
|
129
DE
MOD.
V
kW:
Hz: 50/60
IPX2
Qn
N°:
die Unterbrechung der Gaszufuhr zum Hauptbrenner,
falls die Zündflamme erlischt. Zum Wiederherstellen
des korrekten Betriebes müssen die Arbeitsschritte zum
Einschalten der Zündvorrichtung erneut durchgeführt
werden.
Sicherheitsthermostat: dieses Thermostat schaltet die
Gaszufuhr im Falle schwerwiegender Störungen ab.
Die Wiedereinschaltung muss manuell erfolgen. Dies
geschieht durch Lösen der Mutter (Nr. 7) (Abb. 7-8).
Sollte sich das Sicherheitsthermostat einschalten,
benachrichtigen Sie bitte den Kundendienst.
Bei den Modellen FA mit elektrischer Korbanhebung und
Pumpe zur Ölrückführung sind Sicherungen vorgesehen,
die in der Box der elektrischen Anschlüsse vorhanden sind.
Bei Störungen der Ölpumpe oder der Korbanhebung ist
der Kundendienst zu kontaktieren.
WARTUNG
Dank der Bauweise der Geräte erfordern diese nur
wenige Wartungsarbeiten. Wir raten Ihnen dennoch zum
Abschluss eines Wartungsvertrages, um sicherzustellen,
dass die Geräte mindestens einmal jährlich von
qualifiziertem Personal unseres Kundendienstes oder
einem Fachtechniker überprüft werden.
Hinweise
In den Fritteusen muss regelmäßig das Öldichtungssystem
der Wannen, wenn vorhanden, an den Thermostaten
kontrolliert werden. Wenn der Anschluss gut festgezogen
ist, werden eventuelle Ölverluste vermieden, was
langfristig Störungen verursachen könnte.
AUSTAUSCH DER KOMPONENTEN
(ERSATZTEILE)
VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH VOM HERSTELLER
GELIEFERTE ORIGINAL-ERSATZTEILE. Die Teile dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal ausgewechselt
werden!
Bei einigen Modellen muss die Bedienblende durch Lösen
der sichtbaren Schrauben am unteren Rand oder an der
Vorderseite abgenommen werden, um Zugang zu den
auszuwechselnden Teilen zu erhalten, bei anderen reicht
es aus, die untere Tür zu öffnen.
ACHTUNG: leeren Sie vor dem Abnehmen
der Bedienblende und dem Auswechseln der
Komponenten die Wanne.
Gasventil:
Alle Anschlussstücke sind sichtbar. Lösen
Sie Gaszufuhr- und -ableitung, Zündflamme und
Thermoelement mit geeigneten Schlüsseln. Nehmen
Sie die beiden seitlichen Befestigungsschrauben ab
und wechseln Sie das Teil aus. Führen Sie den Kolben
vollständig ein.
Sicherheitsthermostat:
Nehmen Sie die
Flachsteckverbinder des Thermoelements ab. Lösen Sie
die Abdeckmutter, nehmen Sie die Befestigungsmutter
ab und wechseln Sie diese aus. Stellen Sie beim
Druckregler (/R) muss auch der Ausgangsdruck geprüft
und eingestellt werden. Nachdem die Düsen ausgetauscht
wurden, müssen alle Funktionsprüfungen durchgeführt
werden, wie im Abschnitt “INBETRIEBNAHME“ beschrieben.
Außerdem muss die Angabe der verwendeten Gasart auf
dem technischen Kennschild des Gerätes geändert werden.
Einstellen des Ausgangsdrucks bei Modellen “/R ”
Um Zugang zur Einstellschraube zu erhalten, nehmen Sie
die Abdeckung “C” ab (siehe Abb. 9), indem Sie die Schraube
“D” lösen und mit einem geeigneten Schraubenzieher eine
Hebelwirkung auf den Schlitz “E” ausüben. Schließen Sie
ein Manometer an den Druckmessstutzen am Ausgang
“B (Outlet)” an und stellen Sie unter Bezugnahme auf die
“BRENNER”-Tabelle den Ausgangsdruck mit Hilfe eines
geeigneten Schraubenziehers an der Schraube “F” ein.
Auswechseln der Brennerdüsen
FÜR DIE 8-, 10-, 18- UND 30-LITER MODELLE
Lösen Sie die sichtbaren Schrauben am unteren Rand oder
an der Vorderseite und nehmen Sie die Bedienblende
ab. Entfernen Sie anschließend die sichtbaren Düsen
und ersetzen Sie sie mit den geeigneten Düsen gemäß
“BRENNER”-Tabelle. Achten Sie darauf die Dichtung,
sofern vorhanden, nicht zu verlieren und bringen Sie diese
wieder an.
FÜR DIE 7-, 15-,20- UND 22-LITER MODELLE
Für einen Zugang zu den Düsen müssen die Schranktüren
geöffnet werden. Lösen Sie die Düsen und ersetzen Sie
sie mit den geeigneten Düsen gemäß “BRENNER”-Tabelle.
Achten Sie darauf die Dichtung, sofern vorhanden, nicht
zu verlieren und bringen Sie diese wieder an.
Einstellen der Pilotflamme (11A - 11B)
FÜR DIE 7-, 8-, 10- UND 18-LITER MODELLE
Die Pilotflamme verfügt über fixe Düsen und eine fixe
Luftzufuhr. Der einzige erforderliche Arbeitsschritt
besteht im Austausch der Düsen in Abhängigkeit von der
verwendeten Gasart. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben und nehmen Sie
die Bedienblende ab (sofern notwendig).
- Lösen Sie die Befestigungsmutter für den Doppelkegel
(Nr. 14) und entnehmen Sie den Doppelkegel (Nr. 15)
und die Zünddüse (Nr. 16).
- Wechseln Sie die Zünddüse gemäß “BRENNER”-Tabelle
mit der geeigneten Düse aus.
- Nach erfolgtem Auswechseln der Zünddüse schrauben
Sie die Befestigungsmutter (Nr. 14) mit dem zugehörigen
Doppelkegel (Nr. 15) fest.
Einstellen der Pilotflamme (11C)
FÜR DIE 15-, 20- UND 22-LITER MODELLE
Den Boden entfernen und mit einem
7mm-Sechskantschlüssel die Zündflamme einstellen (1).
Die Düse ist richtig eingestellt, wenn die Flamme das
Thermoelement einfaßt. Bei Betrieb mit Flüssiggas muss
die Einstellschraube ganz aufgedreht werden.
SICHERHEITSSYSTEME DES GERÄTES
Sicherheitsventil: ein Ventil mit Thermoelement ermöglicht
Summary of Contents for MAXIMA 900 Series
Page 2: ...2...
Page 9: ...9 EL III MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N...
Page 17: ...17 MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N AR III...
Page 18: ...18 MOD V kW Hz 50 60 IP Qn N...
Page 21: ...21 10 PILOT GV31 11A 12 A B D C E F 11B 11C 1 GL7 GL8 GL10 GL18 GL15 GL20 GL22...
Page 22: ...22 13 A B D E F G H 14 A C D B A G F H L M...
Page 52: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 52 GL8B GL8M GL8 8M GL8 8B...
Page 53: ...53 kW Hz 50 60 IPX2 N GL7 7M GL10M GL10B GL10 10B...
Page 54: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 54 GL10 10M GL15 15M GL15M GL18MI...
Page 55: ...55 kW Hz 50 60 IPX2 N GL18 18MI E GL20M GL18MI E GL18 18MI...
Page 56: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 56 GL20 20M 9GL18MI 9GL18 18MI 9GL18MIEL...
Page 57: ...57 kW Hz 50 60 IPX2 N 9GL20 20M 9GL18 18MIEL 9GL20MEL 9GL20M...
Page 58: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 58 9GL20 20MEL 9GL22M 9GL22M 22M 9GL22MEL...
Page 59: ...59 kW Hz 50 60 IPX2 N SGL18MIEL 9GL22 22MEL SGL18MIBF SGL18MI...
Page 60: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 60 S9GL18 18MI S9GL18MI S9GL18MIEL S9GL18MIBF...
Page 61: ...61 kW Hz 50 60 IPX2 N S9GL20MBF S9GL20M S9GL18 18MIEL S9GL18 18MIBF...
Page 62: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 62 S9GL20MF S9GL20 20MBF S9GL20 20M S9GL20MFA...
Page 63: ...63 kW Hz 50 60 IPX2 N S9GL22MBF S9GL22MEL S9GL22 22M S9GL22M...
Page 64: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 64 LX9GL18IEL S9GL22 22MBF LX9GL18I S9GL22 22MEL...
Page 65: ...65 kW Hz 50 60 IPX2 N LX9GL22 LX9GL20 LX9GL20BF LX9GL18IBF...
Page 66: ...MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 66 LX9GL22BF LX9GL22EL...
Page 135: ...135 ES Manual de instrucciones Medidas 136 Datos t cnicos 138 Instrucciones espec ficas 142...
Page 149: ...149 NL Instructiehandleiding Afmetingen 150 Technische gegevens 152 Specifieke instructies 156...
Page 178: ...178 EL MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 179 181 185...
Page 185: ...185 EL 1 2 G A1 3 mm H07 RN F 4 18 10 150 mm 150 mm UNI CIG 8723 CEI...
Page 191: ...191 EL 5 GL8B GL8 8B GL8M GL8 8M GL10B GL10 10B GL30B GL30M 6 15 5 12 14 6 6 15 6 9 8 50...
Page 193: ...193 CS N vod k pou it Rozm ry 194 Technick daje 196 Zvl tn pokyny 200...
Page 207: ...207 SK N vod k pou itiu Rozmery 208 Technick daje 210 pecifick in trukcie 214...
Page 221: ...221 SK Haszn lati k zik nyv M retek 222 M szaki adatok 224 K l nleges utas t sok 228...
Page 293: ...293 RO Manual de instruc iuni Dimensiuni 294 Date tehnice 296 Instruc iuni specifice 300...
Page 307: ...307 RU 308 310 314...
Page 314: ...314 RU MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 1 2 G 1 3 4 18 10 150 150 UNI CIG 8723...
Page 315: ...315 RU E E 2 3 4 R H07 RN F MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 1 0 1 A A...
Page 348: ...348 AR MOD V kW Hz 50 60 IPX2 Qn N 347 345 341...
Page 350: ......
Page 351: ...Ed 04 20 cod 32876500 S p A Viale Spagna 12 35020 Tribano Padova Italy...