
Montage- und Betriebsanleitung
DE-6
G932.1 - 06/2010
DE
Die Bedieneinrichtung muss so positioniert werden können, dass
die gefahrlose Bedienung jederzeit möglich ist.
Seil, Winde und Anschlagmittel dürfen nicht mit stark verschmut-
zenden Baumitteln, wie z. B. Beton, Epoxidharz oder sonstigen
haftenden Arbeitsmitteln verunreinigt werden. Die Bauteile müs-
sen vor Verunreinigungen geschützt werden.
Typenschilder und Hinweisschilder/Grenzen der
Anwendung
Siehe Abb. 10.
Pos.
Bezeichnung
1
Hinweisschild 'Durchmesser des Drahtseils'
2
Typenschild tirak™
3
Typenschild Bremse
4
Typenschild Elektromotor
5
Hinweisschild Notablass
6
Seilkennzeichnung
Auf den Typenschildern finden Sie notwendige Informationen.
Richtlinien und Normen
Zugrundeliegende Richtlinien und Normen: siehe '
9.1 Richtlinien
und Normen' auf Seite 9.
Produktvarianten in der Anleitung
In dieser Anleitung werden die in Tabelle 1 auf Seite III aufge-
führten Produktvarianten beschrieben.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler befindet sich im Klemmkasten der
Winde. Der Betriebsstundenzähler zählt die Zeiten als Betriebs-
stunden, in denen die Winde in Betrieb ist (AUF- oder AB-
Bewegung). Betriebsstundenzähler ablesen: siehe '
15.3 Ablesen
des Betriebsstundenzählers' auf Seite 16.
4
Beschreibung
4.1
Funktionsbeschreibung
Der tirak
TM
ist eine Winde zur Beförderung von Lasten. Die Win-
de wird mit einem Elektromotor betrieben.
Die Winden der X-Typenreihe können in Zugrichtung des Seils
heben und senken, sowie ziehen und nachlassen.
Die Winden der T-Typenreihe können in beide Richtungen zie-
hen und werden z. B. zum Verfahren von Lasten eingesetzt.
Die Bedienung erfolgt an einem Hängetaster, einem Bedienkas-
ten oder einer Zentralsteuerung.
Die elektromagnetische Federdruckbremse schließt automatisch,
wenn die Bedieneinrichtung für AUF- bzw. AB-Fahrt losgelassen
wird oder wenn der Strom ausfällt. Eine Fliehkraftbremse verhin-
dert beim manuellen Ablassen der Last eine zu hohe Geschwin-
digkeit des Seils.
Die Tragfähigkeit der Winde kann durch Einscheren des Seils
nach dem Flaschenzugprinzip vervielfacht werden. Siehe
'
4.9 Erhöhen der Tragfähigkeit' auf Seite 8.
Durch Drücken der NOT-AUS-Taste kann die Winde in Gefahrsi-
tuationen sofort angehalten werden.
X-Typenreihe:
Winden ab 1000 kg Tragfähigkeit sind mit einer mechanischen
Hubkraftbegrenzung ausgestattet. Winden bis 1000 kg Tragfä-
higkeit können optional mit einer elektronischen oder mechani-
schen Hubkraftbegrenzung ausgestattet werden.
Die Hubkraftbegrenzung schaltet die Winde spätestens dann ab,
wenn das 1,25fache der Tragfähigkeit erreicht wird.
T-Typenreihe:
Winden der T-Typenreihe können optional mit einer elektroni-
schen Hubkraftbegrenzung ausgestattet werden.
Die Hubkraftbegrenzung schaltet die Winde spätestens dann ab,
wenn das 1,25fache der Tragfähigkeit erreicht wird.
4.2
Komponenten/Baugruppen
Siehe Abb. 1.
Pos. Bezeichnung
1
Seil
2
Steckverbinder zum Endschalter
3
Bremslüfterhebel
4
Griff
5
Steckverbinder zur Steuerung
1)
6
Klemmkasten (optional mit Betriebsstundenzähler)
7
Seiltrieb
8
Tragegriff
9
Getriebe
10 Bedieneinheit
1)