
|
133
DE
MOD.
V
kW:
Hz: 50/60
IPX2
Qn
N°:
Achtung
Das Gerät ist mit einem Kühlsystem ausgestattet, das
hinter dem Steuerpaneel positioniert ist: Regelmäßig den
Betrieb des Gebläses kontrollieren und von eventuellem
Staub befreien.
PFLEGE DES GERÄTES
Hinweise und empfehlungen
Der Ölstand muss immer zwischen dem Minimal- und dem
Maximalpegel gehalten werden.
Falls der Ölstand nicht korrekt ist, schalten Sie die Fritteuse
auf keinen Fall ein.
Wechseln Sie das Öl häufig: verwenden Sie es nicht
mehr, falls es ins Bräunliche tendiert und seine Viskosität
zunimmt.
Beladen Sie den Korb nur zu ungefähr 50%
seiner Fassungskapazität: auf diese Weise
werden die Zubereitungszeiten reduziert und die
Anwendungssicherheit erhöht.
Beim Einführen des Korbes in die Wanne bildet sich
kurzzeitig Schaum, der auf die Emulsion zwischen dem
heißen Öl und dem in den Speisen enthaltenen Wasser
zurückzuführen ist. Sollte es zu einer übermäßigen
Schaumbildung kommen, heben Sie den Korb an und
senken Sie ihn anschließend wieder, wodurch der Schaum
verschwindet.
Während des Frittierens lösen sich Teile von den Speisen:
größere Teile lagern sich auf dem Gitter ab, kleinere in der
Kaltzone auf dem Boden des Gerätes. Um zu vermeiden,
dass dieser Bodensatz im Umlauf bleibt und in der Folge
verbrennt, muss man für ein regelmäßiges Ausspülen
sorgen. Dieses muss mit kaltem Öl und nach dem
Dekantieren der Rückstände erfolgen.
Hinweise für den einsatz von festen fetten (schmalz)
Falls als Frittiermittel Schmalz verwendet wird, können
infolge der Überhitzung des Schmalzes und damit der
Frittierwanne gefährliche Situationen entstehen.
Der Schmalz muss aus diesem Grunde unter
Berücksichtigung der nachfolgenden Hinweise
schrittweise verflüssigt werden:
Entnehmen Sie den Korb und das Netz der Wanne und
geben Sie den noch festen Schmalz in die Fritteuse.
Schalten Sie das Gerät circa eine Minute lang auf
Höchstleistung ein, und kehren Sie anschließend in die
Position der Pilotflamme zurück. Der Schmalz beginnt
durch den Kontakt mit den heißen Rohrbrennern zu
schmelzen.
Warten Sie einige Minuten, um ein schrittweises
Schmelzen ohne Überhitzung sicherzustellen. Bringen
Sie das Gerät anschließend erneut eine Minute lang in
die Höchstposition und kehren Sie dann in die Position
der Pilotflamme zurück.
An diesem Punkt angelangt sind die Rohrbrenner
heiß genug. Warten Sie bis der Schmalz vollständig
geschmolzen ist, und führen Sie das Netz für die Wanne
und den Korb wieder ein.
Erst wenn sich der Schmalz vollständig verflüssigt hat
und sein Pegelstand korrekt ist, kann mit einem korrekten
Einsatz der Fritteuse begonnen werden.
Hinweise zum umgang mit heißem öl
Folgendes ist untersagt:
•
Die Überhitzung des Öls.
•
Der unsachgemäße Gebrauch der Fritteuse.
•
Die Auswechslung des Öls, wenn die Fritteuse heiß
ist.
•
Der Gebrauch von entzündbaren Lösungsmitteln
zur Reinigung.
•
Die unkorrekte Befüllung des Behälters (über oder
unter dem Füllpegel).
•
Das Hineingeben von feuchten oder nicht
abgetropften Lebensmitteln oder von Wasser in
das heiße Öl.
Ausspülen des bodensatzes
Nach dem Dekantieren und dem Erkalten des Öls heben Sie
das Netz an den Griffen heraus. Achten Sie hierbei darauf,
das Netz horizontal zu halten und vorsichtig zu bewegen,
um alle größeren Teile, die sich in ihm gesammelt haben,
sicher zu entfernen.
a) Für Tischmodelle
(Abb. 5) (GL8B - GL8+8B - GL8M
- GL8+8M - GL10B - GL10+10B - GL30B - GL30M). Vor
dem Öffnen des Ablasshahns (6) führen Sie wie in der
Abbildung gezeigt den Schlauch (15) in die Öffnung (5)
ein. Positionieren Sie unter dem Auslass eine Wanne oder
einen Eimer aus Metall mit einem Fassungsvermögen
von mindestens 12 Litern, heben Sie den Stift (14) an und
öffnen Sie anschließend den Hebel (6).
Nach dem Auslassen schließen Sie den Hahn durch Drehen
des Hebels (6) und nehmen Sie den Schlauch (15) durch
entgegengesetztes Drehen ab.
b) Für Modelle mit Möbel
(Abb. 6) Vergewissern Sie sich,
dass die mitgelieferte Wanne (9) unterhalb des Auslasses
(8) positioniert wurde und drehen Sie anschließend die
Drossel zum Öffnen des Auslasshahns.
Hinweise zum Entleeren und Filtern des Öls
- Das Öl abkühlen lassen, bevor es gefiltert oder in die
Schüssel entleert wird.
- Es wird empfohlen, das Öl in eine Schüssel schrittweise
zu entleeren.
- Es wird empfohlen, bei Bewegung der Schüssel, in der
das Öl enthalten ist, vorsichtig vorzugehen.
REINIGUNG
Achtung!
- Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Reinigungsarbeiten
aus, und lassen Sie es abkühlen.
- Bei elektrisch gespeisten Geräten schalten Sie die
elektrische Versorgung mit dem Trennschalter ab.
Eine tägliche sorgfältige Reinigung des Gerätes
gewährleistet einen störungsfreien Betrieb und eine lange
Lebensdauer.
Oberflächen und Teile aus Edelstahl müssen mit einem
weichen Lappen und in sehr heißem Wasser aufgelöstem
Spülmittel gereinigt werden.
Hartnäckigen Schmutz können Sie mit Äthylalkohol,
Azeton oder einem anderen nicht-halogenhaltigen
Lösemittel beseitigen.
Verwenden Sie keine abrasiven
Pulverreiniger oder korrosive Substanzen, wie z.B.
Chlorwasserstoff-/Salzsäure oder Schwefelsäure.
Der Einsatz von Säuren kann den Betrieb und die
Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Summary of Contents for MAXIMA 900 Series
Page 2: ...2...
Page 9: ...9 EL III MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N...
Page 17: ...17 MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N AR III...
Page 18: ...18 MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N...
Page 21: ...21 10 PILOT GV31 11A 12 A B D C E F 11B 11C 1 GL7 GL8 GL10 GL18 GL15 GL20 GL22...
Page 22: ...22 13 A B D E F G H 14 A C D B A G F H L M...
Page 52: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 52 GL8B GL8M GL8 8M GL8 8B...
Page 53: ...53 kW Hz 50 60 IPX2 N GL7 7M GL10M GL10B GL10 10B...
Page 54: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 54 GL10 10M GL15 15M GL15M GL18MI...
Page 55: ...55 kW Hz 50 60 IPX2 N GL18 18MI E GL20M GL18MI E GL18 18MI...
Page 56: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 56 GL20 20M 9GL18MI 9GL18 18MI 9GL18MIEL...
Page 57: ...57 kW Hz 50 60 IPX2 N 9GL20 20M 9GL18 18MIEL 9GL20MEL 9GL20M...
Page 58: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 58 9GL20 20MEL 9GL22M 9GL22M 22M 9GL22MEL...
Page 59: ...59 kW Hz 50 60 IPX2 N SGL18MIEL 9GL22 22MEL SGL18MIBF SGL18MI...
Page 60: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 60 S9GL18 18MI S9GL18MI S9GL18MIEL S9GL18MIBF...
Page 61: ...61 kW Hz 50 60 IPX2 N S9GL20MBF S9GL20M S9GL18 18MIEL S9GL18 18MIBF...
Page 62: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 62 S9GL20MF S9GL20 20MBF S9GL20 20M S9GL20MFA...
Page 63: ...63 kW Hz 50 60 IPX2 N S9GL22MBF S9GL22MEL S9GL22 22M S9GL22M...
Page 64: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 64 LX9GL18IEL S9GL22 22MBF LX9GL18I S9GL22 22MEL...
Page 65: ...65 kW Hz 50 60 IPX2 N LX9GL22 LX9GL20 LX9GL20BF LX9GL18IBF...
Page 66: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 66 LX9GL22BF LX9GL22EL...
Page 135: ...135 ES Manual de instrucciones Medidas 136 Datos t cnicos 138 Instrucciones espec ficas 142...
Page 149: ...149 NL Instructiehandleiding Afmetingen 150 Technische gegevens 152 Specifieke instructies 156...
Page 178: ...178 EL MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 179 181 185...
Page 185: ...185 EL 1 2 G A1 3 mm H07 RN F 4 18 10 150 mm 150 mm UNI CIG 8723 CEI...
Page 191: ...191 EL 5 GL8B GL8 8B GL8M GL8 8M GL10B GL10 10B GL30B GL30M 6 15 5 12 14 6 6 15 6 9 8 50...
Page 193: ...193 CS N vod k pou it Rozm ry 194 Technick daje 196 Zvl tn pokyny 200...
Page 207: ...207 SK N vod k pou itiu Rozmery 208 Technick daje 210 pecifick in trukcie 214...
Page 221: ...221 SK Haszn lati k zik nyv M retek 222 M szaki adatok 224 K l nleges utas t sok 228...
Page 293: ...293 RO Manual de instruc iuni Dimensiuni 294 Date tehnice 296 Instruc iuni specifice 300...
Page 307: ...307 RU 308 310 314...
Page 314: ...314 RU MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 1 2 G 1 3 4 18 10 150 150 UNI CIG 8723...
Page 315: ...315 RU E E 2 3 4 R H07 RN F MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 1 0 1 A A...
Page 348: ...348 AR MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 347 345 341...
Page 350: ......
Page 351: ...Ed 04 20 cod 32876500 S p A Viale Spagna 12 35020 Tribano Padova Italy...