65
000000Ć1150Ć839 IOLMaster 11.02.2004
Hinweise zur Einstellung der Messmarken
Der Patient wird aufgefordert, entspannt auf das gelbe Fixierlicht zu
schauen. Kann der Patient das Fixierlicht nicht wahrnehmen, soll er nur
ruhig geradeaus in das Gerät blicken.
Hinweis:
Die peripheren Messmarken sind für den Patienten unsichtbar
(Infrarotlicht). (Ein aufmerksamer Beobachter kann in einem abĆ
gedunkelten Raum beim Blick in die Projektoren der KeratoĆ
metermessvorrichtung die Messmarken als schwache dunkelrote
Punkte wahrnehmen.)
Bei der Einstellung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass
alle
6 peripheren Punkte
zu sehen sind und dass sie im Bereich zwischen
den beiden Hilfskreisen möglichst zentrisch auf dem Display liegen.
Durch Variation des Abstandes des Gerätes zum Patienten müssen die
Bilder der Messmarken
optimal scharf
auf dem Display eingestellt
werden. Die Bilder der Messmarken sollten kreisĆ bzw. ellipsenförmig
sein!
Um die Reflektivität der Hornhaut zu verbessern, empfiehlt es sich, den
Patienten aufzufordern, die Augen mehrmals zu schließen und wieder
zu öffnen. Dadurch wird der Tränenfilm erneuert und die Abbildung der
Messmarken (an einer regulären Hornhaut) wird verbessert. Als
Gedächtnisstütze wird bei der Aktivierung des KeratometerĆModus
unter dem Videobild darauf nochmals hingewiesen.
Abb. 54 Bild bei optimal eingestelltem Gerät (ohne Fadenkreuz und Hilfskreise
dargestellt; der Fixierpunkt ist deutlich schwächer, als die Messmarken)Ą
Bild des Fixierpunktes (für
die Messungen nicht
relevant)
Anmerkung:
Je nach Reflektivität der Hornhaut kann es vorkommen, dass das Bild
des Fixierpunktes nur sehr schwach oder überhaupt nicht zu sehen ist.
Für die Berechnung der Hornhautradien ist das unerheblich, da die
Position des Fixierpunktes nicht ausgewertet wird.
Tipps zur Keratometermessung