![Hofmann geodyna 4900 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/hofmann/geodyna-4900/geodyna-4900_operation-manual_2144260008.webp)
6
Sicherheitshinweise und Funktion
Betriebsanleitung
geodyna 4900 – ZEEWB729A03
1.4 Funktion
Bildschirm und Tastatur
Auf dem Farbmonitor werden eingegebene Daten,
Funktionsweisen, die jeweils ermittelten Messwerte
sowie bedienerführende Piktogramme und Hinweise
angezeigt.
Die für die Eingaben nötigen Menütasten sowie die
START-,STOP- und ESC-Tasten sind ergonomisch
am Bedienteil angeordnet.
Messarm für Abstand und Durchmesser
Die Eingabe von Felgendurchmesser und Abstand
zwischenlinker Ausgleichsebene und Maschine erfolgt
durch einen integrierten Messarm oder über die
Tastatur. Bei Eingabe über die Tastatur werden bei
gedrückter Menütaste durch Drehendes Rades die
gewünschten Eingabedaten angezeigt und zur
Verarbeitung in die Elektronik geschrieben.
Beim Anbringen von Klebegewichten mit der
Klemmeinrichtung wird der Benutzer beim
Wiederauffinden der Ausgleichsebene unterstützt.
Die Felgenbreite wird über die Tastatur und durch
Drehen des Rades eingegeben. Der Eingabebereich
für die Felgenmaße entspricht dem Arbeitsbereich der
Maschine (siehe Kapitel 15.Technische Daten).
Breitenmessarm
Die Eingabe der Felgenbreite erfolgt durch den
Breitenmessarm oder über die Tastatur. Der
Eingabebereich entspricht dem Arbeitsbereich der
Maschine (siehe Kapitel 15. Technische Daten).
Gewichteplatzierung
Je nach Typ des auszuwuchtenden Rades (Pkw-,
LLkw-, Motorrad-, PAX–, Stahl- oder Leichtmetallrad)
kann die Unwuchtanzeige für verschiedene
Gewichteplatzierungen (Anbringposition des
Gewichtes an der Felge) gewählt werden.
Messlauf und Messwerte
Während e
ines automatisch ablaufenden Messlaufs
werden alle Messwerte ermittelt und gespeichert.
Nach abgeschlossenem Messlauf schaltet die
Maschine selbsttätig ab, und das Rad wird bis zum
Stillstand abgebremst. Die ermittelten Messwerte für
Unwuchtgröße und Unwuchtlage werden für jede
Ausgleichsebene getrennt angezeigt.