![Hofmann geodyna 4900 Скачать руководство пользователя страница 92](http://html.mh-extra.com/html/hofmann/geodyna-4900/geodyna-4900_operation-manual_2144260092.webp)
90
Auswuchten
Betriebsanleitung
geodyna 4900 – ZEEWB729A03
65
65.4
65.3
65.2
65.1
Empfehlung zum Anbringen der Ausgleichsgewichte
beim rein statischen Unwuchtausgleich
Der Ausgleichsdurchmesser für die statische Unwucht
ist im Regelfall der gleiche wie für die dynamische
Unwucht. Bei verschiedenen Gewichteplatzierungen, bei
denen die Gewichte nicht auf dem gleichen
Auswuchtdurchmesser angebracht werden (Alu 2, Alu 3,
Alu 4 und Alu 5), ist der Ausgleichsdurchmesser für die
statische Unwucht programmiert.
Da der statische Ausgleich nicht immer an der idealen
Felgenposition vorgenommen werden kann, ist die
nachstehende Ausgleichsempfehlung
(Bild 65)
zu
beachten.
y
Bei großer statischer Unwucht (z. B. 30 g) die Unwucht
etwa hälftig aufteilen und auf beiden Seiten des Rades
entsprechend der Gewichteplatzierungsart ausgleichen
(Bild 65.1)
.
y
Bei kleinerer Unwucht das Ausgleichsgewicht an der
äußeren oder der inneren Ausgleichsebene anbringen
(Bild 65.2 und 65.3)
. Die hierdurch erzeugte
dynamische Unwucht ist so gering, dass sie ohne
merkliche Auswirkung ist.
Hinweis
Die
Bilder 65.1 - 65.3
zeigen das Anbringen von
Federgewichten. Bei Verwendung von Klebegewichten
bzw. gemischten Ausgleichsgewichten kann, je nach Art
der Gewichteplatzierung, der Ausgleich sinngemäß
vorgenommen werden.
y
Bei Gewichteplatzierung Alu 2 und Alu 3 ein Gewicht
versteckt im Innern der Felge anbringen; hierbei ist
der Ausgleichsdurchmesser für statischen Ausgleich
in das Innere der Felge gelegt
(Bild 65.4)
.