
128
|
DE
MOD.
V
kW:
Hz: 50/60
IPX2
Qn
N°:
muss die Schraube (A) wieder fest angezogen werden.
WICHTIG: zur Überprüfung des Drucks müssen alle
Gasgeräte angeschlossen und in Betrieb sein.
Leistungskontrolle nach der volumetrischen Methode
Mit Hilfe eines Gaszählers und eines Zeitmessers kann
der Gasverbrauch pro Zeiteinheit gemessen werden.
Dieser Wert muss anschließend mit dem folgendermaßen
errechneten Wert E verglichen werden:
E
=
Brennerleistung
Gasheizwert
Es ist wichtig, dass die Leistungsmessung des Geräts im
Trägheitszustand vorgenommen wird.
Die mit dem Wert des Nenndrucks berechneten Nenn- und
reduzierten Brennerleistungen können der “BRENNER”-
Tabelle entnommen werden. Der Gasheizwert kann beim
örtlichen Gasversorgungsunternehmen erfragt werden.
Betriebsprüfung
Prüfen Sie, ob die verwendeten Düsen mit den in der
“BRENNER”-Tabelle angegebenen übereinstimmen.
Stellen Sie sicher, dass der Durchsatz des eingesetzten
Druckminderers über der Summe des Verbrauchs aller
angeschlossenen Geräte liegt. Vergewissern Sie sich, dass
eine geeignete Gaszuleitung verwendet wurde.
Kontrolle
der Zündflamme
Bei ordnungsgemäßer Einstellung muss die Flamme
das Thermoelement umschließen und ein regelmäßiges
Aussehen aufweisen. Sollte dies nicht der Fall sein prüfen
Sie, ob die für die verwendete Gasart passende Düse
eingesetzt wurde.
Kontrolle der Primärluft
(Abb. 2/3/4)
Die Einstellung erfolgt über das Venturi-Rohr, durch
Veränderung des in der “BRENNER”-Tabelle angegebenen
Wertes “X”. Vergewissern Sie sich, dass die Flamme
gleichmäßig aussieht, gut belüftet ist und geräuscharm
brennt.
Funktionskontrolle
- Nehmen Sie das Gerät in Betrieb.
- Prüfen Sie die Dichtheit der Gasleitungen.
- Prüfen Sie die Brennerflamme und deren Kleinstellung.
Hinweise für den Installateur
- Funktionsweise und Bedienung des Gerätes müssen
dem Bediener erläutert bzw. vorgeführt werden. Hierzu
ist die Bedienungsanleitung zu Hilfe zu nehmen, die dem
Benutzer anschließend ausgehändigt werden muss.
- Informieren Sie den Benutzer darüber, dass alle
Renovierungsarbeiten oder baulichen Veränderungen
die Verbrennungsluftzufuhr beeinträchtigen können,
und eine erneute Funktionsprüfung des Gerätes
erforderlich machen.
Betrieb mit anderen Gasarten
Beim Übergang zu einer anderen Gasart muss man
zur Bestimmung der einzusetzenden Düsen die
“BRENNER“-Tabelle zu Rate ziehen. Der Durchmesser
wird in Hundertstel Millimetern ausgedrückt und ist
auf den einzelnen Düsen angegeben. Bei Modellen mit
Zu diesem Zwecke können zum Beispiel Sicherheitsschalter
verwendet werden.
Der allpolige Schalter muss sich in der Nähe des Gerätes
befinden, typengeprüft sein und seine Dimensionierung
muss für das Gerät geeignet sein.
Das Kabel muss mindestens vom Typ H07 RN-F sein.
Das GELB-GRÜNE Erdkabel darf auf keinen Fall
unterbrochen werden.
Potentialausgleich
Das Gerät muss an ein System zum Potentialausgleich
angeschlossen werden. Die hierfür vorgesehene Klemme
befindet sich in der Nähe des Kabeleingangs und ist an
dem Etikett erkennbar.
MOD.
V
kW:
Hz: 50/60
IPX2
Qn
N°:
BETRIEBSBEREITSTELLUNG
Vorbereitende Maßnahmen für die Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme müssen die selbstklebenden
Schutzfolien entfernt werden. Reinigen Sie die
Arbeitsfläche und die externen Bereiche anschließend
sorgfältig mit einem feuchten Lappen, mit lauwarmem
Wasser und Reinigungsmittel, und reiben Sie mit einem
trockenen Tuch nach.
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme sollte geprüft werden, ob die
Geräteausführung (Kategorie und eingestellt Gasart)
mit der vor Ort verfügbaren Gasfamilie und Gasgruppe
übereinstimmen. Falls dies nicht der Fall ist, muss eine
Umstellung auf die erforderliche Gasfamilie oder eine
Anpassung an die Gasgruppe vorgenommen werden
(siehe Abschnitt “Betrieb mit anderen Gasarten“).
Halten Sie sich während der Inbetriebnahme an die
Bedienungsanleitung.
Überprüfung der Leistung
Die Geräte müssen mit Düsen für die am Gerät eingestellte
Nennwärmeleistung betrieben werden.
Es existieren zwei Arten von Leistungen:
- Nennleistung (auf dem Kennschild des Gerätes
angegeben)
- reduzierte Leistung
Die Düsen sind in der “BRENNER”-Tabelle angeführt.
Der Gasversorgungsdruck muss sich innerhalb der Werte
befinden, die in der Brennertabelle angeführt sind.
Außerhalb der oben genannten Grenzwerte dürfen die
Geräte nicht betrieben werden.
Wird eine zusätzliche Prüfung der Leistung gewünscht,
kann diese mit einem Gaszähler mit Hilfe der sogenannten
“volumetrischen Methode” vorgenommen werden.
In der Regel reicht es jedoch aus, die Düsen auf korrektes
Funktionieren zu prüfen.
Prüfung des Eingangsdrucks
(Abb. 1)
Der Eingangsdruck muss mit einem Manometer gemessen
werden (Auflösung mindestens 0,1 mbar). Entfernen Sie
die Schraube (A) des Anschlussdruckmessstutzens und
schließen Sie das Manometer an. Nach erfolgter Messung
Summary of Contents for MAXIMA 900 Series
Page 2: ...2...
Page 9: ...9 EL III MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N...
Page 17: ...17 MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N AR III...
Page 18: ...18 MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N...
Page 21: ...21 10 PILOT GV31 11A 12 A B D C E F 11B 11C 1 GL7 GL8 GL10 GL18 GL15 GL20 GL22...
Page 22: ...22 13 A B D E F G H 14 A C D B A G F H L M...
Page 52: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 52 GL8B GL8M GL8 8M GL8 8B...
Page 53: ...53 kW Hz 50 60 IPX2 N GL7 7M GL10M GL10B GL10 10B...
Page 54: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 54 GL10 10M GL15 15M GL15M GL18MI...
Page 55: ...55 kW Hz 50 60 IPX2 N GL18 18MI E GL20M GL18MI E GL18 18MI...
Page 56: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 56 GL20 20M 9GL18MI 9GL18 18MI 9GL18MIEL...
Page 57: ...57 kW Hz 50 60 IPX2 N 9GL20 20M 9GL18 18MIEL 9GL20MEL 9GL20M...
Page 58: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 58 9GL20 20MEL 9GL22M 9GL22M 22M 9GL22MEL...
Page 59: ...59 kW Hz 50 60 IPX2 N SGL18MIEL 9GL22 22MEL SGL18MIBF SGL18MI...
Page 60: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 60 S9GL18 18MI S9GL18MI S9GL18MIEL S9GL18MIBF...
Page 61: ...61 kW Hz 50 60 IPX2 N S9GL20MBF S9GL20M S9GL18 18MIEL S9GL18 18MIBF...
Page 62: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 62 S9GL20MF S9GL20 20MBF S9GL20 20M S9GL20MFA...
Page 63: ...63 kW Hz 50 60 IPX2 N S9GL22MBF S9GL22MEL S9GL22 22M S9GL22M...
Page 64: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 64 LX9GL18IEL S9GL22 22MBF LX9GL18I S9GL22 22MEL...
Page 65: ...65 kW Hz 50 60 IPX2 N LX9GL22 LX9GL20 LX9GL20BF LX9GL18IBF...
Page 66: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 66 LX9GL22BF LX9GL22EL...
Page 135: ...135 ES Manual de instrucciones Medidas 136 Datos t cnicos 138 Instrucciones espec ficas 142...
Page 149: ...149 NL Instructiehandleiding Afmetingen 150 Technische gegevens 152 Specifieke instructies 156...
Page 178: ...178 EL MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 179 181 185...
Page 185: ...185 EL 1 2 G A1 3 mm H07 RN F 4 18 10 150 mm 150 mm UNI CIG 8723 CEI...
Page 191: ...191 EL 5 GL8B GL8 8B GL8M GL8 8M GL10B GL10 10B GL30B GL30M 6 15 5 12 14 6 6 15 6 9 8 50...
Page 193: ...193 CS N vod k pou it Rozm ry 194 Technick daje 196 Zvl tn pokyny 200...
Page 207: ...207 SK N vod k pou itiu Rozmery 208 Technick daje 210 pecifick in trukcie 214...
Page 221: ...221 SK Haszn lati k zik nyv M retek 222 M szaki adatok 224 K l nleges utas t sok 228...
Page 293: ...293 RO Manual de instruc iuni Dimensiuni 294 Date tehnice 296 Instruc iuni specifice 300...
Page 307: ...307 RU 308 310 314...
Page 314: ...314 RU MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 1 2 G 1 3 4 18 10 150 150 UNI CIG 8723...
Page 315: ...315 RU E E 2 3 4 R H07 RN F MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 1 0 1 A A...
Page 348: ...348 AR MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 347 345 341...
Page 350: ......
Page 351: ...Ed 04 20 cod 32876500 S p A Viale Spagna 12 35020 Tribano Padova Italy...