
Montage- und Betriebsanleitung
G932.1 - 06/2010
DE-3
DE
Nennlast
Die Nennlast entspricht der Tragfähigkeit der Winde und ist die
Last, die an einer bestimmten Stelle, z. B. an einer Umlenkrolle,
einwirkt. Durch einfaches Einscheren verdoppelt sich die Nenn-
last.
Sachkundige Person
Eine benannte und entsprechend ausgebildete Person, die durch
ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen in der Lage ist, mit
den benötigten Anweisungen versehen, die erforderlichen Arbei-
ten sicher auszuführen.
tirak™
Im Text wird tirak™ als Kurzbezeichnung für die Winde verwen-
det.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit gibt an, welche Last die Winde maximal heben
oder ziehen darf. Die Tragfähigkeit kann durch Einscheren des
Seils vervielfacht werden.
Tragmittel
Ein Tragmittel ist eine mit dem Hebezeug verbundene Einrich-
tung zur Aufnahme von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln
oder Lasten (z. B. ein mit dem Tragseil fest verbundener Haken).
Wartungspersonal
Eine benannte und von der Greifzug Hebezeugbau GmbH ge-
schulte Person mit gültigem Zertifikat, die in der Lage ist, mit den
benötigten Anweisungen versehen, die erforderlichen Wartungs-,
Prüf- und Instandsetzungsarbeiten sicher auszuführen.
1.2
Verwendete Symbole
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr.
Folge: z. B. Tod oder schwere Verletzungen.
–
Maßnahmen, mit denen die Gefahr vermieden wird.
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr.
Folge: z. B. Sachschäden oder Umweltschäden.
–
Maßnahmen, mit denen Schäden vermieden werden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise, sondern
gibt Informationen zum besseren Verständnis der Abläufe.
2
Sicherheit
2.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Gefahr von schweren Unfällen durch Fehlfunktionen,
falsche Nutzung und Fehlbedienung!
–
Beachten Sie folgende Angaben, damit der sichere
Betrieb und die ordnungsgemäße Funktion des Gerä-
tes gewährleistet sind!
–
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshinweise
für alle auszuführenden Arbeiten in den einzelnen Ka-
piteln dieser Anleitung.
–
Fehlerhafte oder beschädigte Winden, Seile, Anschlagmittel
oder Zuleitungs- und Steuerkabel dürfen nicht eingesetzt
werden.
–
Die Winden dürfen nur mit einem Original-tirak™-Drahtseil
mit dem angegebenen Seildurchmesser verwendet werden.
–
Seil, Winde und Anschlagmittel dürfen nicht mit stark ver-
schmutzenden Baumitteln, wie z. B. Beton, Epoxidharz oder
sonstigen haftenden Arbeitsmitteln verunreinigt werden.
Schützen Sie die Bauteile vor Verunreinigungen! In stark
verschmutzter Umgebung Bürstenvorsätze für die Seilreini-
gung verwenden.
–
Beachten Sie die Ablegereife des Seils, siehe '
15.4 Pflege
und Wartung, Seil' auf Seite 17.
–
Das Reinigen des Seils oder der Winde mit einem Hoch-
druckreiniger ist verboten! Eindringende Feuchtigkeit führt
zu Fehlfunktionen und Schäden an Motor, Bremse und der
elektrischen Ausrüstung.
–
Schmutz am Seil führt zum vorzeitigen Verschleiß oder zur
Zerstörung von Seil, Anschlagmittel und Winde.
–
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und
Reinigung ab Seite 15.
–
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter für die verwende-
ten Schmierstoffe des jeweiligen Herstellers.
–
Befestigungsmittel müssen den Angaben in dieser Anleitung
bzw. den gültigen Normen/Richtlinien entsprechen.
–
Die zulässige Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden.
–
Motoren können während des Betriebes heiß werden. Moto-
ren nicht berühren.
–
Der Betrieb ohne Gummistopfen am Motor (Position 3,
siehe Abb. 15) ist verboten. Eindringende Feuchtigkeit kann
die Wirkung der Bremse beinträchtigen. An der freiliegen-
den Motorwelle besteht Verletzungsgefahr.
–
Bei Gewitter und Sturm ist der Betrieb im Freien verboten.
Es besteht Gefahr durch Blitzschlag oder Kippen der Last
durch Windböen.
–
Bereits bei der Arbeitsplanung sind die örtlichen Klima- und
Windverhältnisse zu berücksichtigen: Im Zweifelsfall vor Ar-
beitsbeginn die zu erwartenden Wetter- und Windbedingun-
gen beim Wetteramt anfragen.