
Montage- und Betriebsanleitung
DE-8
G932.1 - 06/2010
DE
4.7
Sicherheitseinrichtungen
NOT-AUS-Taste
Mit der NOT-AUS-Taste wird die Winde im Notfall sofort angehal-
ten.
Mechanische Hubkraftbegrenzung
X-Typenreihe:
ab 1000 kg Tragfähigkeit
bis 1000 kg Tragfähigkeit optionaler Lieferumfang
Die Hubkraftbegrenzung schaltet bei Überlast automatisch ab.
Bei Auslieferung ist die Hubkraftbegrenzung so eingestellt, dass
die Winde spätestens abschaltet, wenn die Belastung das
1,25fache der Tragfähigkeit erreicht.
Elektronische Hubkraftbegrenzung (optional)
Die elektronische Hubkraftbegrenzung schaltet bei Überlast
automatisch ab. Die Hubkraftbegrenzung reagiert auf die Strom-
aufnahme des Motors. Winden mit zwei Geschwindigkeiten sind
mit zwei elektronischen Hubkraftbegrenzungen ausgestattet.
Eine Überlast wird beim Heben erkannt. Bei Auslieferung ist die
Hubkraftbegrenzung so eingestellt, dass die Winde spätestens
abschaltet, wenn die Belastung das 1,25fache der Tragfähigkeit
erreicht.
Federdruckbremse
Die elektromagnetische Federdruckbremse schließt automatisch,
wenn die Bedieneinrichtung für AUF- bzw. AB-Fahrt losgelassen
wird oder wenn der Strom ausfällt.
Fliehkraftbremse
Wenn die Federdruckbremse am Motor der Winde von Hand
gelöst wird, sorgt eine Fliehkraftbremse an der Motorwelle der
Winde dafür, dass die Last nicht zu schnell abgelassen wird.
Endschalter/Not-Endschalter
Der Fahrweg von Winden zum Heben muss mit einem oder
mehreren Endschaltern begrenzt sein, so dass die Aufwärtsfahrt
und/oder Abwärtsfahrt gestoppt wird. Der Betreiber oder Anla-
genhersteller muss unter Berücksichtigung seiner Risikobeurtei-
lung die Bauform und den Anbringungsort der Endschalter fest-
legen.
Der Betreiber oder Anlagenhersteller muss einen Endschalter,
ggf. einen Not-Endschalter und einen Boden-Endschalter ein-
bauen und an der Winde anschließen. Die Endschalter müssen
zwangsöffnend sein.
EN 14492-1 muss bei der Anlagenplanung berücksichtigt werden.
Betriebsstundenzähler
Am Betriebsstundenzähler können die Betriebsstunden abgele-
sen werden, um den Zeitpunkt für die nächste Sicherheitsüber-
prüfung der Winde festzulegen.
Phasenfolgerelais (Winden ohne Umrichter)
In Steuerungen für Drehstrombetrieb stoppt das Phasenfolgere-
lais bei falscher Phasenfolge den Betrieb und verhindert so eine
falsche Zuordnung der Richtungstasten AUF/AB, was unter
Umständen die Funktion von Endschaltern und die Hubkraftbe-
grenzung außer Kraft setzen würde.
4.8
Befestigung
Die Winde kann mit und ohne Adapter (siehe Pos. D in Abb. 2)
befestigt werden.
Befestigung ohne Adapter: Mindestens 2 Schrauben, mindestens
Festigkeitsklasse 8.8 mit selbstsichernden Muttern.
Befestigung mit Adapter: 2 Schrauben, mindestens Festigkeits-
klasse 8.8 mit selbstsichernden Muttern.
Statt der Schrauben können auch Bolzen mit mindestens glei-
cher Festigkeit und einer gleichwertigen Sicherung verwendet
werden.
Siehe auch '
9.3 Montage' auf Seite 10.
4.9
Erhöhen der Tragfähigkeit
GEFAHR!
Unsachgemäße Befestigung! Unsachgemäße Benutzung!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Abhängig von der Anordnung von Hebezeug, Umlenkrolle und
Last erhöht sich die Belastung von Umlenkrolle, Anschlagmit-
tel und Befestigungspunkt!
–
Die Mindestbruchfestigkeit der Umlenkrolle, der An-
schlagmittel und des Befestigungspunkts muss die Nenn-
last der Winde in der gegebenen Einbausituation um das
4fache übersteigen (siehe Abb. 8).
Die Tragfähigkeit der Winde kann durch Einscheren des Seils
erhöht werden, siehe Abb. 8 (F entspricht der Tragfähigkeit der
Winde).
Hinweis:
Durch das Einscheren des Seils verringert sich die Hubge-
schwindigkeit.
5
Seile
GEFAHR!
Falsches Seil oder Seil mit falschem Durchmesser!
Durch die Verwendung eines falschen Seils besteht Ab-
sturzgefahr, Verletzungsgefahr durch herabfallende Ge-
genstände und die Gefahr von Fehlfunktionen!
–
Für den sicheren Betrieb nur ein von der Greifzug
Hebezeugbau GmbH zugelassenes Original-Seil mit
korrektem Seildurchmesser und der vorgeschriebenen
Bauart verwenden.
–
Wenn die Last bauseitig nicht geführt werden kann,
muss ein drehungsarmes Seil mit Wirbelhaken oder
Seilwirbel verwendet werden.
–
Den erforderlichen Seildurchmesser können Sie
Tabelle 1 auf Seite III entnehmen. Die Bauart können
Sie Tabelle 5 auf Seite 17 entnehmen.