
Montage- und Betriebsanleitung
DE-14
G932.1 - 06/2010
DE
Verbrennungsgefahr!
Motoren können während des Betriebs heiß werden!
–
Nicht an Motoren fassen.
ACHTUNG!
Falsche Seillänge!
Schäden am Gerät möglich!
Die Seilendverbindung bzw. der Lastaufnahmepunkt oder das
Seilende dürfen nicht in das Gehäuse der Winde oder in die
Umlenkrolle gezogen werden!
–
Beobachten Sie das Seil während des Betriebs.
–
Verwenden Sie ein ausreichend langes Seil.
–
NOT-AUS-Taste nach rechts drehen, bis sie herausspringt:
Die Steuerung ist eingeschaltet.
–
Beim Beladen des Lastaufnahmemittel auf die maximal
zulässige Last achten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
–
Lasten gegen Herabfallen sichern.
–
Lasten gegen Verdrehen sichern.
–
Die Winde in Zugrichtung so lange einschalten, bis das Seil
gespannt ist (Winden mit zwei Geschwindigkeiten in niedri-
ger Geschwindigkeit).
–
Die Winde in Zugrichtung einschalten, bis das Lastaufnah-
memittel gehoben oder gezogen wird.
–
Last ab- bzw. nachlassen.
–
Beim Senken oder Nachlassen das lose Seilende beobach-
ten.
–
Bei erkennbaren Schäden oder Schlaufen und Knoten im
Seil sofort anhalten.
–
Anhalten: Bedieneinrichtung loslassen.
–
Notfallplan des Betreibers beachten.
Wenn das Seil/die Winde beim Loslassen der Bedieneinrichtung
nicht anhält:
–
NOT-AUS-Taste drücken.
–
Bei Versagen der NOT-AUS-Taste die Stromversorgung der
Winde unterbrechen (z. B. den Stecker ziehen).
–
Die Winde durch eine Elektrofachkraft oder von autorisier-
tem Wartungspersonal (siehe '
15.1 Autorisiertes Wartungs-
personal' auf Seite 16) prüfen und instand setzen lassen.
10.3
Not-Ablass
Im Handbetrieb kann das Lastaufnahmemittel bei Stromausfall
abgelassen werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Die Fliehkraftbremse kann bei Überlast das Gewicht nicht
bremsen!
–
Bei Überlast die Betriebsbremse (Federdruckbremse)
niemals manuell öffnen.
Siehe Abb. 15.
Die Fliehkraftbremse verhindert beim manuellen Ablassen eine
zu hohe Sinkgeschwindigkeit.
Bei einem Not-Ablass mit geringer Last das Gewicht durch Bal-
last erhöhen und/oder vorsichtig am Seil ziehen.
–
Hebel (1) aus der Befestigung nehmen.
–
Hebel (1) durch den Motorhaubenschlitz (2) in den Brems-
bügel stecken.
–
Hebel hochziehen und festhalten. Die Last senkt sich.
–
Zum Bremsen den Hebel loslassen.
–
Nach Gebrauch den Hebel wieder befestigen.
10.4
Abschaltung bei Überlast
Winden mit mechanischer oder elektronischer Hubkraftbegren-
zung:
Bei Auslieferung ist die Hubkraftbegrenzung so eingestellt, dass
die Winde spätestens abschaltet, wenn die Belastung das
1,25fache der Tragfähigkeit erreicht. Beim Abschalten ertönt ein
Warnsignal.
Auch ein Verhaken des Lastaufnahmemittels kann zum Abschal-
ten führen.
Bei Überlast:
–
Winde ab- bzw. nachlassen, bis die Last abgesetzt ist.
–
Last verringern, bis keine Überlast mehr besteht.
Bei Verhaken:
–
Winde ab- bzw. nachlassen, bis die Last wieder frei hängt.
–
Hindernis beseitigen, bevor die Last wieder angehoben wird.
11
Vorhersehbarer Missbrauch
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts, der
Zubehörteile oder zum Gerät gehörender Tragmittel
Beförderung von Personen