DEUTSCH
214
Jede Änderung von FN wird als ein Systemwechsel interpretiert, und folglich werden die Parameter FS, FL und FP aufgrund des
eingegebenen FN-Werts erneut bemessen. Bei jeder Änderung von FN erneut FS, FL, FP auf ungewünschte Neubemessungen
kontrollieren.
6.5.4
OD: Anlagenart
Mögliche Werte 1 und 2, hinsichtlich der starren und elastischen Anlage.
Werkseitig wird der Umrichter für den Modus 1 voreingestellt, der für den überwiegenden Teil der Anlagen passt. Bei
Druckschwankungen, die sich nicht stabilisieren lassen, die Parameter GI und GP umstellen und in den Modus 2 gehen.
WICHTIG:
Auch die Werte der Regulierungsparameter
GP
und
GI
sind bei beiden Konfigurationen unterschiedlich. Zudem
sind die für den Modus 1 eingestellten Werte für GP und GI in einem anderen Speicher gespeichert, als die GP-
und GI-Werte für den Modus 2. So wird beispielsweise der GP-Wert des Modus 1 bei der Umstellung auf den
Modus 2 durch den GP-Wert des Modus 2 ersetzt. Um ihn wieder zu finden muss man jedoch zum Modus 1
zurückkehren. Der gleiche, auf dem Display dargestellte Wert, wird aufgrund der unterschiedlichen
Steueralgorithmen bei beiden Modi anders gewichtet.
6.5.5
RP: Einstellung des Druckabfalls beim Neustart
Der Druckabfall gegenüber dem Wert SP, der einen Neustart der Pumpe bewirkt.
Wenn der Setpoint-Druck zum Beispiel 3,0 (bar) und RP 0,5 (bar) ist, erfolgt der Neustart mit 2,5 (bar).
RP“ kann von min. 0,1 bis max. 5 bar eingestellt werden. Unter besonderen Bedingungen (zum Beispiel ein niedrigerer Setpoint als
RP) kann er automatisch eingeschränkt werden.
Um den Nutzer zu unterstützten, erscheint in der RP-Einstellungsseite auch unter dem Symbol RP, der effektive Startdruck, siehe
Abbildung 17.
Abbildung 17: Einstellung des Neustartdrucks
6.5.6
AD: Konfiguration Adresse
Er nimmt nur mit einem Multi-Umrichter-Anschluss Bedeutung an. Sie setzt die Kommunikationsadresse fest, die dem Umrichter
zugewiesen wird. Die möglichen Werte lauten: Automatisch (Default) oder von Hand zugewiesene Adresse.
Die Adressen werden von Hand eingegeben, und können Werte von 1 bis 8 annehmen. Die Konfiguration der Adressen muss bei
allen Umrichtern der Gruppe gleich sein: Entweder automatisch bei allen, oder manuell bei allen. Es ist nicht zugelassen, gleiche
Adressen einzugeben.
Im Falle einer Zuweisung von gemischten Adressen (einige manuell, einige automatisch), wie auch im Falle von duplizierten
Adressen, wird ein Fehler angezeigt. Die Fehleranzeige erfolgt durch Anzeige des blinkenden Buchstabens E anstelle der
Maschinenadresse.
Wenn die gewählte Zuweisung automatisch ist werden bei jedem Einschalten des Systems Adressen zugewiesen, die
unterschiedlich zum vorherigen Mal sind, das hat aber keinen Einfluss auf den korrekten Betrieb.
6.5.7
PR: Drucksensor
Einstellung der verwendeten Drucksensorart. Dieser Parameter ermöglicht die Auswahl eines ratiometrischen oder
Stromdrucksensors. Für jede dieser Sensorarten können verschiedene Vollausschläge gewählt werden. Wenn ein ratiometrischer
Sensor (Default) gewählt wird, muss der Eingang Press 1 für den Anschluss dieses genützt werden. Wenn ein Sensor unter Strom
4-20mA benützt wird, müssen die entsprechenden Schraubklemmen in dem Klemmenbrett der Eingänge verwendet werden.
(Siehe Anschluss des Drucksensors Abschn. 2.2.3.1)
Einstellung des Drucksensors
Wert PR
Sensorart
Anzeige
Vollausschlag [bar]
Vollausschlag [psi]
0
6.6 Ratiometrisch (0-5V)
501 R 16 bar
16
232
1
6.7 Ratiometrisch (0-5V)
501 R 25 bar
25
363
2
6.8 Ratiometrisch (0-5V)
501 R 40 bar
40
580
Summary of Contents for PWM 201
Page 13: ...ITALIANO 11 Figura 2 Fissaggio e distanza minima per la circolazione d aria...
Page 73: ...ENGLISH 71 Figure 2 Fixture and minimum clearance for air circulation...
Page 129: ...FRAN AIS 127 Figure 2 Fixation et distance minimum pour la circulation de l air...
Page 185: ...DEUTSCH 183 Abbildung 2 Befestigung und Mindestabstand f r die Luftzirkulation...
Page 244: ...ESPA OL 242 Figura 2 Fijaci n y distancia m nima para la circulaci n del aire...
Page 295: ...293 IEC 60634...
Page 296: ...294 1 6 1 1...
Page 300: ...298 1 2 5 2 1 2 1 2 2...
Page 301: ...299 2...
Page 302: ...300 2 2 3 3 15 2 2 1 4 2 2 1 1 PWM 203 202 201 3 1 LN 4 2 3...
Page 306: ...304 6 2 2 3 3 Press e Flow 7 A B C D...
Page 311: ...309 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 7 11 8 11...
Page 313: ...311 9 MODE 1 SET 9 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10...
Page 315: ...313 SO AE MP I1 1 I2 2 I3 3 I4 4 O1 1 O2 2 RF PW 11 3 2 2 13 SET 13 15 14...
Page 316: ...314 14 3 3 12 GO SB BL LP HP EC OC OF SC OT...
Page 318: ...316 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 16...
Page 322: ...320 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 359: ...NEDERLANDS 357 Afbeelding 2 Bevestiging en minimumafstand voor luchtrecirculatie...
Page 418: ...SVENSKA 416 Fig 2 Fasts ttning och min utrymme f r luftcirkulation...
Page 473: ...T RK E 471 ekil 2 Hava sirk lasyonu tesisat ve minimum a kl k...
Page 523: ...520 IEC 364 inverter...
Page 524: ...521 1 Inverter inverter inverter 6 inverter 1 1...
Page 528: ...525 1 2 1 1 inverter inverter 1 1 2 5 inverter 2 1 inverter 2 1 2 2 C...
Page 529: ...526 2...
Page 534: ...531 6 2 2 3 3 Press Flow 7 A B C D...
Page 539: ...536 DC V AC 50 60 Hz Vrms V 8 6 V 2 1 5 V 36 36 12V mA 3 3 3 3 mm 2 13 7 11 8...
Page 545: ...542 14 3 3 go Hz bar psi 12 GO SB BL LP HP EC OC OF SC OT...
Page 588: ...ROM N 585 Figura 2 Fixarea i distan a minim pentru circula ia aerului...
Page 635: ...01 20 cod 60198807...