
Montage- und Betriebsanleitung
G932.1 - 06/2010
DE-11
DE
T-Typenreihe
Siehe Abb. 3 und Tabelle 2 auf Seite VI.
ACHTUNG!
Falsche Befestigung!
Schäden am Gerät möglich!
Das Gerät kann durch Befestigung in den falschen Veranke-
rungsbohrungen beschädigt werden!
–
Die Winde nur an den angegebenen Verankerungsboh-
rungen mit den angegebenen Befestigungsmitteln befes-
tigen.
–
Soll die Last aus Richtung A2 gezogen werden, Veranke-
rungspunkt A1 verwenden.
–
Soll die Last aus Richtung A4 gezogen werden, Veranke-
rungspunkt A3 verwenden.
–
Soll die Last in beide Richtungen gezogen werden, Ver-
ankerungspunkte A1 + A3 verwenden.
Beschädigung der Befestigungslaschen möglich!
–
Selbstsichernde Mutter (1) nur so weit anziehen, bis sie
bündig an der Lasche (2) anliegt.
–
Winde mit Schraube oder Bolzen an Verankerungspunkt A1
oder A3 oder A1 + A3 befestigen.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Gefahr durch unbefugte Benutzung!
Der elektrische Anschluss muss betreiberseitig so ausge-
führt sein, dass die Winde gegen unbefugte Benutzung
gesichert werden kann! Geeignete Schutzmaßnahmen
können sein:
–
abschließbare Not-Aus-Einrichtung
–
abschließbarer Hauptschalter
–
Schlüsselschalter
–
abnehmbare Bedieneinrichtung
Der elektrische Anschluss muss betreiberseitig gemäß
EN 60204-32 ausgeführt werden.
Die Erdung erfolgt über das Zuleitungskabel. Die Funktion der
Erdung muss geprüft sein (Isolationsschutzprüfung). Ggf. sind
zusätzliche Maßnahmen, wie Erdung des Tragseils, notwendig.
Bei Bedarf kann ein Generator mit der 3fachen abgegebenen
Nennleistung der Winde verwendet werden (z. B.: 2 Winden x
2,2 kW x 3 = 13,2 kVA). Der Generator muss durch den Betreiber
geerdet werden. Die Funktion der Erdung muss geprüft sein
(Isolationsschutzprüfung).
Der bereitgestellte Anschluss muss mit einem 30 mA-
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI bzw. RCD) und einem Über-
stromschutz (Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik) gemäß
Stromlaufplan und Bestellspezifikation versehen sein. Der An-
laufstrom entspricht dem 3fachen Nennstrom der Winde.
Drehstrom: 400 V (3P + N + PE), 50 Hz
Wechselstrom: 230 V (P + N + PE), 50 Hz
Je länger das Zuleitungskabel ist, desto größer muss der Kabel-
querschnitt sein.
–
Hängende Kabel mit einem Kabelstrumpf (1) befestigen,
siehe Abb. 7.
–
Verwenden Sie schwere Gummileitungen mit Tragorgan.
Ermittlung des erforderlichen Kabelquerschnitts:
–
Kennbuchstabe (z. B. 'C') aus Tabelle 3 ermitteln. Bei Win-
den mit zwei Geschwindigkeitsstufen ist die maximale Seil-
geschwindigkeit maßgeblich.
–
In Tabelle 4 den erforderlichen Kabelquerschnitt zum Kenn-
buchstaben ermitteln.
eine Winde
zwei Winden
Typenreihe
max.
Seilge
schwin
dig
keit
Dreh
strom
Wechsel
strom
Dreh
strom
Wechsel
strom
m/min
400 V 230 V 230 V 400 V 230 V 230 V
9
A
B
C
A
D
E
X 300
18
A
C
-
B
E
-
9
A
C
E
B
E
F
X 400
X 500
18
B
E
-
D
G
-
9
B
E
-
D
F
-
X 800
T 1000
T 1020
X 1020
18
C
F
-
E
G
-
9
B
E
-
D
-
-
X 1530
18
C
F
-
F
-
-
6
D
F
-
F
G
-
X 3050
12
E
F
-
F
G
-
Tabelle 3
Kennbuchstabe
Kabelquerschnitt [mm²]
für Kabellängen bis…
20 m
50 m
100 m
200 m
A
1,5
1,5
1,5
1,5
B
1,5
1,5
1,5
2,5
C
1,5
1,5
2,5
4
D
1,5
2,5
4
6
E
1,5
2,5
4
10