![Hofmann geodyna 4900 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html.mh-extra.com/html/hofmann/geodyna-4900/geodyna-4900_operation-manual_2144260004.webp)
2
Inhalt •
Sicherheitshinweise und Funktion
Betriebsanleitung
geodyna 4900 – ZEEWB729A03
0
P/N: EAZ0033G02A
Mit Raster unterlegte Texte sind Sicherheitshinweise.
Inhalt
Seite
1. Sicherheitshinweise und Funktion ...................... 2
2. Maschine aufstellen ......................................... 10
3. Elektroanschluss ............................................. 20
4. Betätigungs- und Anzeigeelemente .................. 22
5. Maschine einschalten ...................................... 44
6. Rad aufspannen ............................................... 50
7. Radtyp, Gewichteplatzierung und Radmaße
eingeben .......................................................... 54
8. Auswuchten ..................................................... 80
9. Hinterspeichenplatzierung ................................ 92
10. Wahl der Funktionsweisen ............................... 98
11. Meldungen ..................................................... 110
12. Laufruhenoptimierung/Gewichteminimierung .. 122
13. Nachjustage durch den Betreiber ................... 140
14. Wartung ......................................................... 142
15. Technische Daten .......................................... 144
1. Sicherheitshinweise und
Funktion
Bild 0.
Viele Sicherheitsmaßnahmen, die für dieses
Gerät von Bedeutung sind, sind in dem
Sicherheitsheft beschrieben.
1.1 Hinweise für den Leser
In dieser Betriebsanleitung verwendete Merkhilfen, die
ein leichteres Lesen und besseres Verstehen der
Bilder und Texte ermöglichen sollen:
y
steht für Aufforderungen zum Handeln.
Pfeilform für Zeigehinweise
Pfeilform für Bewegungsrichtung
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Mit den stationären Radauswuchtmaschinen können
Pkw- und LLkw-Räder bis zu einem Gewicht von 70
kg und einem Durchmesser bis 950mm dynamisch
und/oder statisch ausgewuchtet werden.
Außer dem Auswuchten ist es möglich, Laufunruhen
des Rades, die durch geometrische Fehler von Felgen
und/oder Reifen hervorgerufen werden, zu erkennen,
zu verbessern bzw. möglichst zu beseitigen. Durch
gezieltes Zueinanderpassender beiden Radelemente
wird die bestmögliche Laufruhe des Rades bzw. eine
Gewichteminimierung erzielt.