
12
| Deutsch
2 609 141 178 • 2.4.14
Montage
Energieversorgung
Das Messwerkzeug kann entweder mit handelsüblichen Batte-
rien bzw. Akkus betrieben werden, die in das Batteriefach
16
eingesetzt werden, oder mit dem CST/berger-Akku-Pack
18
.
Betrieb mit Batterien/Akkus
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von
Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus empfohlen.
– Zum Einsetzen der Batterien bzw. Akkus lösen Sie die Mutter
19
und nehmen das Batteriefach
16
ab.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf die
richtige Polung entsprechend der Abbildung im Batteriefach.
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig. Ver-
wenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers und mit
gleicher Kapazität.
– Setzen Sie das Batteriefach
16
wieder auf. Achten Sie dar-
auf, dass die Nase am Batteriefach in die entsprechende
Aussparung am Gehäuse eingreift (siehe Darstellung auf den
Grafikseiten). Schrauben Sie das Batteriefach mit der Mut-
ter
19
gut fest.
Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die
Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korrodie-
ren und sich selbst entladen.
Betrieb mit Akku-Pack
Laden Sie den Akku-Pack
18
vor dem ersten Betrieb auf. Der
Akku-Pack kann ausschließlich mit dem dafür vorgesehenen La-
degerät
31
aufgeladen werden.
– Stecken Sie den Ladestecker
32
des Ladegerätes in die
Buchse
17
am Akku-Pack. Schließen Sie das Ladegerät an
das Stromnetz an. Das Aufladen des leeren Akku-Packs be-
nötigt ca. 14 h.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku-Pack bringt
erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
Laden Sie den Akku-Pack
18
nicht nach jedem Gebrauch auf, da
sonst seine Kapazität verringert wird. Laden Sie den Akku-Pack
nur dann auf, wenn die Ladezustandsanzeige
6
blinkt oder dau-
erhaft leuchtet.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt
an, dass der Akku-Pack verbraucht ist und ersetzt werden muss.
– Zum Wechseln des Akku-Packs
18
lösen Sie die Mutter
19
und nehmen den Akku-Pack
18
ab.
– Setzen Sie einen neuen Akku-Pack
18
auf. Achten Sie darauf,
dass die Nase am Akku-Pack in die entsprechende Aussparung
am Gehäuse eingreift (siehe Darstellung auf den Grafikseiten).
Schrauben Sie den Akku-Pack mit der Mutter
19
gut fest.
Nehmen Sie den Akku-Pack aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Akkus können
bei längerer Lagerung korrodieren oder sich selbst entladen.
Anzeige Ladezustand
Blinkt die Ladezustandsanzeige
6
erstmals rot, kann das Mess-
werkzeug noch 2 h betrieben werden. Beim Einsatz handelsüb-
licher Batterien bzw. Akkus kann die verbleibende Betriebs-
dauer abweichen.
Leuchtet die Ladezustandsanzeige
6
dauerhaft rot, sind keine
Messungen mehr möglich. Das Messwerkzeug schaltet sich
nach 1 min automatisch ab.
Betrieb
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter
Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
raturen oder Temperaturschwankungen aus.
Lassen Sie
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerk-
zeuges.
Nach starken äußeren Einwirkungen auf das Mess-
werkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Ge-
nauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Seite 14).
Messwerkzeug aufstellen
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage in
Horizontal- oder Vertikallage auf, montieren Sie es auf einem
Stativ oder am Wandhalter
28
mit Ausrichteinheit.
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit reagiert das Mess-
werkzeug sehr empfindlich auf Erschütterungen und Lagever-
änderungen. Achten Sie deshalb auf eine stabile Position des
Messwerkzeugs, um Unterbrechungen des Betriebs durch
Nachnivellierungen zu vermeiden.
Ein-/Ausschalten
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Messwerkzeug nur ein,
wenn Sie es benutzen.
– Zum
Einschalten
des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-
Aus-Taste
2
. Zur Bestätigung leuchten alle Anzeigen kurz auf.
RL25H: Das Messwerkzeug sendet sofort nach dem Ein-
schalten den variablen Laserstrahl
14
aus.
RL25HV: Das Messwerkzeug sendet sofort nach dem Einschal-
ten den variablen Laserstrahl
14
und den Lotstrahl
15
aus.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tie-
re und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch
nicht aus größerer Entfernung.
Das Messwerkzeug beginnt sofort nach dem Einschalten mit
der automatischen Nivellierung. Während der Nivellierung
blinkt die Nivellierungsanzeige
3
in schnellem Takt, der Laser
rotiert nicht und blinkt.
Das Messwerkzeug ist einnivelliert, sobald die Nivellierungsan-
zeige
3
dauerhaft grün leuchtet und der Laser dauerhaft leuch-
tet. Das Messwerkzeug startet automatisch mit Rotationsbe-
trieb, die Schockwarnungsfunktion ist eingeschaltet (die
Schockwarnungsanzeige
7
leuchtet grün).
– Zum
Ausschalten
des Messwerkzeugs drücken Sie erneut
die Ein-Aus-Taste
2
.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Horizontallage
(RL25H/RL25HV)
Vertikallage
(RL25HV)
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 12 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www.
.com
1.800.561.8187
Summary of Contents for 2 610 A15 290
Page 4: ...4 2 609 141 178 2 4 14 18 16 19 19 21 20 22 RL25HV www com information itm co 800 561 8187...
Page 5: ...5 2 609 141 178 2 4 14 25 26 24 23 B A www com information itm co 800 561 8187...
Page 9: ...9 2 609 141 178 2 4 14 32 68 68 31 CHNM1 www com information itm co 800 561 8187...
Page 186: ...186 E 2 609 141 178 2 4 14 22 UV CST berger 29 29 www com information itm co 800 561 8187...
Page 281: ...281 2 609 141 178 2 4 14 7 5 15150 1 15150 5 22 www com information itm co 800 561 8187...
Page 298: ...298 2 609 141 178 2 4 14 7 5 15150 1 15150 5 8 www com information itm co 800 561 8187...
Page 301: ...301 2 609 141 178 2 4 14 22 CST berger 29 29 www com information itm co 800 561 8187...
Page 317: ...317 2 609 141 178 2 4 14 7 5 15150 1 15150 5 22 www com information itm co 800 561 8187...
Page 348: ...348 2 609 141 178 2 4 14 22 CST berger 29 29 www com information itm co 800 561 8187...
Page 364: ...364 2 609 141 178 2 4 14 22 UV CST berger 29 29 www com information itm co 800 561 8187...
Page 470: ...470 2 609 141 178 2 4 14 68 31 32 2012 19 EU www com information itm co 800 561 8187...
Page 484: ...484 2 609 141 178 2 4 14 22 29 29 RL25H RL25HV www com information itm co 800 561 8187...
Page 485: ...2 609 141 178 2 4 14 485 68 31 32 10 2012 19 EU www com information itm co 800 561 8187...
Page 500: ...500 2 609 141 178 2 4 14 22 CST berger 29 29 RL25H www com information itm co 800 561 8187...