70 4 10 5 1 2 10 1 3 5 4 5 5 10 6 7 1 Prolystica 2 CIDEX OPA 3 12...
Page 130: ...130 FLEXMAX FLEXMAX P 1 A B 2 a C b A D E F 3 4 6 FLEXMAX FLEXMAX P 1 2 3 1 6...
Page 131: ...131 Nellcor MRI 1 2 2 3 70 4 70 5 10 5 1 2 2 3 1 10...
Page 148: ...148 D E F 3 4 6 FLEXMAX FLEXMAX P 1 2 3 1 6 MRI Nellcor...
Page 149: ...149 EMC IFU 1 2 2 3 70 4 70 5 10 5 1 2 2 3 1 10 4 5 5 5 6 10 7 1 2 Prolystica...
Page 178: ...178 FLEXMAX FLEXMAX P 1 A B 2 a C b A D E F 3 4 6 FLEXMAX FLEXMAX P 1 2 3 1 6...
Page 179: ...179 Nellcor EMC IFU 1 2 2 3 70 4 5 70 10 5 1 2 2 3 1 10 4 5 5 5 6 10...
Page 193: ...Page Left Intentionally Blank...
Page 194: ...Page Left Intentionally Blank...
Page 195: ...Page Left Intentionally Blank...